Themenlotse
Hier finden Sie alle Artikel zu Ihrem ausgewählten Suchbegriff.
Suchergebnisse (76)
Selbstmanagement
-
Gleichstellung ist wichtig: Dieser Ansicht sind in Deutschland sowohl Frauen als auch Männer. Die umfassende soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern wird als Gewinn für alle angesehen, gesellschaftlich und persönlich. In der Realität ist die Gleichstellung von Frauen und …
-
04.01.2021
Beruflicher Wiedereinstieg - erfolgreich durch das Jahr 2021!Sie möchten in diesem Jahr beruflich neue Weichen stellen, nach einer Familien- bzw. Pflegephase in Ihren Beruf zurückkehren, sich selbständig machen oder von einem Minijob in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis wechseln? Lassen Sie sich motivieren: Die Statements des Monats …
-
Wie hat sich der Beratungs- und Coaching-Alltag am ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) Göttingen durch die Corona-Pandemie verändert? Wie haben Mitarbeitende und Teilnehmende die veränderte Situation erlebt und wie konnten sie trotz aller Widrigkeiten auch neue …
-
04.12.2020
Online dabei sein: Veranstaltungen im Dezember 2020, die Sie interessieren könntenZahlreiche Veranstaltungen finden derzeit im virtuellen Raum statt. Eine gute Möglichkeit, sich ortsunabhängig über neue Trends in Sachen Unternehmenspolitik, Digitalisierung, Vereinbarkeit und Gleichstellung zu informieren. perspektive-wiedereinstieg.de hat einige interessante Veranstaltungen für …
-
Persönliche Beratungen und Coachings einstellen und auf digitale bzw. alternative Konzepte umstellen. Dieser Herausforderung mussten sich auch die Träger an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) während des Lockdowns kurzfristig stellen. Wie die …
-
28.10.2020
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Sachsen-AnhaltSie möchten Ihren beruflichen Wiedereinstieg nach einer (längeren) Familien- bzw. Pflegephase möglichst zielgerichtet umsetzen? Eine gute Beratung trägt dazu bei, den Wiedereinstieg erfolgreich zu gestalten! Unterstützung im Wiedereinstiegsprozess erhalten Sie bei den örtlichen Arbeitsagenturen, dem …
-
Lockdown, Hygieneregeln, Abstand halten: Wie hat sich der Beratungs- und Coachingalltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ verändert? Die Artikel-Serie „Corona-Spezial“ lässt Interessierte an den Erfahrungen und kreativen …
-
22.09.2020
Back2Job: Initiative erleichtert Ingenieurinnen den Wiedereinstieg in den BerufIngenieurinnen sind als Fachkräfte gefragt. Nach einer längeren Familienpause fällt es vielen Frauen jedoch schwer, im Job wieder Fuß zu fassen, da Berufspraxis und Fachwissen nicht mehr auf dem neuesten Stand sind. An dieser Stelle setzt das Projekt „Back2Job – Ingenieurinnen gesucht!“ des …
-
28.07.2020
Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
28.07.2020
Erfolgsgeschichte: Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
27.07.2020
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Thüringen (TH)Sie möchten nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder einsteigen und würden sich diesbezüglich gern beraten lassen? Die örtlichen Arbeitsagenturen, die Standorte des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen“ sowie die landesgeförderten Beratungsstellen …
-
16.06.2020
Online-Unterstützungs-Angebot der Väter gGmbH für Väter in der Corona-KriseDie Corona-Krise stellt Familien vor neue Herausforderungen: Home-Office, Home-Schooling und Kinderbetreuung während der Arbeitszeit verändern die Routinen des Alltags. Wie lässt sich ein guter Umgang mit dieser veränderten Lebenssituation finden? Auf der Website der Väter gGmbH finden Interessierte …
-
07.05.2020
Beruflicher Wiedereinstieg: Den Arbeitsumfang realistisch mit der „Zeitpizza“ bestimmenSie möchten nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder aktiv werden, wissen aber nicht genau, wie Sie den beruflichen Wiedereinstieg angehen sollen? Das Fachzentrum Wiedereinstieg des Institutes für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) begleitet Frauen im Rahmen des …
-
Marion Schaefer (50) ist Mutter einer 15-jährigen Tochter. Seit der Geburt ihrer Tochter hat sich die studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Innenarchitektur für ihre Familie engagiert. Nach 15 Jahren plant sie den beruflichen Wiedereinstieg. Durch das „Zukunftscafé“ am ESF-Standort Krefeld …
-
22.04.2020
Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit! Dokumentation VÄTER-SUMMIT 2020Unter dem Motto "Mach Dein Vater-Ding – Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit" hatte die Väter PAL gGmbH am 31. Januar 2020 zum Väter SUMMIT 2020 nach Berlin eingeladen. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey sprach das Grußwort zur Veranstaltung und diskutierte im Anschluss mit Vätern, Fachleuten aus …
-
27.02.2020
Erfolgsgeschichte: Beruflich dem Herzen folgen!Lina Minna Fieber, 37 Jahre, hat einen fünfjährigen Sohn. Nach einer Elternzeit von drei Jahren hat sie sich mit Unterstützung von „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) eine berufliche Selbstständigkeit aufgebaut. Frau Fieber ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und war vor ihrer …
-
27.02.2020
Beruflich dem Herzen folgen!Lina Minna Fieber, 37 Jahre, hat einen fünfjährigen Sohn. Nach einer Elternzeit von drei Jahren hat sie sich mit Unterstützung von „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) eine berufliche Selbstständigkeit aufgebaut. Frau Fieber ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und war vor ihrer …
-
Der bundesweite Aktionstag Equal Care Day am 29. Februar 2020 setzt sich für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung von Care-Arbeit ein. Care-Arbeit, also Fürsorgearbeit/das Kümmern um andere, ist überwiegend "unsichtbare Arbeit". Sie wird in unserer Gesellschaft allzu oft schlecht bis gar …
-
09.01.2020
Interview: Väter fördern, Gleichstellung von Frauen und Männern vorantreibenMit der Geburt eines Kindes werden Väter nicht gleichzeitig zu Experten in Sa-chen Vatersein, Vereinbarkeit und gleichberechtigte Partnerschaft. Doch wo erhalten Väter die notwendige Unterstützung, um das eigene Rollenverständnis zu reflektieren, sich neues Wissen anzueignen und eine aktive, …
-
25.11.2019
Gutes Beispiel: Familienkalender 2020 des Netzwerks W im Ennepe-Ruhr-KreisIm Netzwerk W(iedereinstieg) im Ennepe-Ruhr-Kreis engagieren sich zahlreiche regionale Institutionen für den Wiedereinstieg von Frauen in eine qualifizierte und existenzsichernde Erwerbstätigkeit sowie für die Vereinbarkeit von Familie bzw. Pflege und Beruf. Für 2020 gibt das Netzwerk zum siebten …
-
07.11.2019
Berufliche Perspektiven im „Zukunftscafé“ entwickelnDer ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg (PWE) – Niederrhein“ bietet ein ganz besonderes Format, um den beruflichen Wiedereinstieg zu planen – das „Zukunftscafé“. Informieren Sie sich in entspannter Atmosphäre, wie sich der Wiedereinstiegsprozess am besten meistern lässt. Das PWE-Team freut sich …
-
„Raus aus der U-Bahn – Rein in den Job!“ – unter diesem Motto veranstaltet der ESF-Standort flow! „Perspektive Wiedereinstieg“-Mittelfranken am 23. Oktober 2019 einen Tag der offenen Tür. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Workshops und umfassende Informationen rund um das Thema berufliche …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
20.09.2019
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Baden-WürttembergWer nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder einsteigen möchte, hat meist vorab bestimmte Fragestellungen zu klären: Wie lassen sich Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren, sind dafür Aushandlungsprozesse innerhalb der Familie notwendig, welches Arbeitszeitmodell passt am besten zur …
-
09.09.2019
Jubiläumsbroschüre: „Perspektive Wiedereinstieg – 10 Jahre Empowerment“Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchführt wird, feierte 2018 sein 10-jähriges Jubiläum, das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale …
-
31.07.2019
Väter TV: Neues Portal für Väter und FachleuteFür alle, die Väter sind, Väter werden oder mehr über Väter wissen wollen, gibt es jetzt Väter TV. Der „Väter in Köln e. V“ startete das innovative Projekt. Als digitale Variante der Familienbildung macht Väter TV wichtige Themen rund ums Vatersein leicht zugänglich.
-
18.07.2019
Familie und Beruf vereinbaren leichtgemachtPeggy Wahrlich, 42 Jahre, hat ein Fachabitur in Gestaltung und ist ausgebildete Dekorateurin. Viele Jahre arbeitete sie als selbstständige Requisiteurin bei Fernseh- und Filmproduktionen sowie als Dekorateurin im Eventbereich. Ihre zwei Töchter, heute 17 und 10 Jahre alt, und die damit verbundenen …
-
09.05.2019
Neues Online-Beratungsportal für Jungen, Männer und VäterIm Rahmen des Projektes „Männer im Wandel“ des Bundesforums Männer e. V. ist für Väter, Männer und Jungen die neue Online-Plattform www.maennerberatungsnetz.de entstanden. Die Webseite bündelt zielgruppenspezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote. Über die Themen- bzw. Ortssuche lassen sich …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
08.04.2019
Erwerbstätigkeit und Kinder: Väter arbeiten deutlich mehr – Mütter reduzierenMit Kindern arbeiten Männer deutlich häufiger und mehr als ohne Nachwuchs. Mütter dagegen sind etwas seltener und in geringerem Umfang erwerbstätig als Frauen ohne Kinder. 2017 gingen 91 % der Väter im Altern zwischen 18 und 64 Jahren einer Berufstätigkeit nach. Bei Männern ohne Kinder lag diese …
-
01.03.2019
„Selbst ist die Frau!“ Existenzgründerinnen im ländlichen Raum stärkenDer Deutsche LandFrauenverband (dlv) möchte mit seinem neuen Projekt, Frauen im ländlichen Raum für die Möglichkeiten der Existenzgründung interessieren und ihnen damit berufliche Perspektiven vor Ort eröffnen. Für das Bundesprojekt sucht der dlv deshalb zehn LandFrauen, die in ihren Regionen für …
-
07.01.2019
Wissen, was die eigene Arbeit wert ist: Entgelttransparenzportale nutzen„Bitte senden Sie Ihre Bewerbung inklusive Ihrer Gehaltsvorstellungen“: Dieser Hinweis fehlt in kaum einer Stellenanzeige. Doch gerade wenn es um Bewerbungen und Vorstellungsgespräche nach einer Familienphase oder für den ersten Job nach der Ausbildung oder dem Studium geht, fällt es vielen schwer, …
-
07.01.2019
Up to date zu bleiben finde ich ganz besonders wichtigDominika Rotthaler, 38 Jahre, hat zwei Söhne im Alter von sieben und fünf Jahren. Sie studierte in Warschau Kulturwissenschaften. Als Eventmanagerin arbeitete sie in Lugano, Hamburg, Danzig, Warschau. 2010 kam die gebürtige Polin nach München und lebt heute im Rhein-Main-Gebiet. Auf …
-
21.09.2018
Jubiläumsbeitrag: Potenzielle Wiedereinsteigerinnen erreichen!Dr. Heike Berger, Gesellschaftspolitische Referentin, Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB), gratuliert „Perspektive Wiedereinstieg“ zum 10-jährigen Jubiläum!
-
Beruflich wieder aktiv! Von der Idee zur Erfolgsgeschichte: Wie wäre es, im richtigen Moment die passenden Informationen für den beruflichen Wiedereinstieg zur Hand zu haben? Mit Hilfe von Checklisten den Überblick zu behalten, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden, sich von …
-
27.12.2017
Beruflicher Wiedereinstieg: Zielgerichtet starten, motiviert bleibenHeute ist Ihr großer Tag? Sie haben sich Zeit genommen und wollen ihren beruflichen Wiedereinstieg planen? Aber wo beginnen? Motiviert sind Sie, aber wie halten Sie am besten durch? Lassen Sie sich durch aktuelle Informationen, FAQ sowie Erfolgsgeschichten auf www.perspektive-wiedereinstieg.de …
-
Wie erleben Kinder ihre Eltern zwischen Familie und Beruf und wie zufrieden sind sie damit? Wie nehmen sie ihre berufstätigen Mütter und Väter als Bezugspersonen wahr? Die Studie „Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht“, die das Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer …
-
Kennen Sie das auch – neue Erfahrungen in der Familienphase sorgen für Inspiration und Lust auf berufliche Veränderung. Im Rahmen der zweiwöchigen Summer School 2016 haben Frauen, die sich nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung selbstständig machen wollen, ihre Gründungsideen …
-
Gerade wenn die Familienphase länger dauert, kann sich manchmal das Gefühl einstellen, festzusitzen. Doch welche Kraft und spannenden Geschäftsideen sich daraus entwickeln können, wird im Rahmen der Summer School deutlich. Das zweiwöchige Intensiv-Seminar für Frauen, die sich nach einer …
-
Für Väter ist eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtiger denn je. Jedoch können sie ihren Wunsch nach mehr Zeit für die Familie aus unterschiedlichen Gründen immer noch nicht zu ihrer Zufriedenheit umsetzen. www.perspektive-wiedereinstieg.de sprach mit Volker Baisch, Geschäftsführer der …
-
Frauen unterbrechen häufiger als Männer aufgrund von Familien- bzw. Pflegeaufgaben ihre Erwerbstätigkeit und stehen damit vor der Herausforderung, diese biografischen Übergänge zu gestalten. Was das für das Leben und das Selbstverständnis von Frauen bedeutet und inwieweit der berufliche …
-
30.05.2016
Kompetenzen selbst ermittelnWer weiß, was sie oder er kann und will, hat es leichter, wieder in den Beruf einzusteigen. Mit Hilfe von so genannten Kompetenzbilanzen können am beruflichen Wiedereinstieg Interessierte im Selbst-Test ermitteln, über welche Kompetenzen sie verfügen und an welchen Stellen sich möglicherweise eine …
-
Die Teilnehmerinnen der Summer School 2015 sind sich einig: "Es hat sich gelohnt, sich zu bewerben, die eigene Geschäftsidee zu präsentieren, sich intensiv mit dem eigenen Konzept zu befassen, sich selbst herauszufordern und den beruflichen Wiedereinstieg anzugehen." Mit beeindruckender Stärke und …
-
"Das Format ist für Frauen, die sich nach einer Familienphase selbstständig machen wollen, ideal. Das empfehlen wir gerne weiter", so lautet das Fazit der Teilnehmerinnen der Summer School 2015. Mit beeindruckender Stärke und spürbarem Schwung verfolgen sie nachdrücklich ihre im Sommer gesteckten …
-
05.04.2016
Summer School 2015 – ein Format mit nachhaltigem ErfolgWunscharbeitsplatz gesucht, im eigenen Unternehmen gefunden – schon so manche Geschäftsidee ist in einer Familienphase entstanden. Doch wie wird aus einer guten Idee eine existenzsichernde Selbstständigkeit? Carmen Kraushaar und HeideMarie Klein von der bpw-akademie entwickelten das Seminar-Konzept …
-
29.02.2016
Studie: Ausweitung des Erziehungsurlaubs veränderte die Einstellung zum BerufVerlieren Frauen durch eine längere Familienphase zunehmend das Interesse an einer beruflichen Karriere? Markus Gangl und Andrea Ziefle von der Goethe-Universität Frankfurt untersuchten, ob und wie sich die Ausweitung des Erziehungsurlaubs in Deutschland im Jahr 1992 auf die Erwerbsorientierung von …
-
29.02.2016
Studie: Ausweitung des Erziehungsurlaubs veränderte die Einstellung zum BerufVerlieren Frauen durch eine längere Familienphase zunehmend das Interesse an einer beruflichen Karriere? Markus Gangl und Andrea Ziefle von der Goethe-Universität Frankfurt untersuchten, ob und wie sich die Ausweitung des Erziehungsurlaubs in Deutschland im Jahr 1992 auf die Erwerbsorientierung von …
-
Eine alternde Gesellschaft, niedrige Geburtenraten, eine Generation, in der Frauenerwerbstätigkeit eine immer größere Rolle spielt – wie kann eine geschlechtergerechte Balance von Haushaltsführung, Kinderbetreuung bzw. Pflege und Erwerbsarbeit gelingen? Welche Rolle spielt der professionelle Ausbau …
-
Eine alternde Gesellschaft, niedrige Geburtenraten, eine Generation, in der Frauenerwerbstätigkeit eine immer größere Rolle spielt – wie kann eine geschlechtergerechte Balance von Haushaltsführung, Kinderbetreuung bzw. Pflege und Erwerbsarbeit gelingen? Welche Rolle spielt der professionelle Ausbau …
-
31.12.2015
Motiviert durch das Jahr - Statements des Monats 2015 bis 2019Eigenes Geld verdienen, sich eventuell selbstständig machen, neue berufliche Perspektiven ausloten, gewonnene Lebenserfahrung einsetzen, Hürden aus dem Weg räumen! Sie möchten beruflich wieder aktiv werden? Für den Fall, dass Ihnen noch ein „Spritzer“ Motivation fehlt, um Ihre Potenziale zu …
-
31.05.2015
Lernpartnerschaften: Gemeinsam lernen - Wissen besser verankernWer beruflich wieder einsteigen möchte, startet oft eine neue Lernphase, um fachlich auf den aktuellen Stand zu kommen. Sich dafür einen Lernpartner, eine -partnerin oder eine Lerngruppe zu suchen, kann hilfreich sein: Denn Lernen im Team ist besonders effektiv, motiviert und macht Spaß.
-
22.05.2015
Qualifikation: Kostenfreie Bildungsangebote nutzenOnline-Kurse belegen, Video-Vorlesungen ansehen und Fachveranstaltungen besuchen: Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger können ein eigenes Bildungsprojekt starten und so mit beruflichem Wissen wieder in Kontakt kommen. Perspektive-wiedereinstieg.de stellt kostenfreie Bildungsangebote vor.
-
18.02.2015
Delegieren lernen – Familienaufgaben erfolgreich neu verteilenDelegieren bedeutet, Aufgaben abzugeben. Das will gelernt sein. Hans-Jürgen Kratz ist Experte für dieses Thema und hat jahrelang Führungskräfte dazu geschult. Seine Hinweise geben interessante Anregungen, wie Familien eine Neuverteilung der Aufgaben aushandeln können.
-
30.08.2014
E-Learning: Angebote der Bundesagentur für ArbeitDie E-Learning-Angebote der Bundesagentur für Arbeit bieten eine breite Auswahl hochwertiger Lernmedien. Sie können rund um die Uhr, bequem vom eigenen Computer aus genutzt werden. Kundinnen und Kunden der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter haben durch die LERNBÖRSE Exklusiv Zugang zu einer …
-
Beruflich wiedereinsteigen und dann gleich in Vollzeit? Geht das? Anke Fuhrmann, alleinerziehende Mutter einer Tochter, ist sich unsicher, ob sie eine attraktive Vollzeitstelle als Berufsschulleiterin annehmen soll. Schließlich entscheidet sie sich dafür. Das dadurch veränderte Leben von Mutter und …
-
28.05.2014
Tipps: Bewerbungen schreiben"Diese Stellenanzeige spricht mich an!" Jetzt sind gute, aussagekräftige Bewerbungsunterlagen gefragt, die den Empfänger bzw. die Empfängerin überzeugen. Inge Zimmermann vom Verein BeFF - Berufliche Förderung von Frauen/Kontaktstelle Frau und Beruf Stuttgart erklärt, worauf es beim Erstellen der …
-
13.05.2014
Checkliste: Fach- und Jobmessen für die Stellensuche nutzenMögliche passende Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu kennen und Kontakte zu ihnen zu knüpfen ist bei der Suche nach einem Arbeitsplatz sehr hilfreich. Fach- und Jobmessen bieten dafür eine gute Gelegenheit. Diese Checkliste kann helfen, einen Messebesuch gut vorzubereiten und optimal zu nutzen.
-
30.04.2014
Wie lassen sich Fach- oder Jobmessen für die Stellensuche nutzen?Warten bis genau die passende Stelle ausgeschrieben ist? Oder selbst aktiv werden und Unternehmenskontakte knüpfen? Messen bieten beruflichen Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern eine gute Möglichkeit, sich zu informieren, Betriebe kennenzulernen und ihr Interesse an einer Mitarbeit zu …
-
18.12.2013
Radio-Spot "Selbstzweifel"Im Rahmen der Kampagne "Das bringt mich weiter" der Bundesagentur für Arbeit richtet sich ein Radio-Spot mit folgendem Text an berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger.
-
03.12.2013
E-Learning: Elektronisch unterstützte WeiterbildungOb mit Lernprogrammen am Computer, mit einer mobilen Applikation auf dem Handy oder einem Online-Angebot im Internet: Berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger können mit elektronisch unterstützen Weiterbildungsangeboten ihren Lernprozess individuell organisieren und so Weiterbildung und …
-
16.10.2013
Checkliste: Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs in der PartnerschaftAus der Befragung „Väter und der Wiedereinstieg der Partnerin“ (Dezember 2011) geht hervor, dass Väter bereit sind, den beruflichen Wiedereinstieg der Partnerin zu unterstützen. Dabei ist es ihnen allerdings wichtig, die mit dem beruflichen Wiedereinstieg verbundenen Erwartungen und Konsequenzen in …
-
10.07.2013
Checkliste: Stellensuche und BewerbungZur erfolgreichen Stellensuche gehört eine gut vorbereitete Bewerbungsstrategie. Diese Checkliste gibt erste Tipps und Anregungen, wie sich am Wiedereinstieg Interessierte professionell auf dem Arbeitsmarkt positionieren können – für ein zielführendes Marketing in eigener Sache.
-
25.06.2013
Studieren während der FamilienphaseUm ihre Chancen für einen beruflichen Wiedereinstieg zu verbessern, nutzen einige Frauen und Männer die Familienphase für ein Studium. Ein Fernstudium, ein Teilzeitstudium an der Hochschule oder ein Abendstudium kann es erleichtern, Studium und Familienaufgaben zu vereinbaren.
-
Stress befähigt dazu, besondere Anforderungen zum Beispiel in Beruf und Familie zu bewältigen. Doch zu viel der Stressenergie kann zu körperlicher und seelischer Belastung führen. Vor diesem Hintergrund bedeutet Stressmanagement unter anderem: Stressenergien positiv nutzen, Spannung und Entspannung …
-
18.06.2013
Broschüren: Seelische und körperliche Gesundheit erhaltenDer berufliche Wiedereinstieg bringt vielfältige Anforderungen in Beruf, Partnerschaft und Familie mit sich. Dafür sind Ausdauer und Kraft sehr wichtig. Um die eigene Energie langfristig zu erhalten, gilt es, eine ausgewogene Balance zwischen Belastung und Entspannung, Herausforderungen und Ruhe zu …
-
22.03.2013
Fernstudium: Mit einem Hochschulabschluss für den beruflichen Wiedereinstieg qualifizierenNach einer längeren Familienphase kann eine (Weiter-)Qualifizierung ein wichtiger Baustein für den erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg sein. Ein Fernstudium bietet die Möglichkeit, zeitlich und räumlich flexibel einen (Fach-)Hochschulabschluss zu erlangen – auch für Frauen und Männer ohne …
-
22.02.2013
Väter und der Wiedereinstieg der Partnerin - Ergebnisse qualitativer InterviewsDer berufliche Wiedereinstieg bringt Veränderungen für die ganze Familie und die bislang praktizierte Aufgabenteilung mit sich. Was motiviert Väter, diese Neuerungen mitzutragen und den beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerin nach deren Familienphase zu unterstützen? Die im Dezember 2011 …
-
20.12.2012
Checkliste: Beruflicher Wiedereinstieg, Partnerschaft und FamilieDer Prozess des beruflichen Wiedereinstiegs bringt Veränderungen für die Abläufe im Familienalltag mit sich. Je eher alle Familienmitglieder - Partner, Partnerin und je nach Alter auch die Kinder - darüber miteinander ins Gespräch kommen, ihre Wünsche und Erwartungen offen formulieren, mögliche …
-
15.08.2012
Interview mit Trainerin Julia Glöer: Neue Wege zum passenden ArbeitsplatzTrainerin Julia Glöer aus Hamburg vermittelt beruflichen Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern Methoden und Strategien, um den persönlichen Berufsweg zu planen, zielgerichtet Kontakte in die Zielbranche aufzubauen und für den beruflichen Einstieg zu nutzen. Für die vierwöchigen …
-
Empathie, Organisationstalent, Flexibilität und Verantwortungsvermögen: Wer den Familienalltag gestaltet, erwirbt Schlüsselqualifikationen, die auch für das Erwerbsleben besonders in sozialen Berufen von Bedeutung sind. Mit dem „FamCompass“ hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) ein Instrument …
-
20.05.2009
Expertenforum zu Fragen vor einer ExistenzgründungDas Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bietet mit seinem Expertenforum eine erste Orientierung zu Fragen, die rund um die Selbstständigkeit auftauchen können.
-
20.05.2009
“Um Gelddinge müssen Frauen sich kümmern“, sagt Finanzexpertin Carola FerstlCarola Ferstl arbeitet beim Fernsehsender n-tv als Moderatorin für Wirtschaftsthemen. Sie ist auch als Buchautorin und Referentin mit Finanzthemen tätig. Im Gespräch mit perspektive-wiedereinstieg.de geht es vor allem darum, wie wichtig ein eigenes Konto fürs Selbstbewusstsein ist.
-
16.12.2008
Überblick: Checklisten für den beruflichen WiedereinstiegViele Menschen nutzen Checklisten, wenn es zum Beispiel darum geht, eine Feier auszurichten oder eine Reise oder einen Umzug vorzubereiten. Auch der berufliche Wiedereinstieg will geplant sein. Um am Wiedereinstieg Interessierten zu erleichtern, den für sie passenden Weg zu finden, stellt …
-
16.12.2008
Checkliste: Individuelle Rahmenbedingungen klären, die passende Weiterbildung wählenWer spezifische Kompetenzen für den beruflichen Wiedereinstieg auffrischen oder neu erwerben möchte, findet in dieser Checkliste Hinweise, welche Fragen individuell zu klären sind und was bei der Auswahl des passenden Weiterbildungsangebots hilfreich sein kann.
-
15.12.2008
"Ich habe mich durchgebissen", sagt Patricia P.Patricia P. (49) hat den Weg zurück in den Beruf gefunden. Es war ein steiniger Weg, den sie allein gehen musste, denn sie konnte nicht auf familiäre Hilfe zählen – im Gegenteil: Nach der Scheidung von ihrem Mann musste sie rasch eine Stelle finden.
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)