Themenlotse
Hier finden Sie alle Artikel zu Ihrem ausgewählten Suchbegriff.
Suchergebnisse (100)
Wiedereinstiegsfreundliche Arbeitswelt
-
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist mit mehr als 14.500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber des Landes Schleswig-Holstein. Die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Gesundheit, ein kooperativer Führungsstil, vorbildliches Handeln und ein vertrauensvoll partnerschaftlicher Umgang …
-
Wie hat sich der Beratungs- und Coaching-Alltag am ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) Göttingen durch die Corona-Pandemie verändert? Wie haben Mitarbeitende und Teilnehmende die veränderte Situation erlebt und wie konnten sie trotz aller Widrigkeiten auch neue …
-
Persönliche Beratungen und Coachings einstellen und auf digitale bzw. alternative Konzepte umstellen. Dieser Herausforderung mussten sich auch die Träger an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) während des Lockdowns kurzfristig stellen. Wie die …
-
Eine berufliche Ausbildung machen und gleichzeitig genügend Zeit haben für die Familie: Diese Möglichkeit bietet eine Teilzeit-Ausbildung. Welche Zukunftsperspektiven sich dadurch Müttern und Vätern ohne Berufsabschluss eröffnen können, zeigt die Initiative RE/init e.V. auf www.wiederarbeiten.com.
-
Lockdown, Hygieneregeln, Abstand halten: Wie hat sich der Beratungs- und Coachingalltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ verändert? Die Artikel-Serie „Corona-Spezial“ lässt Interessierte an den Erfahrungen und kreativen …
-
03.06.2020
Broschüre: Gleichstellungscheck für kleine und mittlere UnternehmenEs gibt verschiedene Instrumente, die Unternehmen nutzen können, um zu prüfen, inwieweit das Thema Gleichstellung und Chancengleich im Unternehmen umgesetzt wird. Doch häufig sind diese Prüfverfahren auf größere Unternehmen und Verwaltungen ausgelegt. Der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) hat nun …
-
Galt Familienfreundlichkeit früher oft als Kür, hat sie sich inzwischen zum wichtigen Faktor für den Erfolg und die Zukunft von Unternehmen entwickelt: Eine familienbewusste Unternehmenskultur steigert unter anderem die Arbeitgeberattraktivität, die Mitarbeitermotivation und nicht zuletzt die …
-
Nach dem Erfolg im Vorjahr veranstaltet das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) am 27. Dezember 2019 zum zweiten Mal einen Rückkehrertag. Erstmals wird es an diesem Tag auch in der Landeshauptstadt Schwerin einen Rückkehrertag geben. Auf beiden Veranstaltungen präsentieren sich …
-
Familienfreundlichkeit wird von immer mehr Unternehmen als ein wichtiges Thema angesehen. Allerdings schätzen Personalverantwortliche die Familienfreundlichkeit des eigenen Unternehmens nach wie vor oft positiver ein als die Beschäftigten. Das zeigt der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit …
-
25.10.2019
Fachkräfte-Engpass: Wie „Männerberufe“ für Frauen attraktiver werden könnenMehr Frauen für männertypische Engpassberufe gewinnen, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Unternehmen vor allem neue flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle entwickeln. Für eine langfristige deutliche Steigerung des Frauenanteils ist jedoch …
-
09.09.2019
Jubiläumsbroschüre: „Perspektive Wiedereinstieg – 10 Jahre Empowerment“Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchführt wird, feierte 2018 sein 10-jähriges Jubiläum, das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale …
-
22.05.2019
Nachbericht: Neue Auftaktveranstaltung im Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“Bereits seit über zehn Jahren begleitet das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) erfolgreich Frauen und Männer, die Beruf und Familie vereinbaren möchten – sei es beim …
-
06.03.2019
Wiedereinstieg mit Strategie: „Instrumentenkoffer Berufsrückkehr“Gehen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in Elternzeit, sehen das gerade kleine und mittlere Unternehmen oft als große Herausforderung. Eine vorausschauende Personalplanung ermöglicht es, solche Phasen gut zu überbrücken und attraktive Bedingungen für eine schnelle Rückkehr in den Beruf zu schaffen. …
-
Thomas Fischer ist Leiter des Referats 412 "Arbeitsmarkt" im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mit seinem Team trägt er die Verantwortung für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE). In seinem Beitrag zum …
-
21.12.2018
Erfolgsgeschichte: Up to date zu bleiben finde ich ganz besonders wichtigDominika Rotthaler, 38 Jahre, hat zwei Söhne im Alter von sieben und fünf Jahren. Sie studierte in Warschau Kulturwissenschaften. Als Eventmanagerin arbeitete sie in Lugano, Hamburg, Danzig, Warschau. 2010 kam die gebürtige Polin nach München und lebt heute im Rhein-Main-Gebiet. Auf …
-
21.09.2018
Jubiläumsbeitrag: Potenzielle Wiedereinsteigerinnen erreichen!Dr. Heike Berger, Gesellschaftspolitische Referentin, Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB), gratuliert „Perspektive Wiedereinstieg“ zum 10-jährigen Jubiläum!
-
07.09.2018
Arbeitsmarktchancen von Müttern: Gleitzeit erleichtert den WiedereinstiegBieten Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberinnen Gleitzeitmodelle an, kehren Frauen nach der Elternzeit eher in den Job zurück. Denn flexible Arbeitszeiten bieten Müttern Spielräume am Anfang und am Ende des Arbeitstages und erleichtern ihnen so die Vereinbarkeit von beruflichen und familiären …
-
01.09.2018
Auf dem Weg zum WunschberufSabine Kegel berichtet von ihrer Zeit beim Institut für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) GmbH und ihrem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg. Seit 2009 ist das Institut Träger im ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“*.
-
06.08.2018
Wiedereinstiegsmanagement startet vor der ElternzeitDen Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familien- bzw. Pflegephase professionell zu gestalten, lohnt sich gleichermaßen für Beschäftigte und Unternehmen. Doch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen häufig die passenden Werkzeuge, um das Thema Berufsrückkehr strukturiert zu gestalten. Das …
-
21.06.2018
Jubiläumsbeitrag: Sensibilisieren und kooperierenInterview mit Sabine Christen, Stellv. Referatsleiterin im Referat „Arbeitsmarkt“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Sabine Christen ist seit 2011 für das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ im BMFSFJ verantwortlich.
-
25.05.2018
Beruflicher Wiedereinstieg – gute Fachkräfte sind begehrt!Catrin Meyer, 55 Jahre, vier Kinder (28/26/22/14), Abschluss ihres Studiums im Bereich der Klassischen Archäologie 1990. Nach 27-jähriger Familienphase hat sie 2017 ihren beruflichen Wiedereinstieg gewagt und freut sich jetzt, ihre neue berufliche Heraus-forderung weiter auszubauen.
-
Qualifizierte und engagierte Beschäftigte sind von großer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Doch der demografische Wandel stellt für Unternehmen im Bereich der Fachkräftesicherung oft eine große Herausforderung dar. Die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) unterstützt Unternehmen …
-
29.01.2018
Mehr Vielfalt in Unternehmen: Die KMU-Toolbox liefert Informationen und IdeenWie erreichen Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund? Welche Fördermöglichkeiten gibt es, wenn Unternehmen Geflüchteten einen Ausbildungsplatz anbieten möchten? Antworten auf solche und viele weitere Fragen finden …
-
23.01.2018
Vereinbarkeit von Arbeit und Familie: Arbeitsbedingungen belasten viele BeschäftigteWelche Rolle spielt die Qualität der Arbeitsbedingungen für die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und privaten Interessen? Wodurch wird Vereinbarkeit behindert? Wie kann sie durch bessere Bedingungen gefördert werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des aktuellen DGB-Index „Gute Arbeit – Report …
-
06.12.2017
Erfolgsgeschichte: Julia B. (44) - "Mein Weg zum Traumjob"Julia B.* studierte in Süddeutschland Stadtplanung und arbeitete dort direkt nach dem Studium als Stadtplanerin. Als sie im 4. Monat schwanger ist, bekommt ihr Mann ein Jobangebot in Bremen. Die Entscheidung steht schnell fest, sie wird mit ihrem Ehemann gemeinsam in den Norden ziehen, sobald ihre …
-
Mit einem höheren Anteil sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung wirtschaftlichen Erfolg erzielen und zugleich die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit steigern: perspektive-wiedereinstieg.de stellt Handlungshilfen der nordrhein-westfälischen Landesinitiative „Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb“ …
-
01.08.2017
Tragfähige Kooperation unterstützt den beruflichen Wiedereinstieg im GesundheitswesenDas Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V. in Kiel, Projektträger des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen, kooperiert seit 2010 erfolgreich mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Das Klinikum wurde erneut als einer der „Besten Arbeitgeber …
-
25.07.2017
Teilzeitberufsausbildung: Neue Perspektiven für einen erfolgreichen Einstieg in den BerufEin anerkannter Berufsabschluss ist die beste Basis für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf und eine spätere berufliche Weiterentwicklung. Doch nicht immer lässt sich dieses Ziel auf direktem Weg erreichen. Eine frühzeitige Familiengründung, die Pflege von Angehörigen oder schwierige …
-
09.05.2017
Zukunftsreport Familie 2030Damit sich die Politik der Zukunft an den Wünschen und Bedarfen der Familien orientieren kann, ist es wichtig, die Lebenswirklichkeiten von Familien heute zu kennen. Das „Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik“ hat im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) …
-
24.01.2017
Zeitsouveränität – Zeit flexibel und selbstbestimmt gestaltenZeit ist ein höchst kostbares Gut, sie lässt sich nicht vermehren. Durch bereits bestehendelebensphasenorientierte Angebote sowie fortschreitende Digitalisierung, die Beruf und Alltag verändert, lassen sich immer mehr Lösungen für einen flexiblen und selbstbestimmteren Umgang mit Zeit finden. …
-
Wie können Frauen im öffentlichen Dienst vom digitalen Wandel profitieren? Ergeben sich durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Wie lässt sich die Qualität der Arbeit dauerhaft sichern? Die Publikation „Digitalisierte Welt: Frauen 4.0 – …
-
Das Leitbild einer partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt im Trend: immer mehr Mütter und Väter in Deutschland haben den Wunsch nach einer gleichberechtigten Verteilung von Familien- und Erwerbsarbeit. Inwieweit kann eine Digitalisierung der Arbeitswelt Eltern dabei …
-
19.12.2015
Fachkräfte gesucht – Engpassberufe bieten Perspektiven am ArbeitsmarktIm April 2015 gab es nach Analysen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) insgesamt 155 Engpassberufe, in denen die Zahl der Arbeitslosen nicht ausreicht, um offene Stellen zu besetzen. Besonders betroffen sind männer- bzw. frauentypische Berufe. Perspektive-wiedereinstieg.de stellt die …
-
Angesichts der sich wandelnden Rollenvorstellungen in den Familien sowie den demografischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Fachkräftesicherung steht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Fokus. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften haben im …
-
10.08.2015
Broschüre: „Potenziale erschließen. Fachkräfte gewinnen. Zukunft sichern.“Wiedereinstiegsfreundliche Unternehmenskultur – ein Gewinn für die Fachkräftesicherung? Warum sind Menschen nach Familienphasen eine interessante Zielgruppe für die Personalakquise? Wie lassen sich berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger gewinnen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich …
-
23.02.2015
Publikation: "Die NEUE Vereinbarkeit"Gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter schaffen: So lautete lange Zeit die Maxime in familienfreundlichen Unternehmen. Jetzt müsse es darum gehen, dieses Konzept auf eine höhere Stufe zu heben und es in Form einer lebensphasenorientierten Personalpolitik allen …
-
Die Beschäftigten des LVR arbeiten in vielen verschiedenen Institutionen und Dienststellen im gesamten Rheinland. Im Rahmen ihrer Strategie zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Landschaftsverband führt die Stabstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming jetzt eine …
-
05.02.2015
Landschaftsverband Rheinland (LVR)Die Beschäftigten des LVR arbeiten in vielen verschiedenen Institutionen und Dienststellen im gesamten Rheinland. Im Rahmen ihrer Strategie zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Landschaftsverband führt die Stabstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming jetzt eine …
-
30.12.2014
Studie: "Lebensphasenorientierte Personalpolitik"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln stellte ein Konzept vor, wie Unternehmen in drei Stufen eine lebensphasenorientierte Personalpolitik entwickeln können. Mit diesem umfassenden Ansatz, der auch den Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beinhaltet, begegnen Betriebe den …
-
Infolge einer betrieblichen Umstrukturierung konnte Gundi Wenzel nach der Elternzeit nicht auf ihre Teilzeitstelle als Buchhalterin zurückkehren. Die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz verlief schwieriger als gedacht. Aus den geplanten drei Jahren wurden unfreiwillig acht Jahre Familienphase. Doch …
-
07.10.2014
"Potenzial 50plus": Der Kanton Aargau wirbt für "ältere" Beschäftigte"Die Qualifikation zählt, nicht das Alter" lautet der Slogan einer Schweizer Kampagne, die bei Unternehmen dafür wirbt, älteren Bewerberinnen und Bewerbern gleiche Chancen zu geben.
-
30.08.2014
XING-Gruppe "Perspektive Wiedereinstieg: Klick Dich rein - für neue Wege"Im Mai 2012 startete das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem beruflichen Netzwerk XING die XING-Gruppe "Perspektive Wiedereinstieg: Klick Dich rein - für neue Wege". Der virtuellen Gruppe sind bereits mehr als achthundert Mitglieder beigetreten. …
-
Die Diplom-Soziologin Dörthe Jung aus Frankfurt am Main hat das hessische Wiedereinstiegsprogramm "NeW Netzwerk Wiedereinstieg" wissenschaftlich begleitet und dafür Programmteilnehmerinnen sowie Unternehmensvertreterinnen und -vertretern nach ihren Wünschen und Erfahrungen gefragt.
-
Immer mehr Betriebe interessieren sich bei der Personalgewinnung für die sogenannte Stille Reserve. Das sind Menschen, die weder arbeitssuchend noch arbeitslos gemeldet sind und die nach einer Familienphase ins Berufsleben zurückkehren möchten. Meike Böttger, Ansprechpartnerin für Arbeitgeberinnen …
-
21.07.2014
Afriso: Innovative Ideen für familienfreundliche Maßnahmen in Verwaltung und ProduktionDie Beschäftigten sollen sich wohlfühlen und gerne langfristig bei der Afriso-Euro-Index GmbH arbeiten: Dafür startete das Unternehmen mit ca. 500 Beschäftigten 2006 eine Offensive für mehr Familienfreundlichkeit. Personalleiter Martin Rheinberger und Personalreferentin Sandra Kull bauen das Thema …
-
21.07.2014
Afriso-Euro-Index GmbHDie Beschäftigten sollen sich wohlfühlen und gerne langfristig bei der Afriso-Euro-Index GmbH arbeiten: Dafür startete das Unternehmen mit ca. 500 Beschäftigten 2006 eine Offensive für mehr Familienfreundlichkeit. Personalleiter Martin Rheinberger und Personalreferentin Sandra Kull bauen das Thema …
-
15.07.2014
Zeitarbeit: Chance für berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger?Rund 11.000 Zeitarbeitsunternehmen gibt es in Deutschland. Sie sind in der Regel regional gut vernetzt und besitzen einen großen Stamm an Unternehmenskundinnen und -kunden, denen sie die eigenen fest angestellten Beschäftigten für befristete Arbeitseinsätze ausleihen. "Zeitarbeit bietet beruflichen …
-
09.04.2014
FAQ: Arbeitsrecht – wenn das Kind krank wirdNach dem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg gilt es, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig zu meistern. Was haben Angestellte für Rechte, wenn das Kind krank wird und zuhause gepflegt werden muss?
-
14.02.2014
FAQ: Betriebliche GesundheitsförderungGesundheit ist eine wichtige Grundlage für die Leistungsfähigkeit in Beruf und Familie. Die betriebliche Gesundheitsförderung hat das Ziel, arbeitsbedingte Erkrankungen und Belastungen wie zum Beispiel Stress zu vermeiden, die Gesundheit der Beschäftigten zu stärken und das Wohlbefinden am …
-
Die Bank ING-DiBa führte 2006 das inzwischen mehrfach ausgezeichnete Programm Ausbildung 50+ ein. In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer bietet das Unternehmen eine einjährige Ausbildung zur Bankassistentin bzw. zum Bankassistenten an, die sich speziell an ältere Interessierte mit …
-
07.02.2014
Ausbildung 50+ bei der ING-DiBaDie Bank ING-DiBa führte 2006 das inzwischen mehrfach ausgezeichnete Programm Ausbildung 50+ ein. In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer bietet das Unternehmen eine einjährige Ausbildung zur Bankassistentin bzw. zum Bankassistenten an, die sich speziell an ältere Interessierte mit …
-
24.01.2014
Kampagne "Arbeiten - Pflegen - Leben" im Ennepe-Ruhr-KreisEtwa zehn Prozent der Beschäftigten in Deutschland stehen derzeit vor der Herausforderung, die Pflege von Angehörigen mit ihrem Beruf zu vereinbaren. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können Rahmenbedingungen gestalten, die den Betroffenen diese Aufgabe erleichtern. Das Netzwerk W im …
-
18.12.2013
Kindertagespflege: Ein Leitfaden für UnternehmenMit einem betrieblich unterstützen Kinderbetreuungsangebot erleichtern Unternehmen vielen Eltern den Weg zurück ins Erwerbsleben sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In einem Leitfaden für Unternehmen stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die …
-
18.12.2013
Leitfaden und Veranstaltungen: "Familienbewusste Aus- und Weiterbildung"Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag werben mit einer Veranstaltungsreihe sowie einem Leitfaden bei Unternehmen für familienfreundliche Aus- und Weiterbildungen zum Beispiel in Teilzeit. So können Arbeitgeberinnen und …
-
04.11.2013
Personalberaterin Carmen Kraushaar: „Gut vorbereitet gelingt die Rückkehr in MINT-Berufe“Wiedereinstiegsinteressierten Frauen, die über ein Studium bzw. eine Ausbildung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich verfügen, sich engagiert um ihre Rückkehr in den Beruf kümmern und den Mut mitbringen, neue Wege zu gehen, sagt Personalberaterin Carmen Kraushaar aus München gute Chancen auf …
-
29.09.2013
Wiedereinstiegsmanagement für einen guten Start im neuen JobBei der Rückkehr in den Beruf nach einer längeren Familienphase gestaltet sich der Einstieg in die Arbeitsprozesse häufig anders, als die Einarbeitung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmern, die vor dem Eintritt ins Unternehmen bereits an einem anderen vergleichbaren Arbeitsplatz tätig waren. Im …
-
Die "Public Service Awards" (Preise für öffentliche Dienstleistungen) der Vereinten Nationen (United Nations, UN) sind die renommiertesten Auszeichnungen für öffentliche Initiativen. 2013 erhielt das Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg“ den ersten Preis in der Kategorie "Geschlechtersensible …
-
Die "Public Service Awards" (Preise für öffentliche Dienstleistungen) der Vereinten Nationen (United Nations, UN) sind die renommiertesten Auszeichnungen für öffentliche Initiativen. 2013 erhielt das Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg“ den ersten Preis in der Kategorie "Geschlechtersensible …
-
14.07.2013
FAQ: Rechte und Pflichten für BeschäftigteNach dem erfolgreichen Wiedereinstieg in den Beruf können sich in einem bestehenden Arbeitsverhältnis auch einmal arbeitsrechtliche Fragestellungen ergeben. Wichtig zu wissen: Alle arbeitsrechtlichen Regelungen gelten für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in Vollzeit und …
-
26.06.2013
Netzwerke für und mit UnternehmenMit dem Ziel der Fachkräftesicherung haben sich in den letzten Jahren verschiedene bundesweite Netzwerke für und mit Unternehmen gegründet. Vernetzung ist als eine wichtige Strategie anerkannt, um den Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt zu begegnen. Perspektive-wiedereinstieg.de hat eine …
-
25.06.2013
Studieren während der FamilienphaseUm ihre Chancen für einen beruflichen Wiedereinstieg zu verbessern, nutzen einige Frauen und Männer die Familienphase für ein Studium. Ein Fernstudium, ein Teilzeitstudium an der Hochschule oder ein Abendstudium kann es erleichtern, Studium und Familienaufgaben zu vereinbaren.
-
Stress befähigt dazu, besondere Anforderungen zum Beispiel in Beruf und Familie zu bewältigen. Doch zu viel der Stressenergie kann zu körperlicher und seelischer Belastung führen. Vor diesem Hintergrund bedeutet Stressmanagement unter anderem: Stressenergien positiv nutzen, Spannung und Entspannung …
-
18.06.2013
Broschüren: Seelische und körperliche Gesundheit erhaltenDer berufliche Wiedereinstieg bringt vielfältige Anforderungen in Beruf, Partnerschaft und Familie mit sich. Dafür sind Ausdauer und Kraft sehr wichtig. Um die eigene Energie langfristig zu erhalten, gilt es, eine ausgewogene Balance zwischen Belastung und Entspannung, Herausforderungen und Ruhe zu …
-
17.06.2013
FAQ: TeilzeitausbildungWer ein Kind betreut oder einen Angehörigen pflegt, kann eine Berufsausbildung mit seinen Familienaufgaben vereinbaren. Seit 2005 gibt es eine gesetzliche Grundlage für die Teilzeitausbildung. Umfangreiche praktische Erfahrungen in der Umsetzung liegen bereits vor. Hier finden Interessierte …
-
15.06.2013
Nachbericht: Fachtagung "Faire Chancen für Familienernährerinnen"Die Gleichung Frau = Zuverdienerin gilt längst nicht mehr. In fast 40 Prozent der Familien erwirtschaftet die Frau rund die Hälfte oder sogar den größeren Anteil des gemeinsamen Einkommens. Während einer Fachtagung des DGB-Projekts "Familienernährerinnen" im Januar 2013 forderten Fachleute "faire …
-
08.06.2013
Wettbewerbsfaktor Wiedereinsteigerinnen und WiedereinsteigerUm dem Fachkräftemangel zu begegnen, stellen Frauen und Männer, die Familienaufgaben wahrnehmen und (zeitweise) nicht erwerbstätig sind, ein wichtiges Potenzial dar. Im Zuge der Diskussion um den demografischen Wandel entwickeln Unternehmen neue Strategien, um qualifiziertes Personal zu gewinnen. …
-
Die Picco Bella gGmbH in Aachen ist ein gemeinnütziges Dienstleistungs- und Qualifizierungsunternehmen, das Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen auf dem Arbeitsmarkt schwer Fuß fassen können, im Bereich der Haushaltsnahen Dienstleistungen aus- bzw. weiterbildet und anschließend auch große …
-
13.05.2013
Picco Bella qualifiziert und beschäftigt im Bereich Haushaltsnaher DienstleistungenDie Picco Bella gGmbH in Aachen ist ein gemeinnütziges Dienstleistungs- und Qualifizierungsunternehmen, das Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen auf dem Arbeitsmarkt schwer Fuß fassen können, im Bereich der Haushaltsnahen Dienstleistungen aus- bzw. weiterbildet und anschließend auch große …
-
12.05.2013
Handlungsleitfaden: Wiedereinstiegsmanagement am Beispiel GesundheitswirtschaftDie Prognosen für den Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2050 lauten: Der Arbeitskräftebedarf steigt, während das Erwerbspotenzial sinkt. Wie berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger als wichtige Ressource des Arbeitsmarktes systematisch und nachhaltig gewonnen werden können, veranschaulicht die …
-
Ein Textbeitrag und ein Video informieren Unternehmensvertreterinnen und -vertreter auf dem Portal fachkraefte-offensive.de über das Wiedereinstiegsmanagement am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSK). Der Film berichtet außerdem über den Mittelständler Metoba GmbH und enthält ein Statement …
-
02.05.2013
Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinEin Textbeitrag und ein Video informieren Unternehmensvertreterinnen und -vertreter auf dem Portal fachkraefte-offensive.de über das Wiedereinstiegsmanagement am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSK). Der Film berichtet außerdem über den Mittelständler Metoba GmbH und enthält ein Statement …
-
19.04.2013
Checkliste: Wiedereinstiegsfreundliche UnternehmenUnternehmen, die den beruflichen Wiedereinstieg ermöglichen, zeichnen sich häufig durch eine familienbewusste Personalpolitik aus. Diese Checkliste stellt eine Auswahl von möglichen Merkmalen zusammen, die darauf hindeuten, dass ein Unternehmen eine wiedereinstiegsfreundliche Unternehmenskultur lebt …
-
15.04.2013
LANXESS Deutschland GmbH"Hoch qualifizierte berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger mit mindestens siebenjähriger Familienphase gesucht!" – Mit diesem Aufruf betrat der Spezialchemie-Konzern Lanxess Neuland. Ein 18-monatiges „Senior Trainee Programm“ begleitet die so gewonnenen Fachkräfte bei der Einarbeitung …
-
15.04.2013
Interview: Claudia Klein spricht über das „Senior Trainee Programm“ von Lanxess"Hoch qualifizierte berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger mit mindestens siebenjähriger Familienphase gesucht!" – Mit diesem Aufruf betrat der Spezialchemie-Konzern Lanxess Neuland. Ein 18-monatiges „Senior Trainee Programm“ begleitet die so gewonnenen Fachkräfte bei der Einarbeitung …
-
„Comeback“: So lautet der Name des Coaching- und Seminarprogramms, das Menschen in Hamburg nach einer mindestens dreijährigen Familienphase auf dem Weg zurück in den Beruf unterstützt. Die KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V. setzt es als Modellstandort im Rahmen des …
-
08.03.2013
Magazinserie: "Durchstarten. Familie und Beruf"Wie gelingt der berufliche Wiedereinstieg nach einer familienbedingten Erwerbspause? Welche Betreuungsangebote für Kinder stehen zur Verfügung? Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Diese und ähnliche Fragen beantworten die jährlich erscheinenden Hefte "Beruf und Familie" der Magazinserien …
-
Berufliche Ziele klären, die Qualifizierung komplettieren, eventuelle Hindernisse überwinden, den passenden Arbeitsplatz finden - dabei unterstützt "Perspektive Wiedereinstieg" am Modellstandort Schwerin Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer. Projektleiterin Marion Uhlig berichtet, wie sie mit …
-
21.02.2013
Hoppen Innenausbau GmbHVor zehn Jahren stellte Katrin Hoppen, Geschäftsführerin von Hoppen Innenausbau in Mönchengladbach, vier berufliche Wiedereinsteigerinnen ein. Sie bot wiedereinstiegsfreundliche Rahmenbedingungen und machte damit gute Erfahrungen.
-
27.11.2012
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)Das mit dem Total E-Quality Prädikat für seine Gleichstellungsarbeit ausgezeichnete Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) möchte die Chancen für berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger im Wissenschaftsbereich verbessern und gleichzeitig gesuchte Fachkräfte gewinnen. Dafür …
-
28.09.2012
Publikation: "Praxishandbuch Dual Career"Mit dem "Praxishandbuch Dual Career" gibt die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Unternehmen und Interessierten einen Leitfaden an die Hand, der Informationen über und Impulse für die Förderung von Doppelkarrierepaaren (Dual Career) gibt. Was Hochschulen begannen, um …
-
Susanne Möcks-Carone aus Hamburg bietet Unternehmen und Institutionen Interims-Management an. Als Vorstand oder Geschäftsführerin auf Zeit wird sie dann aktiv, wenn es in Betrieben Krisen und Umbrüche zu bewältigen gilt. Ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen in verschiedenen …
-
10.09.2012
Internet-Portal zur Fachkräfte-OffensiveDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und die Bundesagentur für Arbeit starteten im Juni 2012 eine Fachkräfte-Offensive, um Unternehmen dabei zu unterstützen, bestehende Arbeitskräftepotenziale im In- und Ausland zu erkennen und zu …
-
10.09.2012
Studie: "Was wünschen sich Frauen von ihrer Arbeit?"Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht Dr. Cornelia Edding in einer im April 2012 erschienenen Publikation die Frage, was sich Frauen von ihrer Arbeit wünschen. Dafür zieht sie bestehende Untersuchungen heran. Die Studie soll Unternehmen als Grundlage dafür dienen, Rahmenbedingungen zu …
-
13.07.2012
TLT Urlaubsreisen GmbHNach einer Familienphase suchen viele Reiseverkehrskaufleute eine berufliche Alternative zur Arbeit in einem Reisebüro. Eine Tätigkeit als selbstständige und flexibel arbeitende persönliche Reiseberaterin oder als persönlicher Reiseberater lässt sich oft gut auf die aktuelle Lebenssituation und …
-
Nach einer Familienphase suchen viele Reiseverkehrskaufleute eine berufliche Alternative zur Arbeit in einem Reisebüro. Eine Tätigkeit als selbstständige und flexibel arbeitende persönliche Reiseberaterin oder als persönlicher Reiseberater lässt sich oft gut auf die aktuelle Lebenssituation und …
-
Frauen und Männer mit Persönlichkeit, die kommunikativ sind, gut organisieren können und auch in Stresssituationen Gelassenheit bewahren: Solche Menschen sind in der Hotellerie gefragt - ideale Bedingungen für Bewerberinnen und Bewerber, die während einer Familienphase genau diese Fähigkeiten …
-
13.07.2012
Beruflicher Wiedereinstieg in die Hotelbranche: "Lebenserfahrung ist gefragt"Frauen und Männer mit Persönlichkeit, die kommunikativ sind, gut organisieren können und auch in Stresssituationen Gelassenheit bewahren: Solche Menschen sind in der Hotellerie gefragt - ideale Bedingungen für Bewerberinnen und Bewerber, die während einer Familienphase genau diese Fähigkeiten …
-
29.05.2012
Wiedereinstieg in naturwissenschaftliche und technische BerufeDer Arbeitsmarkt für Frauen mit Berufs- oder Studienabschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik (MINT) entwickelt sich positiv: Die Zahl der offenen Stellen steigt, Frauen sind zunehmend gesucht. Spezielle Fortbildungsmaßnahmen für MINT-Wiedereinsteigerinnen helfen, fachliche …
-
15.05.2012
Recht: Zulässigkeit von aufeinanderfolgenden befristeten ArbeitsverhältnissenWer einen befristeten Arbeitsvertrag hat bzw. angeboten bekommt, kann nicht davon ausgehen, dass dieser Vertrag nach mehrmaliger Verlängerung automatisch in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mündet. Grundsätzlich ist der Einzelfall zu prüfen. Das entschied der Europäische Gerichtshof in einem …
-
Noch immer müssen Frauen, die nach einer familienbedingten Erwerbspause wieder in das Berufsleben einsteigen wollen, Hindernisse überwinden, um in der Arbeitswelt wieder Fuß zu fassen, Beruf und Familie in Einklang zu bringen und eine geschlechtergerechte Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit …
-
13.09.2010
Internetseite vaeter-in-balance.de: Praktische Hilfen für mehr Väterfreundlichkeitwww.vaeter-in-balance.de unterstützt Führungskräfte, Betriebsratsmitglieder sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit Informationen zur Vereinbarkeit von aktiver Vaterschaft und Beruf. Die Internetseite bietet Hilfestellungen zur Umsetzung väterfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen und von …
-
07.07.2010
Ein zentraler Anlaufpunkt für berufliche Wiedereinsteigerinnen in HessenDas hessische „NeW Netzwerk Wiedereinstieg " macht Frauen (und Männer) fit für einen neuen beruflichen Anfang. Das Netzwerk wird aus Mitteln des Hessischen Sozialministeriums und der Europäischen Union - Europäischer Sozialfonds (ESF) gefördert. Ziel des Programms ist es, Impulse für eine moderne …
-
15.12.2009
Gutes Beispiel: "Pionierin für motivierte Mütter""Ja, es geht" lautet die Botschaft, die die Unternehmerin Sabine Kober auf den Arbeitsmarkt aussendet. Und vor allem an Mütter, die in das Berufsleben zurückkehren wollen. Mit ihrem Geschäftsmodell "Mutter und Business: Hand in Hand" schreibt sie Familienfreundlichkeit ebenso groß wie den Erfolg des …
-
Bereits während der Familienphase stieg Magdalena Münstermann in den kleinen Maschinenbaubetrieb ihres Mannes ein. Heute beschäftigt die Bernd Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte-Westbevern bei Münster in Westfalen über 210 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Magdalena Münstermann, Mutter von vier …
-
01.12.2009
Bernd Münstermann GmbH & Co. KGBereits während der Familienphase stieg Magdalena Münstermann in den kleinen Maschinenbaubetrieb ihres Mannes ein. Heute beschäftigt die Bernd Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte-Westbevern bei Münster in Westfalen über 210 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Magdalena Münstermann, Mutter von vier …
-
20.05.2009
Arbeitsrecht im ÜberblickEs kann ganz schön verwirrend sein, sich mit Abkürzungen wie AGG oder KSchG herumschlagen zu müssen. Im Internet gibt es einen Überblick – aufbereitet vom Bundesjustizministerium und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
-
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger neu einstellen, können unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse zum Arbeitsentgelt erhalten. Auch Unterstützungsmöglichkeiten bei beruflichen Qualifizierungen Beschäftigter können in Frage kommen. Über …
-
17.12.2008
Agentur für Arbeit: Service für UnternehmenMit dem Arbeitgeber-Service hält die Bundesagentur für Arbeit umfangreiche Dienstleistungsangebote für Unternehmen bereit: Arbeitsmarktberatung, Leistungsberatung, Informationen zu familienbewusster Personalpolitik sowie umfassende Unterstützung bei der Gewinnung von Beschäftigten. Der …
-
16.12.2008
Gutes Beispiel: Reibungslose Rückkehr an den Arbeitsplatz fördernViele Firmen bieten Weiterbildungsmaßnahmen während der Familienphase oder nach dem Wiedereinstieg an. Wer eine nachhaltige Personalpolitik betreibt, bindet erfahrene Fachkräfte ans Unternehmen und sorgt dafür, dass der Kontakt bestehen bleibt.
-
05.12.2008
Frühzeitig die Weichen für den beruflichen Wiedereinstieg stellenWer frühzeitig die Weichen stellt, idealerweise schon vor der Geburt des Kindes, schafft hinterher den optimalen Einstieg. Am besten ist es, wenn Unternehmen und Eltern sich gemeinsam um flexible Lösungen bemühen.
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)