Themenlotse
Hier finden Sie alle Artikel zu Ihrem ausgewählten Suchbegriff.
Suchergebnisse (55)
Kinderbetreuung
-
Wie hat sich der Beratungs- und Coaching-Alltag am ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) Göttingen durch die Corona-Pandemie verändert? Wie haben Mitarbeitende und Teilnehmende die veränderte Situation erlebt und wie konnten sie trotz aller Widrigkeiten auch neue …
-
Welche Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung nehmen Frauen und Männer tatsächlich in ihrem Alltag wahr? Wie entwickeln sich die Verwirklichungschancen von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Der 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern bietet eine umfassende …
-
30.11.2020
Den Gender Care Gap überwinden: Wie kann unbezahlte Sorgearbeit fairer verteilt werdenKinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Kochen, Putzen: Für die sogenannte unbezahlte Sorgearbeit sind in vielen Familien nach wie vor in erster Linie die Frauen zuständig. Statistisch gesehen wenden Frauen täglich rund 1,5 Stunden mehr für Haushalts- und Familienaufgaben auf als Männer. Warum …
-
Persönliche Beratungen und Coachings einstellen und auf digitale bzw. alternative Konzepte umstellen. Dieser Herausforderung mussten sich auch die Träger an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) während des Lockdowns kurzfristig stellen. Wie die …
-
Homeoffice und mobiles Arbeiten haben sich im Zuge der Corona-Pandemie von der Ausnahme zur neuen Normalität entwickelt. Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, zusammen mit den Mitarbeitenden Lösungen zu entwickeln, damit flexible Arbeitsformen dauerhaft tragfähig sind und zudem die …
-
Lockdown, Hygieneregeln, Abstand halten: Wie hat sich der Beratungs- und Coachingalltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ verändert? Die Artikel-Serie „Corona-Spezial“ lässt Interessierte an den Erfahrungen und kreativen …
-
28.07.2020
Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
28.07.2020
Erfolgsgeschichte: Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
24.06.2020
Work-Life-Balance im Homeoffice: Klare Regelungen fördern das GleichgewichtDas Home-Office ist für viele Beschäftigte in den vergangenen Monaten plötzlich zur Normalität geworden. In vielen Unternehmen könnte es auch in Zukunft vermehrt als Option eingesetzt werden. Das Arbeiten von Zuhause aus kann Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Vereinbarkeit von Beruf und …
-
16.06.2020
Online-Unterstützungs-Angebot der Väter gGmbH für Väter in der Corona-KriseDie Corona-Krise stellt Familien vor neue Herausforderungen: Home-Office, Home-Schooling und Kinderbetreuung während der Arbeitszeit verändern die Routinen des Alltags. Wie lässt sich ein guter Umgang mit dieser veränderten Lebenssituation finden? Auf der Website der Väter gGmbH finden Interessierte …
-
03.06.2020
Broschüre: Gleichstellungscheck für kleine und mittlere UnternehmenEs gibt verschiedene Instrumente, die Unternehmen nutzen können, um zu prüfen, inwieweit das Thema Gleichstellung und Chancengleich im Unternehmen umgesetzt wird. Doch häufig sind diese Prüfverfahren auf größere Unternehmen und Verwaltungen ausgelegt. Der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) hat nun …
-
07.05.2020
Beruflicher Wiedereinstieg: Den Arbeitsumfang realistisch mit der „Zeitpizza“ bestimmenSie möchten nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder aktiv werden, wissen aber nicht genau, wie Sie den beruflichen Wiedereinstieg angehen sollen? Das Fachzentrum Wiedereinstieg des Institutes für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) begleitet Frauen im Rahmen des …
-
Marion Schaefer (50) ist Mutter einer 15-jährigen Tochter. Seit der Geburt ihrer Tochter hat sich die studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Innenarchitektur für ihre Familie engagiert. Nach 15 Jahren plant sie den beruflichen Wiedereinstieg. Durch das „Zukunftscafé“ am ESF-Standort Krefeld …
-
Marion Schaefer (50) ist Mutter einer 15-jährigen Tochter. Seit der Geburt ihrer Tochter hat sich die studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Innenarchitektur für ihre Familie engagiert. Nach 15 Jahren plant sie den beruflichen Wiedereinstieg. Durch das „Zukunftscafé“ am ESF-Standort Krefeld …
-
22.04.2020
Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit! Dokumentation VÄTER-SUMMIT 2020Unter dem Motto "Mach Dein Vater-Ding – Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit" hatte die Väter PAL gGmbH am 31. Januar 2020 zum Väter SUMMIT 2020 nach Berlin eingeladen. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey sprach das Grußwort zur Veranstaltung und diskutierte im Anschluss mit Vätern, Fachleuten aus …
-
Der bundesweite Aktionstag Equal Care Day am 29. Februar 2020 setzt sich für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung von Care-Arbeit ein. Care-Arbeit, also Fürsorgearbeit/das Kümmern um andere, ist überwiegend "unsichtbare Arbeit". Sie wird in unserer Gesellschaft allzu oft schlecht bis gar …
-
Galt Familienfreundlichkeit früher oft als Kür, hat sie sich inzwischen zum wichtigen Faktor für den Erfolg und die Zukunft von Unternehmen entwickelt: Eine familienbewusste Unternehmenskultur steigert unter anderem die Arbeitgeberattraktivität, die Mitarbeitermotivation und nicht zuletzt die …
-
09.01.2020
Interview: Väter fördern, Gleichstellung von Frauen und Männern vorantreibenMit der Geburt eines Kindes werden Väter nicht gleichzeitig zu Experten in Sa-chen Vatersein, Vereinbarkeit und gleichberechtigte Partnerschaft. Doch wo erhalten Väter die notwendige Unterstützung, um das eigene Rollenverständnis zu reflektieren, sich neues Wissen anzueignen und eine aktive, …
-
Nach dem Erfolg im Vorjahr veranstaltet das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) am 27. Dezember 2019 zum zweiten Mal einen Rückkehrertag. Erstmals wird es an diesem Tag auch in der Landeshauptstadt Schwerin einen Rückkehrertag geben. Auf beiden Veranstaltungen präsentieren sich …
-
Familienfreundlichkeit wird von immer mehr Unternehmen als ein wichtiges Thema angesehen. Allerdings schätzen Personalverantwortliche die Familienfreundlichkeit des eigenen Unternehmens nach wie vor oft positiver ein als die Beschäftigten. Das zeigt der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit …
-
07.11.2019
Berufliche Perspektiven im „Zukunftscafé“ entwickelnDer ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg (PWE) – Niederrhein“ bietet ein ganz besonderes Format, um den beruflichen Wiedereinstieg zu planen – das „Zukunftscafé“. Informieren Sie sich in entspannter Atmosphäre, wie sich der Wiedereinstiegsprozess am besten meistern lässt. Das PWE-Team freut sich …
-
06.11.2019
Nach der Familienphase: Erwerbstätigkeit von Müttern wächst mit den Kindern mitNach der Familienphase weiter zuhause bleiben oder nur in geringem Stundenumfang wieder arbeiten gehen - das kommt für immer weniger Mütter in Deutschland in Frage. Stattdessen steigen Frauen nach der Geburt eines Kindes mittlerweile deutlich schneller wieder in den Beruf ein und weiten ihre …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
31.07.2019
Väter TV: Neues Portal für Väter und FachleuteFür alle, die Väter sind, Väter werden oder mehr über Väter wissen wollen, gibt es jetzt Väter TV. Der „Väter in Köln e. V“ startete das innovative Projekt. Als digitale Variante der Familienbildung macht Väter TV wichtige Themen rund ums Vatersein leicht zugänglich.
-
18.07.2019
Familie und Beruf vereinbaren leichtgemachtPeggy Wahrlich, 42 Jahre, hat ein Fachabitur in Gestaltung und ist ausgebildete Dekorateurin. Viele Jahre arbeitete sie als selbstständige Requisiteurin bei Fernseh- und Filmproduktionen sowie als Dekorateurin im Eventbereich. Ihre zwei Töchter, heute 17 und 10 Jahre alt, und die damit verbundenen …
-
16.05.2019
Gleichstellung von Müttern und Vätern: Elterngeld fördert GerechtigkeitDas Elterngeld, das ElterngeldPlus sowie der Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder sorgen für mehr Geschlechtergerechtigkeit: Während immer mehr Mütter früher in den Job zurückkehren und häufiger in Vollzeit arbeiten, nimmt eine wachsende Zahl von Vätern Elternzeit in Anspruch. Allerdings …
-
09.05.2019
Neues Online-Beratungsportal für Jungen, Männer und VäterIm Rahmen des Projektes „Männer im Wandel“ des Bundesforums Männer e. V. ist für Väter, Männer und Jungen die neue Online-Plattform www.maennerberatungsnetz.de entstanden. Die Webseite bündelt zielgruppenspezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote. Über die Themen- bzw. Ortssuche lassen sich …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
08.04.2019
Erwerbstätigkeit und Kinder: Väter arbeiten deutlich mehr – Mütter reduzierenMit Kindern arbeiten Männer deutlich häufiger und mehr als ohne Nachwuchs. Mütter dagegen sind etwas seltener und in geringerem Umfang erwerbstätig als Frauen ohne Kinder. 2017 gingen 91 % der Väter im Altern zwischen 18 und 64 Jahren einer Berufstätigkeit nach. Bei Männern ohne Kinder lag diese …
-
18.10.2018
Väter heute: Auf dem Weg zur partnerschaftlichen AufgabenteilungWie nehmen sich Väter heute selbst wahr? Was bewirken die Elternzeiten von Vätern kurz- und langfristig für alle Beteiligten? Welche Unterstützung benötigen aktive Väter und wie können dadurch gleichzeitig die Mütter gefördert werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der jetzt in …
-
Im März 2017 stellte Bundesfamilienministerin a.D. Manuela Schwesig gemeinsam mit der Vorsitzenden der Sachverständigenkommission Prof. Eva Kocher das Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht vor. Erwerbs- und Sorgearbeit müssen zusammen neu gedacht werden, nur dann kann eine tatsächliche …
-
Eine Nachmittagsbetreuung von Grundschulkindern erleichtert es Müttern, beruflich wieder einzusteigen oder bei einem bereits bestehenden Teilzeitarbeitsverhältnis ihr Stundenvolumen aufzustocken. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin). Laut …
-
23.02.2016
Beruflicher Wiedereinstieg und Familie: Wie lässt sich das meistern?Den Übergang von einer Familienphase hinein in den Beruf zu gestalten, stellt für berufliche Wiedereinsteigerinnen sowie Wiedereinsteiger eine Herausforderung dar: Die eigenen Kompetenzen erkennen, sich ggf. qualifizieren, einen Job suchen bzw. sich selbstständig machen und dabei noch den …
-
Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigert die Motivation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und damit den Erfolg der Firma. Tipps speziell für kleine und mittelständische Unternehmen gibt es in einer Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend …
-
06.11.2014
Beruflicher Wiedereinstieg mit besonderen HerausforderungenWollen Mütter bzw. Väter von Kindern mit Beeinträchtigung und erhöhtem Pflegebedarf nach einer Familienphase beruflich wieder einsteigen, ist vielfach besondere Kreativität gefragt. Denn die derzeitigen Strukturen bieten betroffenen Elternteilen oft noch zu wenig Unterstützung für ihren Weg zurück …
-
14.08.2014
Checkliste: KinderbetreuungEine geregelte Kinderbetreuung bietet eine wichtige Grundlage für den erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg. Diese Checkliste fasst die Schritte auf dem Weg zu einer passenden Kinderbetreuungslösung zusammen.
-
10.01.2014
Kinderbetreuung: Gute Beispiele für gelingende Vereinbarkeit von Beruf und FamilieNicht immer passen die in öffentlich geförderten Kinderbetreuungsformen angebotenen Regelöffnungszeiten zu den Arbeitszeiten berufstätiger Mütter und Väter. Immer mehr Akteurinnen und Akteure - Unternehmen, Kommunen, Initiativen und Netzwerke - erarbeiten Rahmenbedingungen, die die Vereinbarkeit …
-
10.01.2014
FAQ: Kinderbetreuungszuschuss von UnternehmenEine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Beschäftigten bei der Kinderbetreuung zu unterstützen, besteht darin, einen Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten zu bezahlen. Für Kinder, die nicht schulpflichtig sind, ist der Kinderbetreuungszuschuss von Steuern und Sozialabgaben befreit.
-
18.12.2013
Kindertagespflege: Ein Leitfaden für UnternehmenMit einem betrieblich unterstützen Kinderbetreuungsangebot erleichtern Unternehmen vielen Eltern den Weg zurück ins Erwerbsleben sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In einem Leitfaden für Unternehmen stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die …
-
14.07.2013
Kinderbetreuung: RechtsanspruchSeit 1. August 2013 ist der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung neu geregelt. Zum Beispiel haben dann alle Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen oder in Kindertagespflege. Perspektive-wiedereinstieg.de fasst die Regelungen zusammen.
-
19.06.2013
Formen der KinderbetreuungMit Blick auf eine gelingende frühkindliche und schulische Bildung und eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt es in Deutschland einen massiven Ausbau und eine Vielzahl von Formen der Kinderbetreuung. Für Menschen, die beruflich wieder einsteigen wollen und daher …
-
13.06.2013
Zeit für die Eingewöhnungsphase in der Kindertagesbetreuung einplanenFür die Eingewöhnung in einer Kindertageseinrichtung oder einer Tagespflegestelle benötigen Kinder ausreichend Zeit und eine vertraute Person, die sie dabei begleitet. Wer beruflich in dieser Zeit wieder einsteigen möchte, sollte das bedenken und entsprechend planen.
-
15.04.2013
FAQ: Steuerliche Behandlung von KinderbetreuungskostenEltern können Kosten für die Betreuung ihrer Kinder bei der Einkommensteuer steuermindernd geltend machen. Ab dem Steuerjahr 2012 ist die steuerliche Handhabung der Kinderbetreuungskosten dahingehend vereinfacht, dass fortan alle Eltern ohne den bisher notwendigen Nachweis der persönlichen …
-
08.03.2013
Magazinserie: "Durchstarten. Familie und Beruf"Wie gelingt der berufliche Wiedereinstieg nach einer familienbedingten Erwerbspause? Welche Betreuungsangebote für Kinder stehen zur Verfügung? Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Diese und ähnliche Fragen beantworten die jährlich erscheinenden Hefte "Beruf und Familie" der Magazinserien …
-
Wie wirkt sich die Berufstätigkeit der Mutter auf ihre Kinder aus? Dieser Frage ging Una Röhr-Sendlmeier, Professorin am Institut für Psychologie, Entwicklungs-psychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Bonn, in mehreren Studien nach. Im Interview mit perspektive-wiedereinstieg.de …
-
05.03.2012
Studie: Wenn beide arbeiten, werden die Aufgaben zu Hause geteiltDie Frage, wer welche Aufgaben in der Familie übernimmt, ist besonders für Paare von Bedeutung, bei denen beide Partner berufstätig sind. Zwei Mitarbeiterinnen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in München haben jetzt untersucht, wie die Rollen in der Kinderbetreuung („Care“) sich ändern, wenn nur …
-
31.03.2011
"Gemeinsam kriegen wir das hin!", sagt Stefahn HahndorfStefan Hahndorf betreibt die Webseite vaterfreuden.de. Er berät dort Väter in allen Lebenslagen – ob mit Partnerin oder alleinerziehend, ob frisch gebackener oder erfahrener Vater. Bei perspektive-wiedereinstieg.de berichtet er von den Reaktionen der Männer auf den beruflichen Wiedereinstieg ihrer …
-
13.09.2010
Kernthema KinderbetreuungBeim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt die Betreuung der Kinder eine große Rolle. Eltern wünschen sich mehr Kitaplätze und mehr Erzieherinnen und Erzieher. Doch die Bundesländer investieren unterschiedlich – Spitzenreiter ist Berlin mit mehr als 4000 Euro pro Kind unter sechs Jahren.
-
Volker Baisch ist diplomierter Sozialwirt und zweifacher Vater. Als Initiator des Väter e.V. und Geschäftsführer der Väter gGmbH, Berater, Coach und Buchautor engagiert er sich für die Vereinbarkeit von Vaterschaft und Karriere. Im Gespräch mit perspektive-wiedereinstieg.de erklärt er, dass es …
-
28.05.2009
Videoporträt Thomas J.: "Das ist schon eine Gewöhnungssache"Thomas J. ist 36 Jahre alt und Facharbeiter im Öffentlichen Dienst. Nach der Geburt seines ersten Kindes hat er Elternzeit genommen. Trotz einiger Akzeptanzprobleme will er auch danach weiter als Mann bei der Erziehung aktiv mitwirken.
-
20.05.2009
Broschüre: "Neue Wege – Porträts von Männern im Aufbruch"Rollen verändern sich – nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer. Deswegen stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in dieser Broschüre beispielhaft einige Männer vor, die einen anderen, neuen Weg in ihrem Leben gehen.
-
19.05.2009
Informationen zum Thema Kinderbetreuung im InternetEine passende Kinderbetreuungslösung will genauso sorgfältig geplant sein wie der berufliche Wiedereinstieg. Dazu sind Informationen nötig - zum Beispiel zu möglichen Betreuungsformen, rechtlichen Hintergründen oder Ansprechstellen. Folgende Internetseiten unterstützen dabei.
-
16.12.2008
Informationen zu familienfreundlichen Maßnahmen in UnternehmenFür Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, aber auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich über eine familienfreundliche Arbeitsplatzgestaltung informieren möchten, gibt es im Internet gute Informationsmöglichkeiten. Perspektive-wiedereinstieg.de hat Linktipps zusammengestellt.
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)