Themenlotse
Hier finden Sie alle Artikel zu Ihrem ausgewählten Suchbegriff.
Suchergebnisse (46)
Publikationen
-
Bringt die Digitalisierung die Gleichstellung voran oder wirft sie die Geschlechtergerechtigkeit zurück? Welche neuen Barrieren und Herausforderungen schafft die digitale Transformation und welche Ziele, Regelungen, Strukturen und Instrumente müssen entsprechend angepasst werden, um die …
-
11.03.2021
Mobiles Arbeiten im Fokus – Report 2020: „DGB-Index Gute Arbeit“Auf der einen Seite mehr Einfluss auf die Gestaltung der eigenen Arbeit und der Arbeitszeiten, auf der anderen Seite ständige Erreichbarkeit und häufig sehr lange Arbeitszeiten: Wie verbreitet ist mobiles Arbeiten in Deutschland, welche Formen gibt es und wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Diese …
-
18.02.2021
Zwischen Corona-Krise und sich verändernden Rollenbilder: Familienreport 2020Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Familien aus? Und wie sieht das Familienleben in Deutschland im europäischen Vergleich aus? Mit dem „Familienreport 2020“ liefert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aktuelle Daten, Fakten und Trends zur Lage der Familien in …
-
Zwischen vier und fünf Millionen Menschen kümmern sich in Deutschland um pflegebedürftige Angehörige. Etwa zwei Drittel der Pflegenden sind berufstätig. Für viele ist es nicht nur aus finanziellen Gründen wichtig, weiter im Job zu bleiben. Gleichzeitig stellt die Pflege eines bzw. einer Angehörigen …
-
Gleichstellung ist wichtig: Dieser Ansicht sind in Deutschland sowohl Frauen als auch Männer. Die umfassende soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern wird als Gewinn für alle angesehen, gesellschaftlich und persönlich. In der Realität ist die Gleichstellung von Frauen und …
-
30.11.2020
Den Gender Care Gap überwinden: Wie kann unbezahlte Sorgearbeit fairer verteilt werdenKinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Kochen, Putzen: Für die sogenannte unbezahlte Sorgearbeit sind in vielen Familien nach wie vor in erster Linie die Frauen zuständig. Statistisch gesehen wenden Frauen täglich rund 1,5 Stunden mehr für Haushalts- und Familienaufgaben auf als Männer. Warum …
-
04.05.2020
Managerinnen-Barometer 2020Die Geschlechterquote für Aufsichtsräte in Höhe von 30 Prozent greift: In der Gruppe der Unternehmen, die in Deutschland seit 2016 an diese Quote gebunden sind, hat sich der Frauenanteil bis Ende des Jahres 2019 auf 35 Prozent erhöht. Das sind gut zwei Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. In den …
-
16.01.2020
Modernes Rollenverständnis macht Eltern zufriedenerDie zunehmende Abkehr vom klassischen Rollenverständnis sorgt bei Müttern und Vätern für eine höhere Lebenszufriedenheit: Während Mütter es schätzen, auch nach der Geburt weiter arbeiten gehen zu können, sehen Väter es positiv und immer häufiger als selbstverständlich an, an der Erziehung und …
-
09.09.2019
Jubiläumsbroschüre: „Perspektive Wiedereinstieg – 10 Jahre Empowerment“Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchführt wird, feierte 2018 sein 10-jähriges Jubiläum, das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale …
-
08.04.2019
Erwerbstätigkeit und Kinder: Väter arbeiten deutlich mehr – Mütter reduzierenMit Kindern arbeiten Männer deutlich häufiger und mehr als ohne Nachwuchs. Mütter dagegen sind etwas seltener und in geringerem Umfang erwerbstätig als Frauen ohne Kinder. 2017 gingen 91 % der Väter im Altern zwischen 18 und 64 Jahren einer Berufstätigkeit nach. Bei Männern ohne Kinder lag diese …
-
04.04.2019
Aushandlungssache: Wie Eltern erfolgreich Vereinbarkeitsmodelle findenKinder und Karriere – das wünscht sich die Mehrheit der Eltern in Deutschland. 60 % streben eine gleichberechtigte Verteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit an. Tatsächlich umgesetzt wird diese faire Lösung bisher jedoch noch längst nicht von allen Müttern und Vätern, die es sich wünschen. Das …
-
06.03.2019
Wiedereinstieg mit Strategie: „Instrumentenkoffer Berufsrückkehr“Gehen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in Elternzeit, sehen das gerade kleine und mittlere Unternehmen oft als große Herausforderung. Eine vorausschauende Personalplanung ermöglicht es, solche Phasen gut zu überbrücken und attraktive Bedingungen für eine schnelle Rückkehr in den Beruf zu schaffen. …
-
18.10.2018
Väter heute: Auf dem Weg zur partnerschaftlichen AufgabenteilungWie nehmen sich Väter heute selbst wahr? Was bewirken die Elternzeiten von Vätern kurz- und langfristig für alle Beteiligten? Welche Unterstützung benötigen aktive Väter und wie können dadurch gleichzeitig die Mütter gefördert werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der jetzt in …
-
07.09.2018
Arbeitsmarktchancen von Müttern: Gleitzeit erleichtert den WiedereinstiegBieten Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberinnen Gleitzeitmodelle an, kehren Frauen nach der Elternzeit eher in den Job zurück. Denn flexible Arbeitszeiten bieten Müttern Spielräume am Anfang und am Ende des Arbeitstages und erleichtern ihnen so die Vereinbarkeit von beruflichen und familiären …
-
Wie entwickelt sich das künftige Alterseinkommen von Frauen und besonders von Müttern? Welche Rolle spielen dabei die eigenständige Alterssicherung und die unterschiedlichen Erwerbsmuster in Paarbeziehungen und welche Perspektiven eröffnen sich dadurch für die Gesellschaft? Mit diesen Fragen …
-
Wie sieht die Erwerbssituation von Frauen im ländlichen Bereich aus? Gibt es für sie besondere Hürden beim Wiedereinstieg in den Beruf? Und welche Maßnahmen sind nötig, um mehr Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern auf dem Land zu erreichen? Diesen Fragen geht die Studie „Frauen auf dem Lande …
-
Wie erleben Kinder ihre Eltern zwischen Familie und Beruf und wie zufrieden sind sie damit? Wie nehmen sie ihre berufstätigen Mütter und Väter als Bezugspersonen wahr? Die Studie „Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht“, die das Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer …
-
Im März 2017 stellte Bundesfamilienministerin a.D. Manuela Schwesig gemeinsam mit der Vorsitzenden der Sachverständigenkommission Prof. Eva Kocher das Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht vor. Erwerbs- und Sorgearbeit müssen zusammen neu gedacht werden, nur dann kann eine tatsächliche …
-
09.05.2017
Zukunftsreport Familie 2030Damit sich die Politik der Zukunft an den Wünschen und Bedarfen der Familien orientieren kann, ist es wichtig, die Lebenswirklichkeiten von Familien heute zu kennen. Das „Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik“ hat im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) …
-
05.05.2017
Initiative „Chefsache. Wandel gestalten für Frauen und Männer“Noch immer gibt es in Deutschland zu wenige Frauen im Management von Unternehmen und Institutionen. Mit dem Netzwerk „Chefsache. Wandel gestalten für Frauen und Männer“ setzen sich Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Medien für ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen …
-
24.01.2017
Zeitsouveränität – Zeit flexibel und selbstbestimmt gestaltenZeit ist ein höchst kostbares Gut, sie lässt sich nicht vermehren. Durch bereits bestehendelebensphasenorientierte Angebote sowie fortschreitende Digitalisierung, die Beruf und Alltag verändert, lassen sich immer mehr Lösungen für einen flexiblen und selbstbestimmteren Umgang mit Zeit finden. …
-
Wie können Frauen im öffentlichen Dienst vom digitalen Wandel profitieren? Ergeben sich durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Wie lässt sich die Qualität der Arbeit dauerhaft sichern? Die Publikation „Digitalisierte Welt: Frauen 4.0 – …
-
18.10.2016
Broschüre: Haushalte als Arbeitgeber – Informationen und Anregungen für die PraxisWohnung geputzt, Einkäufe erledigt, Botengänge gemacht: Personen- und Haushaltsnahe Dienstleistungen tragen zur Entlastung bei und bieten einen Zeitgewinn. Im Rahmen des Projekts „Haushalte als Arbeitgeber“ hat die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands e. V. (kfd) eine Informationsbroschüre …
-
Frauen unterbrechen häufiger als Männer aufgrund von Familien- bzw. Pflegeaufgaben ihre Erwerbstätigkeit und stehen damit vor der Herausforderung, diese biografischen Übergänge zu gestalten. Was das für das Leben und das Selbstverständnis von Frauen bedeutet und inwieweit der berufliche …
-
13.09.2016
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf private Haushalte und Familien?Die Digitalisierung hat in fast alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft Einzug gehalten. Neue Technologien verändern den beruflichen und privaten Alltag. Die Studie „Digitalisierung in deutschen Haushalten“ von McKinsey in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und …
-
Das Leitbild einer partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt im Trend: immer mehr Mütter und Väter in Deutschland haben den Wunsch nach einer gleichberechtigten Verteilung von Familien- und Erwerbsarbeit. Inwieweit kann eine Digitalisierung der Arbeitswelt Eltern dabei …
-
31.03.2016
Stellensuche: Fast jede dritte Neueinstellung kommt über persönliche Kontakte zustandeFachkräfte gesucht – der positive Trend auf dem Arbeitsmarkt hält weiter an. Im vierten Quartal 2015 gab es mehr als eine Million offene Stellen. Welche Wege Unternehmen nutzen, um Personal zu gewinnen, und welche der gewählten Strategien am häufigsten zu einer Neueinstellung führen, hat das …
-
Die Gründungsaktivitäten von Frauen sind in Deutschland auf einem Höchststand. Die Entwicklung ist auch auf verbesserte Gründungsbedingungen und eine gezielte Förderung von Gründerinnen, Unternehmerinnen und Unternehmensnachfolgerinnen zurückzuführen. Seit zehn Jahren unterstützt die bundesweite …
-
Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigert die Motivation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und damit den Erfolg der Firma. Tipps speziell für kleine und mittelständische Unternehmen gibt es in einer Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend …
-
Eine alternde Gesellschaft, niedrige Geburtenraten, eine Generation, in der Frauenerwerbstätigkeit eine immer größere Rolle spielt – wie kann eine geschlechtergerechte Balance von Haushaltsführung, Kinderbetreuung bzw. Pflege und Erwerbsarbeit gelingen? Welche Rolle spielt der professionelle Ausbau …
-
Eine alternde Gesellschaft, niedrige Geburtenraten, eine Generation, in der Frauenerwerbstätigkeit eine immer größere Rolle spielt – wie kann eine geschlechtergerechte Balance von Haushaltsführung, Kinderbetreuung bzw. Pflege und Erwerbsarbeit gelingen? Welche Rolle spielt der professionelle Ausbau …
-
19.12.2015
Fachkräfte gesucht – Engpassberufe bieten Perspektiven am ArbeitsmarktIm April 2015 gab es nach Analysen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) insgesamt 155 Engpassberufe, in denen die Zahl der Arbeitslosen nicht ausreicht, um offene Stellen zu besetzen. Besonders betroffen sind männer- bzw. frauentypische Berufe. Perspektive-wiedereinstieg.de stellt die …
-
14.12.2015
Gleichstellung: 25 Jahre Deutsche Einheit - Annäherung der Lebensentwürfe in Ost und WestGleiche Chancen im Beruf und gleich viel Zeit mit den Kindern - so möchten viele Frauen und Männer in Deutschland heute ihre Partnerschaft leben. Wie haben sich die Rollenbilder, Alltagskulturen und Haltungen zur Gleichstellung von Frauen und Männern bei unterschiedlichen Ausgangssituationen in Ost …
-
16.10.2015
Teilnehmerinnen bewerten das ESF-Modellprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" positiv80 Prozent der beruflichen Wiedereinsteigerinnen, die an der zweiten Phase des ESF-Modellprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ von 2012 bis 2014 teilnahmen, sind mit dem Programm zufrieden oder sehr zufrieden. So lautet ein Ergebnis der Begleit-Studie "Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm …
-
16.06.2015
Buch: "Sieben Jahre Equal Pay Day"Der Business und Professional Women (BPW) Germany e.V., ein Zusammenschluss berufstätiger Frauen, führte 2007 einen Aktionstag für Entgeltgleichheit in Deutschland ein. Ein Buch zeichnet die Geschichte der Kampagne nach und beschreibt wichtige Meilensteine.
-
28.02.2015
Studie: "Nachhaltige Effekte der Elterngeldnutzung durch Väter"Eine Ende 2014 erschienene Studie des Instituts SowiTra macht deutlich, dass sich väterliche Elternzeiten und Aufgabenübernahme in der Familie positiv auf die Berufsbiografien vieler Mütter auswirken. Ungünstige Arbeitsbedingungen und -zeiten sowie ein vielfach niedrigeres Erwerbseinkommen von …
-
23.02.2015
Publikation: "Die NEUE Vereinbarkeit"Gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter schaffen: So lautete lange Zeit die Maxime in familienfreundlichen Unternehmen. Jetzt müsse es darum gehen, dieses Konzept auf eine höhere Stufe zu heben und es in Form einer lebensphasenorientierten Personalpolitik allen …
-
30.12.2014
Studie: "Lebensphasenorientierte Personalpolitik"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln stellte ein Konzept vor, wie Unternehmen in drei Stufen eine lebensphasenorientierte Personalpolitik entwickeln können. Mit diesem umfassenden Ansatz, der auch den Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beinhaltet, begegnen Betriebe den …
-
25.11.2014
Studie: "Nur Mut! Männer/Väter"Väter nehmen familienfreundliche Angebote ihrer Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber noch deutlich seltener in Anspruch als Mütter. Eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney gibt Hinweise, woran das liegen könnte. Die Autorinnen und Autoren empfehlen, Väter als Zielgruppe von Maßnahmen zur …
-
24.10.2014
Unternehmensgründung: Broschüren und eTraining "Rechtsformen"Im Infoletter GründerZeiten 11 informiert das Bundeswirtschaftsministerium Gründungsinteressierte über ein grundlegendes Thema: Die Wahl einer passenden Rechtsform für ihr Unternehmen. Wer sich vertieft informieren möchte, kann darüber hinaus ein eTraining auf der Internetseite …
-
28.05.2014
Studie: „Generation 35plus“Eine Studie der Technischen Universität (TU) zu Berlin zeigt, wie Nachwuchskräfte in Großunternehmen und im Wissenschaftsbetrieb ihre berufliche Situation und ihre Karrierechancen einschätzen und offenbart so Handlungsfelder für Unternehmen und Politik. Wichtige Ergebnisse: Nachwuchsführungskräfte …
-
18.11.2013
Studie: Modellprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" mobilisiert "Stille Reserve"Ein Forschungsteam des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) begleitete das Modellprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" und legte im August 2013 seinen Bericht zur ersten Programmphase vor.
-
18.06.2013
Broschüren: Seelische und körperliche Gesundheit erhaltenDer berufliche Wiedereinstieg bringt vielfältige Anforderungen in Beruf, Partnerschaft und Familie mit sich. Dafür sind Ausdauer und Kraft sehr wichtig. Um die eigene Energie langfristig zu erhalten, gilt es, eine ausgewogene Balance zwischen Belastung und Entspannung, Herausforderungen und Ruhe zu …
-
28.09.2012
Publikation: "Praxishandbuch Dual Career"Mit dem "Praxishandbuch Dual Career" gibt die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Unternehmen und Interessierten einen Leitfaden an die Hand, der Informationen über und Impulse für die Förderung von Doppelkarrierepaaren (Dual Career) gibt. Was Hochschulen begannen, um …
-
10.09.2012
Studie: "Was wünschen sich Frauen von ihrer Arbeit?"Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht Dr. Cornelia Edding in einer im April 2012 erschienenen Publikation die Frage, was sich Frauen von ihrer Arbeit wünschen. Dafür zieht sie bestehende Untersuchungen heran. Die Studie soll Unternehmen als Grundlage dafür dienen, Rahmenbedingungen zu …
-
20.05.2009
Broschüre: "Neue Wege – Porträts von Männern im Aufbruch"Rollen verändern sich – nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer. Deswegen stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in dieser Broschüre beispielhaft einige Männer vor, die einen anderen, neuen Weg in ihrem Leben gehen.
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)