Themenlotse
Hier finden Sie alle Artikel zu Ihrem ausgewählten Suchbegriff.
Suchergebnisse (100)
Vernetzung
-
Wie hat sich der Beratungs- und Coaching-Alltag am ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) Göttingen durch die Corona-Pandemie verändert? Wie haben Mitarbeitende und Teilnehmende die veränderte Situation erlebt und wie konnten sie trotz aller Widrigkeiten auch neue …
-
Im Dezember 2020 starteten die Träger der ESF-Standorte „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) sowie die Service- und Vernetzungsstelle des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" die erste standortübergreifende Aktion auf verschiedenen Social-Media-Kanälen. Gepostet wird …
-
04.12.2020
Online dabei sein: Veranstaltungen im Dezember 2020, die Sie interessieren könntenZahlreiche Veranstaltungen finden derzeit im virtuellen Raum statt. Eine gute Möglichkeit, sich ortsunabhängig über neue Trends in Sachen Unternehmenspolitik, Digitalisierung, Vereinbarkeit und Gleichstellung zu informieren. perspektive-wiedereinstieg.de hat einige interessante Veranstaltungen für …
-
Persönliche Beratungen und Coachings einstellen und auf digitale bzw. alternative Konzepte umstellen. Dieser Herausforderung mussten sich auch die Träger an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) während des Lockdowns kurzfristig stellen. Wie die …
-
29.10.2020
Ankündigung: Kick-off Equal Pay Day-Kampagne 2021Online live dabei sein und sich für mehr Lohngerechtigkeit und Gleichberechtigung stark machen: Am 2. November 2020 in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr startet die Equal Pay Day Kampagne (EPD) 2021 des Business and Professional Women (BPW) Germany e. V. im Bundesministerium für Familie, Senioren, …
-
28.10.2020
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Sachsen-AnhaltSie möchten Ihren beruflichen Wiedereinstieg nach einer (längeren) Familien- bzw. Pflegephase möglichst zielgerichtet umsetzen? Eine gute Beratung trägt dazu bei, den Wiedereinstieg erfolgreich zu gestalten! Unterstützung im Wiedereinstiegsprozess erhalten Sie bei den örtlichen Arbeitsagenturen, dem …
-
Lockdown, Hygieneregeln, Abstand halten: Wie hat sich der Beratungs- und Coachingalltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ verändert? Die Artikel-Serie „Corona-Spezial“ lässt Interessierte an den Erfahrungen und kreativen …
-
22.09.2020
Back2Job: Initiative erleichtert Ingenieurinnen den Wiedereinstieg in den BerufIngenieurinnen sind als Fachkräfte gefragt. Nach einer längeren Familienpause fällt es vielen Frauen jedoch schwer, im Job wieder Fuß zu fassen, da Berufspraxis und Fachwissen nicht mehr auf dem neuesten Stand sind. An dieser Stelle setzt das Projekt „Back2Job – Ingenieurinnen gesucht!“ des …
-
28.07.2020
Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
28.07.2020
Erfolgsgeschichte: Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
27.07.2020
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Thüringen (TH)Sie möchten nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder einsteigen und würden sich diesbezüglich gern beraten lassen? Die örtlichen Arbeitsagenturen, die Standorte des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen“ sowie die landesgeförderten Beratungsstellen …
-
16.06.2020
Online-Unterstützungs-Angebot der Väter gGmbH für Väter in der Corona-KriseDie Corona-Krise stellt Familien vor neue Herausforderungen: Home-Office, Home-Schooling und Kinderbetreuung während der Arbeitszeit verändern die Routinen des Alltags. Wie lässt sich ein guter Umgang mit dieser veränderten Lebenssituation finden? Auf der Website der Väter gGmbH finden Interessierte …
-
11.06.2020
Fachkräfte für die Region: WIR-tueller InnovationstagDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt gemeinsam mit dem Innovationsbüro Fachkräfte für die Region am 17. und 18. Juni 2020 zum 8. Innovationstag ein. Das Motto der WIR-tuellen Veranstaltung: "Erfolgreich Netzwerken – jetzt erst recht!"
-
07.05.2020
Beruflicher Wiedereinstieg: Den Arbeitsumfang realistisch mit der „Zeitpizza“ bestimmenSie möchten nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder aktiv werden, wissen aber nicht genau, wie Sie den beruflichen Wiedereinstieg angehen sollen? Das Fachzentrum Wiedereinstieg des Institutes für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) begleitet Frauen im Rahmen des …
-
07.05.2020
Veranstaltungen in Zeiten von Corona – PWE informiert!Der Veranstaltungskalender des Lotsenportals www.perspektive-wiedereinstieg.de hält umfassende Hinweise auf Veranstaltungen vor Ort für Sie bereit. Bitte erkundigen Sie sich bei den entsprechenden Veranstalterinnen und Veranstaltern, ob die angekündigte Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie …
-
Marion Schaefer (50) ist Mutter einer 15-jährigen Tochter. Seit der Geburt ihrer Tochter hat sich die studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Innenarchitektur für ihre Familie engagiert. Nach 15 Jahren plant sie den beruflichen Wiedereinstieg. Durch das „Zukunftscafé“ am ESF-Standort Krefeld …
-
22.04.2020
Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit! Dokumentation VÄTER-SUMMIT 2020Unter dem Motto "Mach Dein Vater-Ding – Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit" hatte die Väter PAL gGmbH am 31. Januar 2020 zum Väter SUMMIT 2020 nach Berlin eingeladen. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey sprach das Grußwort zur Veranstaltung und diskutierte im Anschluss mit Vätern, Fachleuten aus …
-
15.04.2020
Frauen-Karriere-Index: Gleichstellung transparent fördernIn vielen Branchen gibt es bereits heute einen Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Diesem Engpass können Unternehmen durch eine gezielte Steigerung des Frauenanteils in Top-Positionen entgegenwirken. Mit dem Frauen-Karriere-Index (FKi) steht ihnen ein Management-Instrument zur …
-
26.03.2020
Wettbewerb 2020: Girls’Day- und Boys’Day-PowerDer Girls’Day und Boys’Day findet aufgrund der aktuellen Ereignisse in diesem Jahr nicht statt. Allerdings können Eltern ihr Kind bzw. ihre Kinder anregen, am Wettbewerb Girls’Day- und Boys’Day-Power 2020 teilzunehmen. Der Wettbewerb bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit, sich in Bezug auf die …
-
17.03.2020
Equal Pay Day 2020: „Auf Augenhöhe verhandeln – WIR SIND BEREIT.“Der Equal Pay Day (EPD), in diesem Jahr unter dem Motto „Auf Augenhöhe verhandeln – WIR SIND BEREIT.“, markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Einkommensdifferenz, wonach laut Statistischem Bundesamt Frauen im Durchschnitt 2018 noch immer 21 Prozent weniger Lohn bzw. Gehalt als Männer …
-
11.03.2020
Zu selten im Blick: Chancengleichheit als Schlüssel für die Entwicklung im ländlichen RaumGleichstellung lohnt sich: sie trägt zu attraktiven und wettbewerbsfähigen Regionen in ländlichen Räumen bei, erhöht die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner und setzt dem demografischen Wandel etwas entgegen. Dennoch wird Gleichstellungsarbeit noch immer viel zu selten als Strategie für …
-
06.03.2020
Internationaler FrauentagAm 8. März 2020 fand der Internationale Frauentag statt. Seit über 100 Jahren setzen sich jährlich an diesem Tag Frauen für mehr Gleichberechtigung und Frauenrechte ein. Doch das Ziel der Parität ist national und international noch nicht erreicht. Setzen auch Sie ein Zeichen für mehr soziale, …
-
27.02.2020
Erfolgsgeschichte: Beruflich dem Herzen folgen!Lina Minna Fieber, 37 Jahre, hat einen fünfjährigen Sohn. Nach einer Elternzeit von drei Jahren hat sie sich mit Unterstützung von „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) eine berufliche Selbstständigkeit aufgebaut. Frau Fieber ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und war vor ihrer …
-
27.02.2020
Beruflich dem Herzen folgen!Lina Minna Fieber, 37 Jahre, hat einen fünfjährigen Sohn. Nach einer Elternzeit von drei Jahren hat sie sich mit Unterstützung von „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) eine berufliche Selbstständigkeit aufgebaut. Frau Fieber ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und war vor ihrer …
-
Der bundesweite Aktionstag Equal Care Day am 29. Februar 2020 setzt sich für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung von Care-Arbeit ein. Care-Arbeit, also Fürsorgearbeit/das Kümmern um andere, ist überwiegend "unsichtbare Arbeit". Sie wird in unserer Gesellschaft allzu oft schlecht bis gar …
-
Die Digitalisierung schreitet in Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft unaufhaltsam voran. Diesen Prozess gilt es zu gestalten, so dass Herausforderungen gemeistert und Chancen genutzt werden können. Am 25. Februar 2020 werden auf dem Fachkongress „Digitale Gesellschaft 2020“ der Initiative D21 …
-
Nach dem Erfolg im Vorjahr veranstaltet das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) am 27. Dezember 2019 zum zweiten Mal einen Rückkehrertag. Erstmals wird es an diesem Tag auch in der Landeshauptstadt Schwerin einen Rückkehrertag geben. Auf beiden Veranstaltungen präsentieren sich …
-
25.11.2019
Gutes Beispiel: Familienkalender 2020 des Netzwerks W im Ennepe-Ruhr-KreisIm Netzwerk W(iedereinstieg) im Ennepe-Ruhr-Kreis engagieren sich zahlreiche regionale Institutionen für den Wiedereinstieg von Frauen in eine qualifizierte und existenzsichernde Erwerbstätigkeit sowie für die Vereinbarkeit von Familie bzw. Pflege und Beruf. Für 2020 gibt das Netzwerk zum siebten …
-
07.11.2019
Berufliche Perspektiven im „Zukunftscafé“ entwickelnDer ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg (PWE) – Niederrhein“ bietet ein ganz besonderes Format, um den beruflichen Wiedereinstieg zu planen – das „Zukunftscafé“. Informieren Sie sich in entspannter Atmosphäre, wie sich der Wiedereinstiegsprozess am besten meistern lässt. Das PWE-Team freut sich …
-
Über 1.500 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie zahlreiche Medienvertreterinnen und -vertreter kommen auf dem bedeutendsten wirtschafts- und sozialpolitischen Kongress Deutschlands zusammen: dem Deutschen Arbeitgebertag 2019. Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ …
-
„Raus aus der U-Bahn – Rein in den Job!“ – unter diesem Motto veranstaltet der ESF-Standort flow! „Perspektive Wiedereinstieg“-Mittelfranken am 23. Oktober 2019 einen Tag der offenen Tür. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Workshops und umfassende Informationen rund um das Thema berufliche …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
20.09.2019
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Baden-WürttembergWer nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder einsteigen möchte, hat meist vorab bestimmte Fragestellungen zu klären: Wie lassen sich Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren, sind dafür Aushandlungsprozesse innerhalb der Familie notwendig, welches Arbeitszeitmodell passt am besten zur …
-
09.09.2019
Jubiläumsbroschüre: „Perspektive Wiedereinstieg – 10 Jahre Empowerment“Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchführt wird, feierte 2018 sein 10-jähriges Jubiläum, das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale …
-
08.08.2019
Frauen-Alterssicherungskonferenz 2019Erwerbsverläufe geprägt von Sorgezeiten, Teilzeitbeschäftigung, Minijobs oder Tätigkeiten im Niedriglohnsektor: Reicht die Rente im Alter für ein gutes Leben? Am 28. August 2019 veranstalten die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Fachbereiche Frauen-, Gleichstellungs- und Sozialpolitik …
-
18.07.2019
Familie und Beruf vereinbaren leichtgemachtPeggy Wahrlich, 42 Jahre, hat ein Fachabitur in Gestaltung und ist ausgebildete Dekorateurin. Viele Jahre arbeitete sie als selbstständige Requisiteurin bei Fernseh- und Filmproduktionen sowie als Dekorateurin im Eventbereich. Ihre zwei Töchter, heute 17 und 10 Jahre alt, und die damit verbundenen …
-
28.06.2019
Film: KLUG.MUTIG.UNBEIRRT.Stellen Sie sich vor, die nächste Wahl steht vor der Tür und Sie dürfen nicht wählen, weil Sie eine Frau sind. Unvorstellbar? Richtig! Der neue Animationsfilm „Klug.Mutig.Unbeirrt.“ der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter (BAG) erinnert an die mutigen Frauen, …
-
25.06.2019
Väterorientierte Personalpolitik: Toolbox unterstützt mit IdeenIm Rahmen des Projekts „Ihr Erfolg hat viele Väter! – Neue Strategien der Fachkräftebindung in KMUs“ veranstaltete die Väter PAL gGmbH in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld im März 2019 eine Fachtagung, um erste Projektergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte können …
-
Finanziell auf eigenen Beinen stehen, die Karriere selbst bestimmen und auf Augenhöhe mit dem Partner agieren: Wirtschaftlich unabhäng zu sein, ist für die meisten jungen Frauen heute ein selbstverständliches Ziel. Wieso es in der Realität immer noch schwer zu erreichen ist und was Frauen dafür tun …
-
Es wird ein großes Fest. Vom 14. bis 16. Juni wird in Wilhelmshaven der „Tag der Niedersachsen“ und der 150. Stadtgeburtstag gefeiert. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist in Wilhelmshaven unter dem Motto „ESF auf Tour“ mit einem Messestand vertreten. Auf der großen ESF-Bühne im Niedersachsendorf …
-
22.05.2019
Nachbericht: Neue Auftaktveranstaltung im Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“Bereits seit über zehn Jahren begleitet das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) erfolgreich Frauen und Männer, die Beruf und Familie vereinbaren möchten – sei es beim …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
12.04.2019
Förderprogramm für einen diskriminierungsfreien ArbeitsmarktUnter dem Motto „Partnerschaften für einen diskriminierungsfreien Arbeitsmarkt stärken – Kräfte bündeln“ fördert die Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Zeitraum 2019 bis 2020 innovative Partnerprojekte, die Maßnahmen und Rahmenbedingungen entwickeln, um bestehende Benachteiligungen im …
-
13.03.2019
Fachkonferenz: „Ihr Erfolg hat viele Väter!"Am 29. März 2019 findet in der Zeit von 13.30 bis 17.30 Uhr die Fachkonferenz der Väter PAL gGmbH zum Projekt „Ihr Erfolg hat viele Väter! Neue Strategien der Fachkräftebindung für KMUs“ in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld statt. Der Fachtag wird vom Ministerium für Kinder, …
-
06.03.2019
Wiedereinstieg mit Strategie: „Instrumentenkoffer Berufsrückkehr“Gehen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in Elternzeit, sehen das gerade kleine und mittlere Unternehmen oft als große Herausforderung. Eine vorausschauende Personalplanung ermöglicht es, solche Phasen gut zu überbrücken und attraktive Bedingungen für eine schnelle Rückkehr in den Beruf zu schaffen. …
-
01.03.2019
„Selbst ist die Frau!“ Existenzgründerinnen im ländlichen Raum stärkenDer Deutsche LandFrauenverband (dlv) möchte mit seinem neuen Projekt, Frauen im ländlichen Raum für die Möglichkeiten der Existenzgründung interessieren und ihnen damit berufliche Perspektiven vor Ort eröffnen. Für das Bundesprojekt sucht der dlv deshalb zehn LandFrauen, die in ihren Regionen für …
-
25.02.2019
Jubiläumsbeitrag: In der „PWE“-Family ziehen alle an einem Strang!Alexandra Stieper, Leiterin der Service- und Vernetzungsstelle für das Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" berichtet in ihrem Jubiläumsbeitrag über ihre Erfahrungen und besonderen Erlebnisse der vergangenen Jahre. Sie wünscht „PWE“ zum 10-jährigen Jubiläum alles Gute und viele …
-
07.01.2019
Up to date zu bleiben finde ich ganz besonders wichtigDominika Rotthaler, 38 Jahre, hat zwei Söhne im Alter von sieben und fünf Jahren. Sie studierte in Warschau Kulturwissenschaften. Als Eventmanagerin arbeitete sie in Lugano, Hamburg, Danzig, Warschau. 2010 kam die gebürtige Polin nach München und lebt heute im Rhein-Main-Gebiet. Auf …
-
Thomas Fischer ist Leiter des Referats 412 "Arbeitsmarkt" im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mit seinem Team trägt er die Verantwortung für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE). In seinem Beitrag zum …
-
21.12.2018
Erfolgsgeschichte: Up to date zu bleiben finde ich ganz besonders wichtigDominika Rotthaler, 38 Jahre, hat zwei Söhne im Alter von sieben und fünf Jahren. Sie studierte in Warschau Kulturwissenschaften. Als Eventmanagerin arbeitete sie in Lugano, Hamburg, Danzig, Warschau. 2010 kam die gebürtige Polin nach München und lebt heute im Rhein-Main-Gebiet. Auf …
-
17.12.2018
Taten zählen! - 25. Bundeskonferenz der Frauen- und GleichstellungsbeauftragtenDie Gleichstellung von Frauen und Männern ist seit 70 Jahren im Grundgesetz verankert. Doch von der Umsetzung dieses Staatsziels ist Deutschland immer noch weit entfernt, so das Fazit auf der 25. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Mehr als 400 Teilnehmerinnen …
-
11.12.2018
Projektabschlussveranstaltung: Equal-Pay-Beraterinnen für ihr großes Engagement gewürdigtAm 20. November 2018 fand die Abschlussveranstaltung zum Projekt „Qualifizierung regionaler Equal-Pay-Beraterinnen“ des Deutschen LandFrauenverbandes e. V. (dlv) im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) statt. Der dlv stellte die Projektergebnisse vor. Gemeinsam mit den …
-
06.12.2018
Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem IntervallDie Kaiserin Friedrich-Stiftung (KFS) für das ärztliche Fortbildungswesen veranstaltet vom 7. bis 18. Januar 2019 einen Kurs für alle am Wiedereinstieg interessierten Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet, die aus unterschiedlichen Gründen längere Zeit nicht in ihrem Beruf tätig waren, …
-
25.11.2018
„Agentinnen des Wandels“: Gleichstellung – erklärt in 180 SekundenGleiche Rechte, Karriere, Selbstbestimmung – beim Thema Gleichstellung haben Frauen in den vergangenen Jahrzehnten vieles auf den Weg gebracht. Doch noch immer sind längst nicht alle Ziele erreicht. Warum es für alle wichtig ist, dass sich der Wandel in der Gesellschaft fortsetzt, zeigt das Video …
-
21.11.2018
Petra Semmert vom „PWE“-Standort Nürnberg mit Bayerischen Verdienstorden gewürdigtPetra Semmert ist Geschäftsführerin der EducationManagementConsortium GmbH in Nürnberg und setzt dort u. a. das Projekt „flow! – Perspektive Wiedereinstieg Mittelfranken“ um. Doch damit nicht genug, Frau Semmert bringt sich auf vielfältige Art und Weise für ihre Mitmenschen ein. Für ihr …
-
25.10.2018
Jubiläumsbeitrag: Beruflicher Wiedereinstieg als systemischer ProzessHans-Georg Nelles ist Sozialwissenschaftler, Erwachsenenbildner und Organisationsberater mit dem Schwerpunkt „Väter & Karriere“ und seit mehr als 20 Jahren für die Durchführung von zahlreichen innovativen Projekten im Themenfeld ‚Vereinbarkeit von Arbeit und Leben’ verantwortlich. Schon früh hat er …
-
21.09.2018
Jubiläumsbeitrag: Potenzielle Wiedereinsteigerinnen erreichen!Dr. Heike Berger, Gesellschaftspolitische Referentin, Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB), gratuliert „Perspektive Wiedereinstieg“ zum 10-jährigen Jubiläum!
-
Unter dem Motto „Verfassungsauftrag Gleichstellung" veranstaltet die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) in Karlsruhe vom 16. bis 18. September 2018 die 25. Bundeskonferenz. Empfangen werden die Teilnehmenden von Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der …
-
01.09.2018
Auf dem Weg zum WunschberufSabine Kegel berichtet von ihrer Zeit beim Institut für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) GmbH und ihrem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg. Seit 2009 ist das Institut Träger im ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“*.
-
14.08.2018
Jubiläumsbeitrag: „Perspektive Wiedereinstieg“ erzählt viele Erfolgsgeschichten!Carmen Kraushaar, bpw-akademie, wollte es Frauen ermöglichen, ihre in der Familienphase erworbenen Potenziale zu entfalten, um diese für den beruflichen Wiedereinstieg in eine existenzsichernde Selbstständigkeit zu nutzen. Die Idee wurde mit dem Seminar-Format „Summer School“ umgesetzt. Das …
-
23.07.2018
Jubiläumsbeitrag: Tolle Kooperationen in einem gewachsenen Netzwerk!Herzstück des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ sind die durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Modellprogramme. Sie werden bundesweit durch Projektträger umgesetzt. In der aktuellen ESF-Förderperiode werden Wiedereinstiegsinteressierte im Rahmen des Bundesprogramms …
-
21.06.2018
Jubiläumsbeitrag: Sensibilisieren und kooperierenInterview mit Sabine Christen, Stellv. Referatsleiterin im Referat „Arbeitsmarkt“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Sabine Christen ist seit 2011 für das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ im BMFSFJ verantwortlich.
-
31.05.2018
Jubiläumsbeitrag: Erfahrungen, Höhepunkte und Wünsche!Eva Peters, Referentin, Bundesagentur für Arbeit (BA), kann auf 10 Jahre „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) zurückblicken. Sie berichtet über ihre Aufgaben, Erfahrungen und die Höhepunkte der letzten Jahre. Sie wünscht der PWE-Family auch für die Zukunft, ihrem Erfolgsgeheimnis treu zu bleiben!
-
25.05.2018
Beruflicher Wiedereinstieg – gute Fachkräfte sind begehrt!Catrin Meyer, 55 Jahre, vier Kinder (28/26/22/14), Abschluss ihres Studiums im Bereich der Klassischen Archäologie 1990. Nach 27-jähriger Familienphase hat sie 2017 ihren beruflichen Wiedereinstieg gewagt und freut sich jetzt, ihre neue berufliche Heraus-forderung weiter auszubauen.
-
28.03.2018
Jubiläumsbeitrag: Gemeinsam an den gesetzten Zielen arbeiten!Christoph Schwamborn ist Leiter des Geschäftsbereichs "Strategien sozialer Integration" der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May« (SPI). Er hat das Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" (PWE), kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), seit dem …
-
09.03.2018
Jubiläumsbeitrag: 10 Jahre Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“Dr. Martina Gräfin v. Bassewitz, Referatsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), gratuliert zum 10-jährigen Jubiläum des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) und berichtet, wie alles begann!
-
08.03.2018
Jubiläumsbeitrag: Perspektiven für einen erfolgreichen beruflichen WiedereinstiegBundesfamilienministerium und Bundesagentur für Arbeit feiern 10 Jahre Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg“
-
08.03.2018
Jubiläumsbeitrag: Wir freuen uns 10 Jahre „Perspektive Wiedereinstieg“ zu feiern!Von der Idee zur Erfolgsgeschichte – dieses Motto gilt nicht nur für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, sondern auch für „Perspektive Wiedereinstieg“. Vor zehn Jahren entstand die Idee zu diesem Programm, das inzwischen zur Erfolgsgeschichte wurde. Ein Dank an alle, die hierzu beigetragen …
-
19.02.2018
Erfolgsgeschichte Margret Wetscher: "Meine Stärken sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt."Margret Wetscher, Diplombetriebswirtin, Berufserfahrung als Cash-Managerin, siebzehnjährige Familienphase. Dank dem Unterstützungsmanagement von power_m am Standort München im ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ ist sie jetzt wieder berufstätig und arbeitet in …
-
29.01.2018
Mehr Vielfalt in Unternehmen: Die KMU-Toolbox liefert Informationen und IdeenWie erreichen Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund? Welche Fördermöglichkeiten gibt es, wenn Unternehmen Geflüchteten einen Ausbildungsplatz anbieten möchten? Antworten auf solche und viele weitere Fragen finden …
-
06.12.2017
Erfolgsgeschichte: Julia B. (44) - "Mein Weg zum Traumjob"Julia B.* studierte in Süddeutschland Stadtplanung und arbeitete dort direkt nach dem Studium als Stadtplanerin. Als sie im 4. Monat schwanger ist, bekommt ihr Mann ein Jobangebot in Bremen. Die Entscheidung steht schnell fest, sie wird mit ihrem Ehemann gemeinsam in den Norden ziehen, sobald ihre …
-
Mit einem höheren Anteil sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung wirtschaftlichen Erfolg erzielen und zugleich die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit steigern: perspektive-wiedereinstieg.de stellt Handlungshilfen der nordrhein-westfälischen Landesinitiative „Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb“ …
-
16.08.2017
Nachbericht: „Perspektive Wiedereinstieg“ auf der women&work 2017Am 17. Juni 2017 fand die women&work, Europas größter Messe-Kongress für Frauen, in Bonn statt. Die Besucherinnen trafen auf über 100 Top-Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und konnten sich über Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten informieren. Vorträge, ein umfangreiches Kongress-Programm und …
-
31.03.2016
Stellensuche: Fast jede dritte Neueinstellung kommt über persönliche Kontakte zustandeFachkräfte gesucht – der positive Trend auf dem Arbeitsmarkt hält weiter an. Im vierten Quartal 2015 gab es mehr als eine Million offene Stellen. Welche Wege Unternehmen nutzen, um Personal zu gewinnen, und welche der gewählten Strategien am häufigsten zu einer Neueinstellung führen, hat das …
-
08.07.2015
ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen"Am 1. Juli 2015 startete das neue ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“. In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit unterstützt das Bundesfamilienministerium mit dem Programm Frauen und Männer nach einer mehrjährigen familienbedingten Auszeit dabei, den …
-
28.06.2015
Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" im ÜberblickMit dem breit angelegten Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit seit März 2008 Frauen und Männer, die familienbedingt mehrere Jahre aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, bei …
-
28.05.2015
Netzwerk W in Nordrhein-Westfalen: Förderphase 2015 gestartetNetzwerkpartnerinnen und -partner, die ihre Dienstleistungen für berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger aufeinander abstimmen, Anfragende zu passenden Angeboten lotsen, Beratungs- und Unterstützungsstrukturen transparent machen und Lobby-Arbeit für diese Zielgruppe leisten: Dafür …
-
30.08.2014
XING-Gruppe "Perspektive Wiedereinstieg: Klick Dich rein - für neue Wege"Im Mai 2012 startete das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem beruflichen Netzwerk XING die XING-Gruppe "Perspektive Wiedereinstieg: Klick Dich rein - für neue Wege". Der virtuellen Gruppe sind bereits mehr als achthundert Mitglieder beigetreten. …
-
13.05.2014
Checkliste: Fach- und Jobmessen für die Stellensuche nutzenMögliche passende Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu kennen und Kontakte zu ihnen zu knüpfen ist bei der Suche nach einem Arbeitsplatz sehr hilfreich. Fach- und Jobmessen bieten dafür eine gute Gelegenheit. Diese Checkliste kann helfen, einen Messebesuch gut vorzubereiten und optimal zu nutzen.
-
30.04.2014
Wie lassen sich Fach- oder Jobmessen für die Stellensuche nutzen?Warten bis genau die passende Stelle ausgeschrieben ist? Oder selbst aktiv werden und Unternehmenskontakte knüpfen? Messen bieten beruflichen Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern eine gute Möglichkeit, sich zu informieren, Betriebe kennenzulernen und ihr Interesse an einer Mitarbeit zu …
-
12.03.2014
„Perspektive Wiedereinstieg“ - Modellstandort AugsburgViele Frauen und Männer, die ihre Berufstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege eines Familienangehörigen unterbrochen haben, stellen sich irgendwann die Frage: „Was kommt jetzt?Wie kann ich beruflich wieder einsteigen?“Bei der Suche nach Antworten und dem anschließenden Weg zurück …
-
12.03.2014
„Perspektive Wiedereinstieg“ – Modellstandort Jena"Bereit für Plan ‚W’?!", fragt das „Perspektive Wiedereinstieg“-Team bei der ÜAG gGmbH in Jena und bietet interessierten Frauen und Männern Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienphase an.
-
14.02.2014
„Perspektive Wiedereinstieg“ - Modellstandort BremenEin Wiedereinstieg in den Beruf ist in der Regel ein längerer und manchmal ein herausfordernder Prozess. Die Freie Hansestadt Bremen und der Verein Frauen in Arbeit und Wirtschaft e.V. unterstützen berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger in Bremen mit dem Projekt „gesucht! gefunden!“. …
-
24.01.2014
Kampagne "Arbeiten - Pflegen - Leben" im Ennepe-Ruhr-KreisEtwa zehn Prozent der Beschäftigten in Deutschland stehen derzeit vor der Herausforderung, die Pflege von Angehörigen mit ihrem Beruf zu vereinbaren. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können Rahmenbedingungen gestalten, die den Betroffenen diese Aufgabe erleichtern. Das Netzwerk W im …
-
09.08.2013
In München unterstützt power_m berufliche Wiedereinsteigerinnen und WiedereinsteigerDie Stadt München rief im Rahmen des Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ den Trägerverbund power_m ins Leben - ein Netzwerk, das beruflichen Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern die jeweils passenden Unterstützungsangebote von insgesamt sechs Anbieterinnen und Anbietern …
-
26.06.2013
Netzwerke für und mit UnternehmenMit dem Ziel der Fachkräftesicherung haben sich in den letzten Jahren verschiedene bundesweite Netzwerke für und mit Unternehmen gegründet. Vernetzung ist als eine wichtige Strategie anerkannt, um den Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt zu begegnen. Perspektive-wiedereinstieg.de hat eine …
-
18.06.2013
Berufsbezogene Netzwerke für FrauenBerufstätige Frauen haben sich in bundesweiten Netzwerken und Verbänden zusammengeschlossen, um sich zu beruflichen Themen auszutauschen, ihre Interessen zu bündeln und nach außen zu vertreten. Beruflichen Wiedereinsteigerinnen bieten Mitgliedschaft oder Engagement in passenden Verbänden die …
-
15.06.2013
Nachbericht: Fachtagung "Faire Chancen für Familienernährerinnen"Die Gleichung Frau = Zuverdienerin gilt längst nicht mehr. In fast 40 Prozent der Familien erwirtschaftet die Frau rund die Hälfte oder sogar den größeren Anteil des gemeinsamen Einkommens. Während einer Fachtagung des DGB-Projekts "Familienernährerinnen" im Januar 2013 forderten Fachleute "faire …
-
13.05.2013
Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" im ÜberblickMit dem breit angelegten Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" unterstützt die Bundesregierung Frauen und Männer, die familienbedingt mehrere Jahre aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, bei einem perspektivreichen Wiedereinstieg in das Berufsleben. Seit März 2008 führt das …
-
13.05.2013
Beruflicher Wiedereinstieg im ländlichen RaumRahmenbedingungen auf dem Lande machen einen beruflichen Wiedereinstieg häufig zu einer besonderen Herausforderung. Der Deutsche LandFrauenverband unterstützt interessierte Frauen und Männer mit Fortbildungsmaßnahmen und setzt sich in Politik und Wirtschaft für eine Verbesserung der Lebens- und …
-
13.02.2013
Modellprojekt: „Neue Wege NRW– Beruflicher (Wieder-)Einstieg mit System“Neben dem bundesweiten Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ mit seinen zehn Modellstandorten gibt es auch auf Landesebene Modellprojekte zur Unterstützung beruflicher Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger. In sechs Städten und Regionen Nordrhein-Westfalens erprobten Akteurinnen und …
-
14.11.2012
Interview mit Professor Herbert Schubert über Grundlagen der NetzwerkarbeitProfessor Herbert Schubert leitet das Forschungszentrum Sozial-Raum-Management an der Technischen Hochschule Köln und ist Experte für Aufbau und Gestaltung von Netzwerken. Perspektive-wiedereinstieg.de sprach mit ihm über den Nutzen gezielter Vernetzung für berufliche Wiedereinsteigerinnen und …
-
14.11.2012
Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinDas Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., ein Modellstandort in Schleswig-Holstein im Rahmen des vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Modellprogramms “Perspektive Wiedereinstieg”, unterstützt Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger nach längerer Familienarbeit auf ihrem Weg zurück …
-
28.09.2012
Publikation: "Praxishandbuch Dual Career"Mit dem "Praxishandbuch Dual Career" gibt die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Unternehmen und Interessierten einen Leitfaden an die Hand, der Informationen über und Impulse für die Förderung von Doppelkarrierepaaren (Dual Career) gibt. Was Hochschulen begannen, um …
-
Susanne Möcks-Carone aus Hamburg bietet Unternehmen und Institutionen Interims-Management an. Als Vorstand oder Geschäftsführerin auf Zeit wird sie dann aktiv, wenn es in Betrieben Krisen und Umbrüche zu bewältigen gilt. Ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen in verschiedenen …
-
10.09.2012
Internet-Portal zur Fachkräfte-OffensiveDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und die Bundesagentur für Arbeit starteten im Juni 2012 eine Fachkräfte-Offensive, um Unternehmen dabei zu unterstützen, bestehende Arbeitskräftepotenziale im In- und Ausland zu erkennen und zu …
-
Kontakte knüpfen, sich fachlich austauschen, Stellenangebote finden: Das bieten virtuelle berufliche Netzwerke im Internet. Viele Wiedereinsteigerinnen lassen diese Chancen jedoch noch ungenutzt. Um das zu ändern, veranstaltet das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit dem Internetnetzwerk XING …
-
Frauen aus MINT-Berufen, also Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, müssen oftmals Hürden überwinden, um an das alte berufliche Niveau anknüpfen zu können. Michaela Claus-Lynker, Ansprechpartnerin für das Thema „Arbeitslosigkeit und Wiedereinstieg" im …
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)