Themenlotse
Hier finden Sie alle Artikel zu Ihrem ausgewählten Suchbegriff.
Suchergebnisse (100)
Arbeitsplatz und Arbeitszeit
-
18.02.2021
Zwischen Corona-Krise und sich verändernden Rollenbilder: Familienreport 2020Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Familien aus? Und wie sieht das Familienleben in Deutschland im europäischen Vergleich aus? Mit dem „Familienreport 2020“ liefert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aktuelle Daten, Fakten und Trends zur Lage der Familien in …
-
17.12.2020
New Work: Motor oder Risiko für mehr Chancengerechtigkeit?Neue Berufsbilder und Formen der Zusammenarbeit, flexiblere Arbeitsmodelle und Organisationsstrukturen sowie ein Wertewandel bei den Arbeitsnehmenden: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in allen Bereichen. Durch die Corona-Krise bekommen die unter dem Begriff „New Work“ zusammengefassten …
-
Welche Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung nehmen Frauen und Männer tatsächlich in ihrem Alltag wahr? Wie entwickeln sich die Verwirklichungschancen von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Der 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern bietet eine umfassende …
-
Eine berufliche Ausbildung machen und gleichzeitig genügend Zeit haben für die Familie: Diese Möglichkeit bietet eine Teilzeit-Ausbildung. Welche Zukunftsperspektiven sich dadurch Müttern und Vätern ohne Berufsabschluss eröffnen können, zeigt die Initiative RE/init e.V. auf www.wiederarbeiten.com.
-
Homeoffice und mobiles Arbeiten haben sich im Zuge der Corona-Pandemie von der Ausnahme zur neuen Normalität entwickelt. Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, zusammen mit den Mitarbeitenden Lösungen zu entwickeln, damit flexible Arbeitsformen dauerhaft tragfähig sind und zudem die …
-
28.07.2020
Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
28.07.2020
Erfolgsgeschichte: Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
17.07.2020
New Work: Die Corona-Krise als Chance für nachhaltige Veränderungen nutzenDie Corona-Pandemie ist für die Arbeitswelt eine große Herausforderung und treibt zugleich in hohem Tempo Veränderungen voran. Die jetzt getroffenen digitalen Entscheidungen werden zu langfristigen Kursänderungen führen und können von Unternehmen auch als Chance für eine nachhaltige Weichenstellung …
-
24.06.2020
Work-Life-Balance im Homeoffice: Klare Regelungen fördern das GleichgewichtDas Home-Office ist für viele Beschäftigte in den vergangenen Monaten plötzlich zur Normalität geworden. In vielen Unternehmen könnte es auch in Zukunft vermehrt als Option eingesetzt werden. Das Arbeiten von Zuhause aus kann Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Vereinbarkeit von Beruf und …
-
16.06.2020
Online-Unterstützungs-Angebot der Väter gGmbH für Väter in der Corona-KriseDie Corona-Krise stellt Familien vor neue Herausforderungen: Home-Office, Home-Schooling und Kinderbetreuung während der Arbeitszeit verändern die Routinen des Alltags. Wie lässt sich ein guter Umgang mit dieser veränderten Lebenssituation finden? Auf der Website der Väter gGmbH finden Interessierte …
-
03.06.2020
Broschüre: Gleichstellungscheck für kleine und mittlere UnternehmenEs gibt verschiedene Instrumente, die Unternehmen nutzen können, um zu prüfen, inwieweit das Thema Gleichstellung und Chancengleich im Unternehmen umgesetzt wird. Doch häufig sind diese Prüfverfahren auf größere Unternehmen und Verwaltungen ausgelegt. Der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) hat nun …
-
07.05.2020
Beruflicher Wiedereinstieg: Den Arbeitsumfang realistisch mit der „Zeitpizza“ bestimmenSie möchten nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder aktiv werden, wissen aber nicht genau, wie Sie den beruflichen Wiedereinstieg angehen sollen? Das Fachzentrum Wiedereinstieg des Institutes für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) begleitet Frauen im Rahmen des …
-
07.05.2020
Veranstaltungen in Zeiten von Corona – PWE informiert!Der Veranstaltungskalender des Lotsenportals www.perspektive-wiedereinstieg.de hält umfassende Hinweise auf Veranstaltungen vor Ort für Sie bereit. Bitte erkundigen Sie sich bei den entsprechenden Veranstalterinnen und Veranstaltern, ob die angekündigte Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie …
-
Marion Schaefer (50) ist Mutter einer 15-jährigen Tochter. Seit der Geburt ihrer Tochter hat sich die studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Innenarchitektur für ihre Familie engagiert. Nach 15 Jahren plant sie den beruflichen Wiedereinstieg. Durch das „Zukunftscafé“ am ESF-Standort Krefeld …
-
Marion Schaefer (50) ist Mutter einer 15-jährigen Tochter. Seit der Geburt ihrer Tochter hat sich die studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Innenarchitektur für ihre Familie engagiert. Nach 15 Jahren plant sie den beruflichen Wiedereinstieg. Durch das „Zukunftscafé“ am ESF-Standort Krefeld …
-
22.04.2020
Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit! Dokumentation VÄTER-SUMMIT 2020Unter dem Motto "Mach Dein Vater-Ding – Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit" hatte die Väter PAL gGmbH am 31. Januar 2020 zum Väter SUMMIT 2020 nach Berlin eingeladen. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey sprach das Grußwort zur Veranstaltung und diskutierte im Anschluss mit Vätern, Fachleuten aus …
-
15.04.2020
Frauen-Karriere-Index: Gleichstellung transparent fördernIn vielen Branchen gibt es bereits heute einen Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Diesem Engpass können Unternehmen durch eine gezielte Steigerung des Frauenanteils in Top-Positionen entgegenwirken. Mit dem Frauen-Karriere-Index (FKi) steht ihnen ein Management-Instrument zur …
-
29.02.2020
Pflegekräfte für die neue Serie „Frühspätnachtdienst mit…“ gesucht!Sie arbeiten in einem Pflegeberuf und sind interessiert, die vielfältigen Facetten Ihres Berufes Auszubildenden und Interessierten näherzubringen? Dann werden Sie Teil der bundesweiten Informations- und Öffentlichkeitskampagne "Mach Karriere als Mensch!". In der Serie „Frühspätnachtdienst mit ...“ …
-
27.02.2020
Erfolgsgeschichte: Beruflich dem Herzen folgen!Lina Minna Fieber, 37 Jahre, hat einen fünfjährigen Sohn. Nach einer Elternzeit von drei Jahren hat sie sich mit Unterstützung von „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) eine berufliche Selbstständigkeit aufgebaut. Frau Fieber ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und war vor ihrer …
-
27.02.2020
Beruflich dem Herzen folgen!Lina Minna Fieber, 37 Jahre, hat einen fünfjährigen Sohn. Nach einer Elternzeit von drei Jahren hat sie sich mit Unterstützung von „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) eine berufliche Selbstständigkeit aufgebaut. Frau Fieber ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und war vor ihrer …
-
Galt Familienfreundlichkeit früher oft als Kür, hat sie sich inzwischen zum wichtigen Faktor für den Erfolg und die Zukunft von Unternehmen entwickelt: Eine familienbewusste Unternehmenskultur steigert unter anderem die Arbeitgeberattraktivität, die Mitarbeitermotivation und nicht zuletzt die …
-
Nach dem Erfolg im Vorjahr veranstaltet das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) am 27. Dezember 2019 zum zweiten Mal einen Rückkehrertag. Erstmals wird es an diesem Tag auch in der Landeshauptstadt Schwerin einen Rückkehrertag geben. Auf beiden Veranstaltungen präsentieren sich …
-
Familienfreundlichkeit wird von immer mehr Unternehmen als ein wichtiges Thema angesehen. Allerdings schätzen Personalverantwortliche die Familienfreundlichkeit des eigenen Unternehmens nach wie vor oft positiver ein als die Beschäftigten. Das zeigt der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit …
-
25.10.2019
Fachkräfte-Engpass: Wie „Männerberufe“ für Frauen attraktiver werden könnenMehr Frauen für männertypische Engpassberufe gewinnen, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Unternehmen vor allem neue flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle entwickeln. Für eine langfristige deutliche Steigerung des Frauenanteils ist jedoch …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
18.07.2019
Familie und Beruf vereinbaren leichtgemachtPeggy Wahrlich, 42 Jahre, hat ein Fachabitur in Gestaltung und ist ausgebildete Dekorateurin. Viele Jahre arbeitete sie als selbstständige Requisiteurin bei Fernseh- und Filmproduktionen sowie als Dekorateurin im Eventbereich. Ihre zwei Töchter, heute 17 und 10 Jahre alt, und die damit verbundenen …
-
25.06.2019
Väterorientierte Personalpolitik: Toolbox unterstützt mit IdeenIm Rahmen des Projekts „Ihr Erfolg hat viele Väter! – Neue Strategien der Fachkräftebindung in KMUs“ veranstaltete die Väter PAL gGmbH in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld im März 2019 eine Fachtagung, um erste Projektergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte können …
-
06.06.2019
Einfach und verständlich: Minijob-Broschüre informiert in leichter SpracheWelche gesetzlichen Regelungen müssen Mini-Jobber und Mini-Jobberinnen beachten? Welche Rechte und Pflichten haben sie? Haben sie Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert in einfachen und verständlichen Worten die Broschüre „Der Minijob – in …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
12.04.2019
Förderprogramm für einen diskriminierungsfreien ArbeitsmarktUnter dem Motto „Partnerschaften für einen diskriminierungsfreien Arbeitsmarkt stärken – Kräfte bündeln“ fördert die Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Zeitraum 2019 bis 2020 innovative Partnerprojekte, die Maßnahmen und Rahmenbedingungen entwickeln, um bestehende Benachteiligungen im …
-
08.04.2019
Erwerbstätigkeit und Kinder: Väter arbeiten deutlich mehr – Mütter reduzierenMit Kindern arbeiten Männer deutlich häufiger und mehr als ohne Nachwuchs. Mütter dagegen sind etwas seltener und in geringerem Umfang erwerbstätig als Frauen ohne Kinder. 2017 gingen 91 % der Väter im Altern zwischen 18 und 64 Jahren einer Berufstätigkeit nach. Bei Männern ohne Kinder lag diese …
-
19.02.2019
Die neue Brückenteilzeit – Arbeitszeit flexibler gestaltenBerufliche Weiterbildung, soziales Engagement oder der Bau eines Hauses: Neben Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen gibt es eine Vielzahl weiterer Gründe für Beschäftigte, die Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren. Die neue Brückenteilzeit soll genau das ermöglichen. Sie erlaubt …
-
07.01.2019
Up to date zu bleiben finde ich ganz besonders wichtigDominika Rotthaler, 38 Jahre, hat zwei Söhne im Alter von sieben und fünf Jahren. Sie studierte in Warschau Kulturwissenschaften. Als Eventmanagerin arbeitete sie in Lugano, Hamburg, Danzig, Warschau. 2010 kam die gebürtige Polin nach München und lebt heute im Rhein-Main-Gebiet. Auf …
-
21.12.2018
Erfolgsgeschichte: Up to date zu bleiben finde ich ganz besonders wichtigDominika Rotthaler, 38 Jahre, hat zwei Söhne im Alter von sieben und fünf Jahren. Sie studierte in Warschau Kulturwissenschaften. Als Eventmanagerin arbeitete sie in Lugano, Hamburg, Danzig, Warschau. 2010 kam die gebürtige Polin nach München und lebt heute im Rhein-Main-Gebiet. Auf …
-
18.10.2018
Väter heute: Auf dem Weg zur partnerschaftlichen AufgabenteilungWie nehmen sich Väter heute selbst wahr? Was bewirken die Elternzeiten von Vätern kurz- und langfristig für alle Beteiligten? Welche Unterstützung benötigen aktive Väter und wie können dadurch gleichzeitig die Mütter gefördert werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der jetzt in …
-
21.09.2018
Jubiläumsbeitrag: Potenzielle Wiedereinsteigerinnen erreichen!Dr. Heike Berger, Gesellschaftspolitische Referentin, Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB), gratuliert „Perspektive Wiedereinstieg“ zum 10-jährigen Jubiläum!
-
07.09.2018
Arbeitsmarktchancen von Müttern: Gleitzeit erleichtert den WiedereinstiegBieten Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberinnen Gleitzeitmodelle an, kehren Frauen nach der Elternzeit eher in den Job zurück. Denn flexible Arbeitszeiten bieten Müttern Spielräume am Anfang und am Ende des Arbeitstages und erleichtern ihnen so die Vereinbarkeit von beruflichen und familiären …
-
01.09.2018
Auf dem Weg zum WunschberufSabine Kegel berichtet von ihrer Zeit beim Institut für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) GmbH und ihrem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg. Seit 2009 ist das Institut Träger im ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“*.
-
25.05.2018
Beruflicher Wiedereinstieg – gute Fachkräfte sind begehrt!Catrin Meyer, 55 Jahre, vier Kinder (28/26/22/14), Abschluss ihres Studiums im Bereich der Klassischen Archäologie 1990. Nach 27-jähriger Familienphase hat sie 2017 ihren beruflichen Wiedereinstieg gewagt und freut sich jetzt, ihre neue berufliche Heraus-forderung weiter auszubauen.
-
22.03.2018
Vereinbarkeit dank guter Rahmenbedingungen im ITDZ BerlinDesanka Christmann ist Organisations- und Personalentwicklungsberaterin sowie Projektleiterin des audits berufundfamilie bei dem IT Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin. Seit der Erstzertifizierung und Auszeichnung im Jahr 2010 betreut und begleitet sie den Auditierungsprozess im Unternehmen. Sie …
-
Qualifizierte und engagierte Beschäftigte sind von großer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Doch der demografische Wandel stellt für Unternehmen im Bereich der Fachkräftesicherung oft eine große Herausforderung dar. Die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) unterstützt Unternehmen …
-
23.01.2018
Vereinbarkeit von Arbeit und Familie: Arbeitsbedingungen belasten viele BeschäftigteWelche Rolle spielt die Qualität der Arbeitsbedingungen für die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und privaten Interessen? Wodurch wird Vereinbarkeit behindert? Wie kann sie durch bessere Bedingungen gefördert werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des aktuellen DGB-Index „Gute Arbeit – Report …
-
06.12.2017
Erfolgsgeschichte: Julia B. (44) - "Mein Weg zum Traumjob"Julia B.* studierte in Süddeutschland Stadtplanung und arbeitete dort direkt nach dem Studium als Stadtplanerin. Als sie im 4. Monat schwanger ist, bekommt ihr Mann ein Jobangebot in Bremen. Die Entscheidung steht schnell fest, sie wird mit ihrem Ehemann gemeinsam in den Norden ziehen, sobald ihre …
-
Mit einem höheren Anteil sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung wirtschaftlichen Erfolg erzielen und zugleich die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit steigern: perspektive-wiedereinstieg.de stellt Handlungshilfen der nordrhein-westfälischen Landesinitiative „Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb“ …
-
01.08.2017
Tragfähige Kooperation unterstützt den beruflichen Wiedereinstieg im GesundheitswesenDas Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V. in Kiel, Projektträger des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen, kooperiert seit 2010 erfolgreich mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Das Klinikum wurde erneut als einer der „Besten Arbeitgeber …
-
25.07.2017
Teilzeitberufsausbildung: Neue Perspektiven für einen erfolgreichen Einstieg in den BerufEin anerkannter Berufsabschluss ist die beste Basis für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf und eine spätere berufliche Weiterentwicklung. Doch nicht immer lässt sich dieses Ziel auf direktem Weg erreichen. Eine frühzeitige Familiengründung, die Pflege von Angehörigen oder schwierige …
-
Das Familienunternehmen Haase in Hamm, das zwei REWE Supermärkte und einen Getränkemarkt betreibt, bietet seinen Aushilfskräften mit dem Umstieg vom Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung eine Zukunftsperspektive. Die Frauen können sich so eigenständig ihre Existenz …
-
09.05.2017
Zukunftsreport Familie 2030Damit sich die Politik der Zukunft an den Wünschen und Bedarfen der Familien orientieren kann, ist es wichtig, die Lebenswirklichkeiten von Familien heute zu kennen. Das „Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik“ hat im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) …
-
24.01.2017
Zeitsouveränität – Zeit flexibel und selbstbestimmt gestaltenZeit ist ein höchst kostbares Gut, sie lässt sich nicht vermehren. Durch bereits bestehendelebensphasenorientierte Angebote sowie fortschreitende Digitalisierung, die Beruf und Alltag verändert, lassen sich immer mehr Lösungen für einen flexiblen und selbstbestimmteren Umgang mit Zeit finden. …
-
Iris Kronenbitter ist Leiterin der "bundesweiten gründerinnenagentur (bga)". Seit zehn Jahren unterstützt die bga bundesweit gründungsinteressierte Frauen mit Informationen und Beratung dabei, ihre zum Lebenskontext passende Unternehmensidee zu verwirklichen. Das sei ein spannender Prozess, da sich …
-
Das Leitbild einer partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt im Trend: immer mehr Mütter und Väter in Deutschland haben den Wunsch nach einer gleichberechtigten Verteilung von Familien- und Erwerbsarbeit. Inwieweit kann eine Digitalisierung der Arbeitswelt Eltern dabei …
-
31.03.2016
Stellensuche: Fast jede dritte Neueinstellung kommt über persönliche Kontakte zustandeFachkräfte gesucht – der positive Trend auf dem Arbeitsmarkt hält weiter an. Im vierten Quartal 2015 gab es mehr als eine Million offene Stellen. Welche Wege Unternehmen nutzen, um Personal zu gewinnen, und welche der gewählten Strategien am häufigsten zu einer Neueinstellung führen, hat das …
-
Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigert die Motivation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und damit den Erfolg der Firma. Tipps speziell für kleine und mittelständische Unternehmen gibt es in einer Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend …
-
01.09.2015
Geringfügige Beschäftigung: 450-Euro-Minijob und kurzfristiger MinijobWas charakterisiert einen Minijob? Welche arbeitsrechtlichen Regelungen gelten? Wie wirkt sich ein Minijob auf die Alterssicherung aus? Perspektive-wiedereinstieg.de fasst grundlegende Informationen aus der Sicht der Beschäftigten zusammen.
-
26.06.2015
Beschäftigung als Arbeitnehmerin oder ArbeitnehmerEs gibt unterschiedliche Formen der Erwerbstätigkeit. Eine davon ist die Beschäftigung als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer. Diese Erwerbsform ist in Deutschland am verbreitetsten. Perspektive-wiedereinstieg.de erläutert, was sie charakterisiert.
-
23.02.2015
Publikation: "Die NEUE Vereinbarkeit"Gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter schaffen: So lautete lange Zeit die Maxime in familienfreundlichen Unternehmen. Jetzt müsse es darum gehen, dieses Konzept auf eine höhere Stufe zu heben und es in Form einer lebensphasenorientierten Personalpolitik allen …
-
08.01.2015
Interview: Thomas Gesterkamp zum ElterngeldPlusSeit Januar 2015 ist das geänderte Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Kraft. Für Eltern, deren Kinder nach dem 1. Juli 2015 geboren werden, gilt: Wer während des Elterngeldbezuges in Teilzeit arbeitet, kann nun das Elterngeldbudget besser und flexibler ausnutzen. In der Teilzeitphase werden …
-
30.12.2014
Studie: "Lebensphasenorientierte Personalpolitik"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln stellte ein Konzept vor, wie Unternehmen in drei Stufen eine lebensphasenorientierte Personalpolitik entwickeln können. Mit diesem umfassenden Ansatz, der auch den Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beinhaltet, begegnen Betriebe den …
-
23.12.2014
Report: "Wunschväter in Deutschland"Eine Online-Meinungsumfrage unter Vätern und Müttern beschäftigte sich mit Fragen rund um den "Wunschvater". Der Untertitel der Ergebnispräsentation fasst die wesentliche Aussage zusammen: "Mehr Familie durch weniger Arbeit".
-
25.11.2014
Studie: "Nur Mut! Männer/Väter"Väter nehmen familienfreundliche Angebote ihrer Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber noch deutlich seltener in Anspruch als Mütter. Eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney gibt Hinweise, woran das liegen könnte. Die Autorinnen und Autoren empfehlen, Väter als Zielgruppe von Maßnahmen zur …
-
08.08.2014
Info-Blatt: "Arbeitsrecht im Minijob"Geringfügig Beschäftigte haben die gleichen Rechte wie sozialversicherungspflichtig Angestellte. Vielen Minijobberinnen und Minijobbern aber auch vielen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ist das nur unzureichend bekannt.
-
28.07.2014
Alexa Ahmad: Quer- oder Wiedereinstieg in den Erzieherinnen- und ErzieherberufIn vielen westlichen Großstädten und Ballungsgebieten herrscht eine Mangel an Erzieherinnen und Erziehern für Krippen, Kitas und Horte. Das bietet Chancen für Menschen, die nach einer Familienphase in diesen Beruf (wieder) einsteigen möchten. Alexa Ahmad, Geschäftsführerin der pme Familienservice …
-
Immer mehr Betriebe interessieren sich bei der Personalgewinnung für die sogenannte Stille Reserve. Das sind Menschen, die weder arbeitssuchend noch arbeitslos gemeldet sind und die nach einer Familienphase ins Berufsleben zurückkehren möchten. Meike Böttger, Ansprechpartnerin für Arbeitgeberinnen …
-
21.07.2014
Afriso: Innovative Ideen für familienfreundliche Maßnahmen in Verwaltung und ProduktionDie Beschäftigten sollen sich wohlfühlen und gerne langfristig bei der Afriso-Euro-Index GmbH arbeiten: Dafür startete das Unternehmen mit ca. 500 Beschäftigten 2006 eine Offensive für mehr Familienfreundlichkeit. Personalleiter Martin Rheinberger und Personalreferentin Sandra Kull bauen das Thema …
-
21.07.2014
Afriso-Euro-Index GmbHDie Beschäftigten sollen sich wohlfühlen und gerne langfristig bei der Afriso-Euro-Index GmbH arbeiten: Dafür startete das Unternehmen mit ca. 500 Beschäftigten 2006 eine Offensive für mehr Familienfreundlichkeit. Personalleiter Martin Rheinberger und Personalreferentin Sandra Kull bauen das Thema …
-
28.05.2014
Tipps: Bewerbungen schreiben"Diese Stellenanzeige spricht mich an!" Jetzt sind gute, aussagekräftige Bewerbungsunterlagen gefragt, die den Empfänger bzw. die Empfängerin überzeugen. Inge Zimmermann vom Verein BeFF - Berufliche Förderung von Frauen/Kontaktstelle Frau und Beruf Stuttgart erklärt, worauf es beim Erstellen der …
-
28.05.2014
Studie: „Generation 35plus“Eine Studie der Technischen Universität (TU) zu Berlin zeigt, wie Nachwuchskräfte in Großunternehmen und im Wissenschaftsbetrieb ihre berufliche Situation und ihre Karrierechancen einschätzen und offenbart so Handlungsfelder für Unternehmen und Politik. Wichtige Ergebnisse: Nachwuchsführungskräfte …
-
09.04.2014
Schichtarbeit familienbewusst gestaltenZeitlich versetzt zum Beispiel in Früh-, Mittel-, Spät- und ggf. Nachtschicht arbeiten: Familienfreundliche Schichtmodelle und eine entsprechende Dienstplangestaltung können Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und so auch den beruflichen Wiedereinstieg …
-
09.04.2014
FAQ: Arbeitsrecht – wenn das Kind krank wirdNach dem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg gilt es, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig zu meistern. Was haben Angestellte für Rechte, wenn das Kind krank wird und zuhause gepflegt werden muss?
-
07.02.2014
FAQ: Flexible ArbeitszeitmodelleEs gibt viele Möglichkeiten, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. Folgende häufig gestellte Fragen beziehen sich auf Grundmodelle, die weit verbreitet sind und teilweise auch individuell kombiniert werden können.
-
18.12.2013
Leitfaden und Veranstaltungen: "Familienbewusste Aus- und Weiterbildung"Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag werben mit einer Veranstaltungsreihe sowie einem Leitfaden bei Unternehmen für familienfreundliche Aus- und Weiterbildungen zum Beispiel in Teilzeit. So können Arbeitgeberinnen und …
-
03.12.2013
E-Learning: Elektronisch unterstützte WeiterbildungOb mit Lernprogrammen am Computer, mit einer mobilen Applikation auf dem Handy oder einem Online-Angebot im Internet: Berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger können mit elektronisch unterstützen Weiterbildungsangeboten ihren Lernprozess individuell organisieren und so Weiterbildung und …
-
04.11.2013
Unternehmensgründung: Online-Informationen und AngeboteWiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die sich beruflich selbstständig machen möchten, finden im Internet eine Fülle von Informationen. Die folgende Auswahl an Linktipps soll helfen, einen guten Einstieg ins Thema zu finden.
-
04.11.2013
Checkliste: UnternehmensgründungSchritt für Schritt auf dem Weg zur Unternehmensgründung: Für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die sich beruflich selbstständig machen möchten, bietet diese Checkliste eine Übersicht über wichtige Stationen von der Idee bis zum Geschäftsstart.
-
29.09.2013
Wiedereinstiegsmanagement für einen guten Start im neuen JobBei der Rückkehr in den Beruf nach einer längeren Familienphase gestaltet sich der Einstieg in die Arbeitsprozesse häufig anders, als die Einarbeitung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmern, die vor dem Eintritt ins Unternehmen bereits an einem anderen vergleichbaren Arbeitsplatz tätig waren. Im …
-
01.08.2013
Christiane Koch (48)Nach zehnjähriger familienbedingter Erwerbspause zurück ins Controlling? Das geht nicht? - Christiane Koch ist es gelungen. Mit dem Spezialchemie-Konzern Lanxess fand sie einen Arbeitgeber, der im Rahmen seines Senior-Trainee-Programms gezielt Akademikerinnen und Akademiker suchte, die nach langer …
-
10.07.2013
Checkliste: Stellensuche und BewerbungZur erfolgreichen Stellensuche gehört eine gut vorbereitete Bewerbungsstrategie. Diese Checkliste gibt erste Tipps und Anregungen, wie sich am Wiedereinstieg Interessierte professionell auf dem Arbeitsmarkt positionieren können – für ein zielführendes Marketing in eigener Sache.
-
21.06.2013
Checkliste: Erste ÜberlegungenWer sich für den beruflichen Wiedereinstieg entscheiden möchte, sollte einen Moment innehalten und sich selbst einige Fragen beantworten.
-
18.06.2013
FAQ: Gründung aus der Arbeitslosigkeit – FörderungsmöglichkeitenBerufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die sich hauptberuflich selbstständig machen möchten, können unter bestimmten Voraussetzungen Förderungsleistungen der Arbeitsagentur bzw. des Jobcenters erhalten. Es handelt sich jeweils um Ermessensleistungen, für die bestimmte Nachweise …
-
13.05.2013
Ulrike Brodersen (56)Mit über 50 erstmals ins Erwerbsleben einsteigen, geht das? - Ulrike Brodersens Biografie zeigt, dass es möglich ist. "Es war sehr viel einfacher, als ich dachte", sagt sie im Rückblick. Sie fand eine Arbeitgeberin, die das umfangreiche Wissen von Beschäftigten mit Lebenserfahrung besonders schätzt.
-
12.05.2013
Handlungsleitfaden: Wiedereinstiegsmanagement am Beispiel GesundheitswirtschaftDie Prognosen für den Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2050 lauten: Der Arbeitskräftebedarf steigt, während das Erwerbspotenzial sinkt. Wie berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger als wichtige Ressource des Arbeitsmarktes systematisch und nachhaltig gewonnen werden können, veranschaulicht die …
-
19.04.2013
Checkliste: Wiedereinstiegsfreundliche UnternehmenUnternehmen, die den beruflichen Wiedereinstieg ermöglichen, zeichnen sich häufig durch eine familienbewusste Personalpolitik aus. Diese Checkliste stellt eine Auswahl von möglichen Merkmalen zusammen, die darauf hindeuten, dass ein Unternehmen eine wiedereinstiegsfreundliche Unternehmenskultur lebt …
-
08.03.2013
Magazinserie: "Durchstarten. Familie und Beruf"Wie gelingt der berufliche Wiedereinstieg nach einer familienbedingten Erwerbspause? Welche Betreuungsangebote für Kinder stehen zur Verfügung? Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Diese und ähnliche Fragen beantworten die jährlich erscheinenden Hefte "Beruf und Familie" der Magazinserien …
-
11.01.2013
„Der Teilzeitmann“: Kampagne in der SchweizIn der deutschsprachigen Schweiz initiierte der Dachverband maenner.ch eine Kampagne, die in Anlehnung an „Superman“ für den „Teilzeitmann“ wirbt. Viele Väter würden gerne zugunsten der Familie beruflich kürzer treten, belegen Umfragen. Bislang setzen die wenigsten diesen Wunsch jedoch in die Tat …
-
Elke Zölzer, Mutter von vier Kindern, arbeitet als Geschäftsstellenleiterin der Leukämiehilfe München e.V. Es war ein längerer Weg, der die Juristin zum Beruf der Sozialmanagerin führte. Eine Weiterbildung sowie Coaching und Beratung unterstützten sie. "Ich habe dabei viel über mich gelernt und weiß …
-
28.09.2012
Publikation: "Praxishandbuch Dual Career"Mit dem "Praxishandbuch Dual Career" gibt die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Unternehmen und Interessierten einen Leitfaden an die Hand, der Informationen über und Impulse für die Förderung von Doppelkarrierepaaren (Dual Career) gibt. Was Hochschulen begannen, um …
-
10.09.2012
Studie: "Was wünschen sich Frauen von ihrer Arbeit?"Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht Dr. Cornelia Edding in einer im April 2012 erschienenen Publikation die Frage, was sich Frauen von ihrer Arbeit wünschen. Dafür zieht sie bestehende Untersuchungen heran. Die Studie soll Unternehmen als Grundlage dafür dienen, Rahmenbedingungen zu …
-
Wo es beruflich hingehen sollte, war für Annika Thomsen zunächst unklar. Heute sind die "Umwege", die sie gegangen ist, wichtig für ihre Arbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Ihr Partner unterstützte sie und machte sich für einen Wiedereinstieg mit Perspektive stark.
-
15.05.2012
Recht: Zulässigkeit von aufeinanderfolgenden befristeten ArbeitsverhältnissenWer einen befristeten Arbeitsvertrag hat bzw. angeboten bekommt, kann nicht davon ausgehen, dass dieser Vertrag nach mehrmaliger Verlängerung automatisch in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mündet. Grundsätzlich ist der Einzelfall zu prüfen. Das entschied der Europäische Gerichtshof in einem …
-
04.03.2011
Cornelia Guttmann (45)Cornelia Guttmann ist 45 Jahre alt und hat den Großteil ihrer Berufserfahrung in der Sachbearbeitung bei Banken gesammelt, danach war sie lange Hausfrau und Mutter. Doch als sie sich zum Wiedereinstieg entschloss, wollte sie zurück zu ihren Wurzeln: 26 Jahre nach Ende ihrer Ausbildung zur …
-
21.01.2011
Monika Falkenthal (49)Als gelernte Industriekauffrau leitete Monika Falkenthal das technische Sekretariat in ihrem Ausbildungsbetrieb. Nach der Geburt ihres dritten Kindes ging sie in die Familienpause, die 15 Jahre anhalten sollte – und die die vierfache Mutter nicht ungenutzt ließ. Dass sie ihr langjähriges Engagement …
-
05.11.2010
Christine Welschlau (48)Der Anfang klingt fast spielerisch: Eine Mutter, die gerne mit ihren Töchtern kocht und backt, macht ihr Hobby zum Beruf. Ihre Geschäftsidee sind edle Schokoladenkreationen, die in begrenzter Menge handgefertigt werden. Inzwischen berät Christiane Welschlau renommierte Unternehmen, die bei ihr …
-
16.06.2010
Olivia Lindisch (31)Ob Bohr- oder Montagearbeiten – wenn im Haushalt etwas kaputt geht, dann ist sie zur Stelle. Olivia Lindisch, Gründerin des Heimwerkerservice "fraugemacht", bietet Reparaturarbeiten aus Frauenhand an. Als die zweifache Mutter aus Mülheim an der Ruhr noch als Vorstandsassistentin arbeitete, hätte …
-
15.12.2009
Gutes Beispiel: "Pionierin für motivierte Mütter""Ja, es geht" lautet die Botschaft, die die Unternehmerin Sabine Kober auf den Arbeitsmarkt aussendet. Und vor allem an Mütter, die in das Berufsleben zurückkehren wollen. Mit ihrem Geschäftsmodell "Mutter und Business: Hand in Hand" schreibt sie Familienfreundlichkeit ebenso groß wie den Erfolg des …
-
Ohne Augenlicht und mit einem Magisterabschluss der Geisteswissenschaften, den potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für wenig karrieretauglich hielten – Karin Dülfer hat sich nicht unterkriegen lassen und ihren Weg zurück in den Beruf gemeistert.
-
20.05.2009
Arbeitsrecht im ÜberblickEs kann ganz schön verwirrend sein, sich mit Abkürzungen wie AGG oder KSchG herumschlagen zu müssen. Im Internet gibt es einen Überblick – aufbereitet vom Bundesjustizministerium und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
-
20.05.2009
Expertenforum zu Fragen vor einer ExistenzgründungDas Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bietet mit seinem Expertenforum eine erste Orientierung zu Fragen, die rund um die Selbstständigkeit auftauchen können.
-
20.05.2009
Interview: "Gute Vorbereitung erleichtert den Wiedereinstieg", sagt Monica KotteMonica Kotte von der Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf im Bremer Arbeitsförderungszentrum über den richtigen Zeitpunkt für einen beruflichen Wiedereinstieg.
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)