Themenlotse
Hier finden Sie alle Artikel zu Ihrem ausgewählten Suchbegriff.
Suchergebnisse (75)
Finanzielles
-
Den Beratungsalltag aufrechterhalten und den beruflichen Wiedereinstieg trotz erschwerter Bedingungen weiter vorantreiben: Digitale Medien, entsprechende Kompetenzen und technische Voraussetzungen haben während der Corona-Pandemie für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive …
-
Zum ersten Mal wird der „German Equal Pay Award“ in diesem Jahr verliehen. Der Wettbewerb ist Teil des neuen Unternehmensprogramms „Entgeltgleichheit fördern“ vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ). Ausgezeichnet werden Unternehmen, die sich in besonderer Weise für …
-
Seit rund einem Jahr bewegen wir uns durch verschiedene Phasen der Corona-Pandemie. Lockdowns bzw. Kontaktbeschränkungen haben den Beratungs- und Coaching-Alltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) stark verändert. Uta …
-
Am 8. März findet der Internationale Frauentag statt. Seit über 100 Jahren setzen sich jährlich an diesem Tag Frauen für mehr Gleichberechtigung und Frauenrechte ein. Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ nimmt diesen speziellen Tag zum Anlass, die Social-Media-Aktion „Starke Frauen“ zu …
-
23.02.2021
Ankündigung: Aktionstag Equal Pay Day 2021Das Statistische Bundesamt hat die Berechnung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke für das Jahr 2019 revidiert. Der Gender Pay Gap sank von bisher 20 auf 19 Prozent. Der Equal Pay Day (EPD) findet somit am 10. März 2021 statt. Das Motto lautet: „Game Changer – Mach dich stark für qual Pay!“. …
-
18.02.2021
Zwischen Corona-Krise und sich verändernden Rollenbilder: Familienreport 2020Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Familien aus? Und wie sieht das Familienleben in Deutschland im europäischen Vergleich aus? Mit dem „Familienreport 2020“ liefert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aktuelle Daten, Fakten und Trends zur Lage der Familien in …
-
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist mit mehr als 14.500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber des Landes Schleswig-Holstein. Die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Gesundheit, ein kooperativer Führungsstil, vorbildliches Handeln und ein vertrauensvoll partnerschaftlicher Umgang …
-
Wie hat sich der Beratungs- und Coaching-Alltag am ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) Göttingen durch die Corona-Pandemie verändert? Wie haben Mitarbeitende und Teilnehmende die veränderte Situation erlebt und wie konnten sie trotz aller Widrigkeiten auch neue …
-
Welche Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung nehmen Frauen und Männer tatsächlich in ihrem Alltag wahr? Wie entwickeln sich die Verwirklichungschancen von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Der 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern bietet eine umfassende …
-
30.11.2020
Den Gender Care Gap überwinden: Wie kann unbezahlte Sorgearbeit fairer verteilt werdenKinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Kochen, Putzen: Für die sogenannte unbezahlte Sorgearbeit sind in vielen Familien nach wie vor in erster Linie die Frauen zuständig. Statistisch gesehen wenden Frauen täglich rund 1,5 Stunden mehr für Haushalts- und Familienaufgaben auf als Männer. Warum …
-
Persönliche Beratungen und Coachings einstellen und auf digitale bzw. alternative Konzepte umstellen. Dieser Herausforderung mussten sich auch die Träger an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) während des Lockdowns kurzfristig stellen. Wie die …
-
29.10.2020
Ankündigung: Kick-off Equal Pay Day-Kampagne 2021Online live dabei sein und sich für mehr Lohngerechtigkeit und Gleichberechtigung stark machen: Am 2. November 2020 in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr startet die Equal Pay Day Kampagne (EPD) 2021 des Business and Professional Women (BPW) Germany e. V. im Bundesministerium für Familie, Senioren, …
-
Lockdown, Hygieneregeln, Abstand halten: Wie hat sich der Beratungs- und Coachingalltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ verändert? Die Artikel-Serie „Corona-Spezial“ lässt Interessierte an den Erfahrungen und kreativen …
-
01.10.2020
Erwerbstätige Mütter: Mit mehr Arbeitsstunden die finanzielle Eigenständigkeit sichernMütter in Deutschland nutzen immer häufiger ihre Arbeitsmarktchancen. Sie sind - auch mit kleinen Kindern – immer häufiger und zu einem wachsenden Anteil auch in höheren Stundenumfängen erwerbstätig. Damit wiederum schaffen es mehr Mütter, ihre finanzielle Existenz selbst zu sichern. Immerhin mehr …
-
14.09.2020
Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“ wird neu aufgelegtDas Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“ geht weiter. Damit unterstützt das Bundesfamilienministerium Unternehmen, die betriebliche Betreuungsangebote für Kinder von Beschäftigten entwickeln oder ausbauen wollen. Das neu aufgelegte Förderprogramm soll berufstätige Eltern und Arbeitgeber mit …
-
Unternehmen, die die Gleichstellung der Geschlechter und die Potentiale aller Beschäftigten fördern, haben langfristig einen Wettbewerbsvorteil. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dabei, in ihrem Unternehmen zu prüfen, wie die Chancengleichheit von …
-
03.04.2020
Corona-Krise: Hinweise für Haushaltsnahe DienstleistungsunternehmenHaushaltsnahe Dienstleistungen sind für viele Personen eine wichtige Unterstützung im Alltag und können gerade in Zeiten der Corona-Pandemie eine entscheidende Entlastung darstellen. Doch Anbieterinnen und Anbieter stehen in der aktuellen Situation vor großen Herausforderungen. Wie können sie sich, …
-
17.03.2020
Equal Pay Day 2020: „Auf Augenhöhe verhandeln – WIR SIND BEREIT.“Der Equal Pay Day (EPD), in diesem Jahr unter dem Motto „Auf Augenhöhe verhandeln – WIR SIND BEREIT.“, markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Einkommensdifferenz, wonach laut Statistischem Bundesamt Frauen im Durchschnitt 2018 noch immer 21 Prozent weniger Lohn bzw. Gehalt als Männer …
-
Nach dem Erfolg im Vorjahr veranstaltet das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) am 27. Dezember 2019 zum zweiten Mal einen Rückkehrertag. Erstmals wird es an diesem Tag auch in der Landeshauptstadt Schwerin einen Rückkehrertag geben. Auf beiden Veranstaltungen präsentieren sich …
-
07.11.2019
Berufliche Perspektiven im „Zukunftscafé“ entwickelnDer ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg (PWE) – Niederrhein“ bietet ein ganz besonderes Format, um den beruflichen Wiedereinstieg zu planen – das „Zukunftscafé“. Informieren Sie sich in entspannter Atmosphäre, wie sich der Wiedereinstiegsprozess am besten meistern lässt. Das PWE-Team freut sich …
-
„Raus aus der U-Bahn – Rein in den Job!“ – unter diesem Motto veranstaltet der ESF-Standort flow! „Perspektive Wiedereinstieg“-Mittelfranken am 23. Oktober 2019 einen Tag der offenen Tür. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Workshops und umfassende Informationen rund um das Thema berufliche …
-
Bekommen Frauen innerhalb eines Betriebes für gleiche und gleichwertige Arbeit den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen? Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) gibt Beschäftigten seit Mitte 2017 die Möglichkeit, Antworten auf diese Frage einzufordern. Gleichzeitig sind größere Unternehmen …
-
09.09.2019
Jubiläumsbroschüre: „Perspektive Wiedereinstieg – 10 Jahre Empowerment“Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchführt wird, feierte 2018 sein 10-jähriges Jubiläum, das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale …
-
08.08.2019
Frauen-Alterssicherungskonferenz 2019Erwerbsverläufe geprägt von Sorgezeiten, Teilzeitbeschäftigung, Minijobs oder Tätigkeiten im Niedriglohnsektor: Reicht die Rente im Alter für ein gutes Leben? Am 28. August 2019 veranstalten die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Fachbereiche Frauen-, Gleichstellungs- und Sozialpolitik …
-
Finanziell auf eigenen Beinen stehen, die Karriere selbst bestimmen und auf Augenhöhe mit dem Partner agieren: Wirtschaftlich unabhäng zu sein, ist für die meisten jungen Frauen heute ein selbstverständliches Ziel. Wieso es in der Realität immer noch schwer zu erreichen ist und was Frauen dafür tun …
-
16.05.2019
Gleichstellung von Müttern und Vätern: Elterngeld fördert GerechtigkeitDas Elterngeld, das ElterngeldPlus sowie der Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder sorgen für mehr Geschlechtergerechtigkeit: Während immer mehr Mütter früher in den Job zurückkehren und häufiger in Vollzeit arbeiten, nimmt eine wachsende Zahl von Vätern Elternzeit in Anspruch. Allerdings …
-
01.03.2019
„Selbst ist die Frau!“ Existenzgründerinnen im ländlichen Raum stärkenDer Deutsche LandFrauenverband (dlv) möchte mit seinem neuen Projekt, Frauen im ländlichen Raum für die Möglichkeiten der Existenzgründung interessieren und ihnen damit berufliche Perspektiven vor Ort eröffnen. Für das Bundesprojekt sucht der dlv deshalb zehn LandFrauen, die in ihren Regionen für …
-
07.01.2019
Wissen, was die eigene Arbeit wert ist: Entgelttransparenzportale nutzen„Bitte senden Sie Ihre Bewerbung inklusive Ihrer Gehaltsvorstellungen“: Dieser Hinweis fehlt in kaum einer Stellenanzeige. Doch gerade wenn es um Bewerbungen und Vorstellungsgespräche nach einer Familienphase oder für den ersten Job nach der Ausbildung oder dem Studium geht, fällt es vielen schwer, …
-
Thomas Fischer ist Leiter des Referats 412 "Arbeitsmarkt" im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mit seinem Team trägt er die Verantwortung für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE). In seinem Beitrag zum …
-
11.12.2018
Projektabschlussveranstaltung: Equal-Pay-Beraterinnen für ihr großes Engagement gewürdigtAm 20. November 2018 fand die Abschlussveranstaltung zum Projekt „Qualifizierung regionaler Equal-Pay-Beraterinnen“ des Deutschen LandFrauenverbandes e. V. (dlv) im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) statt. Der dlv stellte die Projektergebnisse vor. Gemeinsam mit den …
-
06.12.2018
Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem IntervallDie Kaiserin Friedrich-Stiftung (KFS) für das ärztliche Fortbildungswesen veranstaltet vom 7. bis 18. Januar 2019 einen Kurs für alle am Wiedereinstieg interessierten Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet, die aus unterschiedlichen Gründen längere Zeit nicht in ihrem Beruf tätig waren, …
-
25.11.2018
„Agentinnen des Wandels“: Gleichstellung – erklärt in 180 SekundenGleiche Rechte, Karriere, Selbstbestimmung – beim Thema Gleichstellung haben Frauen in den vergangenen Jahrzehnten vieles auf den Weg gebracht. Doch noch immer sind längst nicht alle Ziele erreicht. Warum es für alle wichtig ist, dass sich der Wandel in der Gesellschaft fortsetzt, zeigt das Video …
-
21.09.2018
Jubiläumsbeitrag: Potenzielle Wiedereinsteigerinnen erreichen!Dr. Heike Berger, Gesellschaftspolitische Referentin, Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB), gratuliert „Perspektive Wiedereinstieg“ zum 10-jährigen Jubiläum!
-
24.08.2018
Über Geld spricht man doch: Die Möglichkeiten des Entgelttransparenzgesetzes aktiv nutzenGleicher Lohn für gleiche Arbeit? Noch immer werden Frauen häufig für gleichwertige Tätigkeiten schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) betrug der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – auch Gender Pay Gap genannt – 2019 in …
-
21.06.2018
Jubiläumsbeitrag: Sensibilisieren und kooperierenInterview mit Sabine Christen, Stellv. Referatsleiterin im Referat „Arbeitsmarkt“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Sabine Christen ist seit 2011 für das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ im BMFSFJ verantwortlich.
-
17.05.2018
Equal-Pay-Beraterinnen engagieren sich für mehr LohngerechtigkeitFrauen sind besonders von Altersarmut bedroht. Viele von ihnen arbeiten in Teilzeit oder Minijobs, erhalten oft nur einen Niedriglohn, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit oder sind nur in bestimmten Berufen zu finden. Das wirkt sich nachhaltig auf das Alterseinkommen aus. Genau hier setzen die …
-
04.05.2018
Modell zur Bezuschussung Haushaltsnaher Dienstleistungen am Standort GöttingenDie Volkshochschule (VHS) unterstützt mit dem Projekt „Perspektive Wiedereinstieg (PWE) Göttingen“ Frauen nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung dabei, den Wiedereinstieg in den Beruf erfolgreich zu gestalten. Vor kurzem hat die Beratungsstelle ein Modell zur Bezuschussung Haushaltsnaher …
-
22.03.2018
Vereinbarkeit dank guter Rahmenbedingungen im ITDZ BerlinDesanka Christmann ist Organisations- und Personalentwicklungsberaterin sowie Projektleiterin des audits berufundfamilie bei dem IT Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin. Seit der Erstzertifizierung und Auszeichnung im Jahr 2010 betreut und begleitet sie den Auditierungsprozess im Unternehmen. Sie …
-
Mit einem höheren Anteil sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung wirtschaftlichen Erfolg erzielen und zugleich die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit steigern: perspektive-wiedereinstieg.de stellt Handlungshilfen der nordrhein-westfälischen Landesinitiative „Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb“ …
-
17.07.2017
Frauen – Minijob – existenzsichernde Jobs – weibliche AltersarmutDer ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg Mainz“ unterstützt Frauen und Männer, die nach der Familienzeit in den Beruf zurückkehren wollen. Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, …
-
Das Familienunternehmen Haase in Hamm, das zwei REWE Supermärkte und einen Getränkemarkt betreibt, bietet seinen Aushilfskräften mit dem Umstieg vom Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung eine Zukunftsperspektive. Die Frauen können sich so eigenständig ihre Existenz …
-
Das Programm „Social Business Women“ berät und begleitet Frauen beim beruflichen (Wieder)-Einstieg. Ein besonderes Angebot richtet sich an Gründerinnen: Social Business Women e. V. vergibt Mikrokredite als Anschubfinanzierung für eine Selbstständigkeit.
-
Frauen unterbrechen häufiger als Männer aufgrund von Familien- bzw. Pflegeaufgaben ihre Erwerbstätigkeit und stehen damit vor der Herausforderung, diese biografischen Übergänge zu gestalten. Was das für das Leben und das Selbstverständnis von Frauen bedeutet und inwieweit der berufliche …
-
12.11.2015
450-Euro-Minijobs – Informationen für Arbeitgeberinnen, Arbeitgeber und BetriebsräteBei Betrieben bestehen oft Unsicherheiten über die Rechte und Pflichten bezüglich 450-Euro-Minijobs. Das bestätigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Auch ist vielen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern nicht bewusst, dass ein Minijob für das Unternehmen …
-
08.07.2015
ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen"Am 1. Juli 2015 startete das neue ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“. In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit unterstützt das Bundesfamilienministerium mit dem Programm Frauen und Männer nach einer mehrjährigen familienbedingten Auszeit dabei, den …
-
28.06.2015
Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" im ÜberblickMit dem breit angelegten Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit seit März 2008 Frauen und Männer, die familienbedingt mehrere Jahre aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, bei …
-
07.04.2015
Selbstständigkeit: Lohnt sich das?Wer verdient mehr: Selbstständige oder Angestellte? Ein Team des DIW Berlin untersuchte die Frage. Das Ergebnis: Für Selbständige mit weiteren Beschäftigten ist es sehr wahrscheinlich, mehr als vergleichbare Angestellte zu verdienen. Bei Solo-Selbständigen ist die Bandbreite groß. Manche …
-
24.03.2015
Unterstützt beim Wiedereinstieg: der Online-Berufsentwicklungsnavigator BENGanz einfach passende Stellenangebote, umfangreiche Berufsinformationen, Weiterbildungsangebote vor Ort und Hinweise zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf finden: Das macht der interaktive Berufsentwicklungsnavigator BEN der Bundesagentur für Arbeit möglich.
-
15.01.2015
FAQ: Vereinbarkeit von Pflege und BerufWenn Angehörige pflegebedürftig werden, gilt es, die anstehenden Pflegeaufgaben zu bewältigen. Damit auch Berufstätige sich die Zeit nehmen können, die Pflege zu organisieren oder zeitweise selbst zu übernehmen, hat der Gesetzgeber verbindliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege …
-
09.04.2014
FAQ: Arbeitsrecht – wenn das Kind krank wirdNach dem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg gilt es, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig zu meistern. Was haben Angestellte für Rechte, wenn das Kind krank wird und zuhause gepflegt werden muss?
-
14.02.2014
FAQ: Betriebliche GesundheitsförderungGesundheit ist eine wichtige Grundlage für die Leistungsfähigkeit in Beruf und Familie. Die betriebliche Gesundheitsförderung hat das Ziel, arbeitsbedingte Erkrankungen und Belastungen wie zum Beispiel Stress zu vermeiden, die Gesundheit der Beschäftigten zu stärken und das Wohlbefinden am …
-
10.01.2014
FAQ: Steuerliche Behandlung von Haushaltsnahen DienstleistungenAufwendungen für Dienstleistungen, die von Dritten im Haushalt gegen Entgelt erbracht werden, können unter bestimmten Voraussetzungen steuerermäßigend berücksichtigt werden Als Dienstleistungen kommen haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Pflege- und …
-
18.11.2013
Elektronischer Wiedereinstiegsrechner berechnet mögliches EinkommenWer beruflich wieder einsteigt, weiß oft nicht, wie sich die Löhne und Gehälter entwickelt haben und mit welchem Einkommen für einen bestimmten Beruf aktuell zu rechnen ist. Der elektronische Wiedereinstiegsrechner des Bundesfamilienministeriums ermittelt mit wenigen individuellen Angaben, welches …
-
04.11.2013
Checkliste: UnternehmensgründungSchritt für Schritt auf dem Weg zur Unternehmensgründung: Für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die sich beruflich selbstständig machen möchten, bietet diese Checkliste eine Übersicht über wichtige Stationen von der Idee bis zum Geschäftsstart.
-
13.10.2013
Weiterbildung: Förderung für BeschäftigteWeiterbildung ist ein wichtiger Faktor, um die Herausforderungen des modernen Berufslebens zu meistern. Für berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die bereits einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben, gibt es Fördermöglichkeiten für eine (weitergehende) berufliche Qualifizierung.
-
Das Minijob-Modell sei weder für Beschäftigte noch für deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber langfristig ein Gewinn, sagt Viveka Ansorge, Leiterin des Bundesprojekts „Joboption“. „Joboption“ weist Frauen und Männern Wege aus dem Minijob und berät Unternehmen, wie sie bislang ungenutzte Potenziale …
-
14.07.2013
FAQ: Rechte und Pflichten für BeschäftigteNach dem erfolgreichen Wiedereinstieg in den Beruf können sich in einem bestehenden Arbeitsverhältnis auch einmal arbeitsrechtliche Fragestellungen ergeben. Wichtig zu wissen: Alle arbeitsrechtlichen Regelungen gelten für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in Vollzeit und …
-
26.06.2013
Vorteile des beruflichen WiedereinstiegsChancen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, (mehr) finanzielle Unabhängigkeit, die wirtschaftliche Absicherung der Familie, die Vermeidung von Altersarmut durch den Erwerb von Rentenansprüchen: Für den Wiedereinstieg in den Beruf spricht Vieles.
-
25.06.2013
Wiedereinstiegsstipendien: Zurück in die WissenschaftDeutsche Hochschulen vergeben Stipendien, um den Abschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern, die ihre Promotion oder Habilitation aufgrund einer Familienpause unterbrochen haben und auf diesem Weg die Qualifikation für eine Hochschulprofessur nachholen können.
-
21.06.2013
Checkliste: Erste ÜberlegungenWer sich für den beruflichen Wiedereinstieg entscheiden möchte, sollte einen Moment innehalten und sich selbst einige Fragen beantworten.
-
19.06.2013
FAQ: Pflege von AngehörigenFür diejenigen, die ihre Berufstätigkeit kurzfristig oder für eine längere Zeit unterbrechen müssen, um Pflegeaufgaben zu übernehmen, stellen sich viele, oft neue Fragen. Dann sind nicht nur Vereinbarungen zur Pflege- oder Familienpflegezeit mit dem Unternehmen zu treffen, sondern auch …
-
18.06.2013
FAQ: Gründung aus der Arbeitslosigkeit – FörderungsmöglichkeitenBerufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die sich hauptberuflich selbstständig machen möchten, können unter bestimmten Voraussetzungen Förderungsleistungen der Arbeitsagentur bzw. des Jobcenters erhalten. Es handelt sich jeweils um Ermessensleistungen, für die bestimmte Nachweise …
-
17.06.2013
FAQ: TeilzeitausbildungWer ein Kind betreut oder einen Angehörigen pflegt, kann eine Berufsausbildung mit seinen Familienaufgaben vereinbaren. Seit 2005 gibt es eine gesetzliche Grundlage für die Teilzeitausbildung. Umfangreiche praktische Erfahrungen in der Umsetzung liegen bereits vor. Hier finden Interessierte …
-
13.05.2013
Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" im ÜberblickMit dem breit angelegten Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" unterstützt die Bundesregierung Frauen und Männer, die familienbedingt mehrere Jahre aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, bei einem perspektivreichen Wiedereinstieg in das Berufsleben. Seit März 2008 führt das …
-
02.05.2013
FAQ: SteuerklassenwahlVerheiratete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben bei den Steuerklassen die Wahl zwischen den Lohnsteuerklassenkombinationen III/V und IV/IV, die seit 2010 durch das Faktorverfahren ergänzt wird. Die Kombinationen tragen dazu bei, die Zusammenveranlagung mit Splitting-Verfahren bereits während …
-
02.05.2013
FAQ: Formen der Inanspruchnahme Haushaltsnaher DienstleistungenDer Markt für Haushaltsnahe Dienstleistungen ist noch relativ jung und vielerorts noch wenig transparent. Perspektive-wiedereinstieg.de fasst Wissenswertes zur Inanspruchnahme von Haushaltsnahen Dienstleistungen zusammen.
-
15.04.2013
Ann Krombholz gibt Tipps für GehaltsverhandlungenSich auf Gehaltsverhandlungen gut vorzubereiten, zahlt sich im wahrsten Sinne des Wortes aus. Die Trainerin Ann Krombholz schult Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des vom europäischen Sozialfonds und der Landeshauptstadt München geförderten Modellprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ des …
-
15.04.2013
FAQ: Steuerliche Behandlung von KinderbetreuungskostenEltern können Kosten für die Betreuung ihrer Kinder bei der Einkommensteuer steuermindernd geltend machen. Ab dem Steuerjahr 2012 ist die steuerliche Handhabung der Kinderbetreuungskosten dahingehend vereinfacht, dass fortan alle Eltern ohne den bisher notwendigen Nachweis der persönlichen …
-
11.01.2013
Checkliste: Haushaltsnahe DienstleistungenDurch gezielte Entlastung Zeit für den beruflichen Wiedereinstieg gewinnen: Welche Aufgaben aus Haushalt und Familie eignen sich dazu, dass Dritte sie gegen Bezahlung erledigen? Diese Checkliste gibt einen Überblick, welche Familienaufgaben in Haushaltsnahe Dienstleistungen umgewandelt werden …
-
28.09.2012
Unterschiede in der Arbeits- und Einkommenssituation von Frauen und Männern abbauenDas Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung führt fortlaufend eine Online-Befragung zu Einkommens- und Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern durch und ermittelte für 2011 diesbezüglich erneut deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Um diese …
-
06.06.2012
Fachleute raten: Berufsunfähigkeit absichernFür den Fall, dass der Hauptverdiener oder die Hauptverdienerin in der Familie Beruf oder Tätigkeit nicht mehr ausüben kann, haben viele vorgesorgt. Doch für den Zweitverdiener oder die Zweitverdienerin bzw. für Hausfrauen und -männer ist es um diesen Versicherungsschutz deutlich schlechter …
-
20.05.2009
“Um Gelddinge müssen Frauen sich kümmern“, sagt Finanzexpertin Carola FerstlCarola Ferstl arbeitet beim Fernsehsender n-tv als Moderatorin für Wirtschaftsthemen. Sie ist auch als Buchautorin und Referentin mit Finanzthemen tätig. Im Gespräch mit perspektive-wiedereinstieg.de geht es vor allem darum, wie wichtig ein eigenes Konto fürs Selbstbewusstsein ist.
-
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger neu einstellen, können unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse zum Arbeitsentgelt erhalten. Auch Unterstützungsmöglichkeiten bei beruflichen Qualifizierungen Beschäftigter können in Frage kommen. Über …
-
17.12.2008
Agentur für Arbeit: Service für UnternehmenMit dem Arbeitgeber-Service hält die Bundesagentur für Arbeit umfangreiche Dienstleistungsangebote für Unternehmen bereit: Arbeitsmarktberatung, Leistungsberatung, Informationen zu familienbewusster Personalpolitik sowie umfassende Unterstützung bei der Gewinnung von Beschäftigten. Der …
-
16.12.2008
Bundesagentur für Arbeit fördert Maßnahmen zur WeiterbildungDie Agentur für Arbeit fördert eine berufliche Weiterbildung, wenn dadurch die Vermittlungschancen deutlich verbessert und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine dauerhafte Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt erreicht werden kann.
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)