Themenlotse
Hier finden Sie alle Artikel zu Ihrem ausgewählten Suchbegriff.
Suchergebnisse (100)
Familienmanagement
-
Zwischen vier und fünf Millionen Menschen kümmern sich in Deutschland um pflegebedürftige Angehörige. Etwa zwei Drittel der Pflegenden sind berufstätig. Für viele ist es nicht nur aus finanziellen Gründen wichtig, weiter im Job zu bleiben. Gleichzeitig stellt die Pflege eines bzw. einer Angehörigen …
-
Gleichstellung ist wichtig: Dieser Ansicht sind in Deutschland sowohl Frauen als auch Männer. Die umfassende soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern wird als Gewinn für alle angesehen, gesellschaftlich und persönlich. In der Realität ist die Gleichstellung von Frauen und …
-
Wie hat sich der Beratungs- und Coaching-Alltag am ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) Göttingen durch die Corona-Pandemie verändert? Wie haben Mitarbeitende und Teilnehmende die veränderte Situation erlebt und wie konnten sie trotz aller Widrigkeiten auch neue …
-
30.11.2020
Den Gender Care Gap überwinden: Wie kann unbezahlte Sorgearbeit fairer verteilt werdenKinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Kochen, Putzen: Für die sogenannte unbezahlte Sorgearbeit sind in vielen Familien nach wie vor in erster Linie die Frauen zuständig. Statistisch gesehen wenden Frauen täglich rund 1,5 Stunden mehr für Haushalts- und Familienaufgaben auf als Männer. Warum …
-
Persönliche Beratungen und Coachings einstellen und auf digitale bzw. alternative Konzepte umstellen. Dieser Herausforderung mussten sich auch die Träger an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) während des Lockdowns kurzfristig stellen. Wie die …
-
Eine berufliche Ausbildung machen und gleichzeitig genügend Zeit haben für die Familie: Diese Möglichkeit bietet eine Teilzeit-Ausbildung. Welche Zukunftsperspektiven sich dadurch Müttern und Vätern ohne Berufsabschluss eröffnen können, zeigt die Initiative RE/init e.V. auf www.wiederarbeiten.com.
-
Lockdown, Hygieneregeln, Abstand halten: Wie hat sich der Beratungs- und Coachingalltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ verändert? Die Artikel-Serie „Corona-Spezial“ lässt Interessierte an den Erfahrungen und kreativen …
-
28.07.2020
Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
28.07.2020
Erfolgsgeschichte: Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
24.06.2020
Work-Life-Balance im Homeoffice: Klare Regelungen fördern das GleichgewichtDas Home-Office ist für viele Beschäftigte in den vergangenen Monaten plötzlich zur Normalität geworden. In vielen Unternehmen könnte es auch in Zukunft vermehrt als Option eingesetzt werden. Das Arbeiten von Zuhause aus kann Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Vereinbarkeit von Beruf und …
-
16.06.2020
Online-Unterstützungs-Angebot der Väter gGmbH für Väter in der Corona-KriseDie Corona-Krise stellt Familien vor neue Herausforderungen: Home-Office, Home-Schooling und Kinderbetreuung während der Arbeitszeit verändern die Routinen des Alltags. Wie lässt sich ein guter Umgang mit dieser veränderten Lebenssituation finden? Auf der Website der Väter gGmbH finden Interessierte …
-
07.05.2020
Beruflicher Wiedereinstieg: Den Arbeitsumfang realistisch mit der „Zeitpizza“ bestimmenSie möchten nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder aktiv werden, wissen aber nicht genau, wie Sie den beruflichen Wiedereinstieg angehen sollen? Das Fachzentrum Wiedereinstieg des Institutes für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) begleitet Frauen im Rahmen des …
-
Marion Schaefer (50) ist Mutter einer 15-jährigen Tochter. Seit der Geburt ihrer Tochter hat sich die studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Innenarchitektur für ihre Familie engagiert. Nach 15 Jahren plant sie den beruflichen Wiedereinstieg. Durch das „Zukunftscafé“ am ESF-Standort Krefeld …
-
Marion Schaefer (50) ist Mutter einer 15-jährigen Tochter. Seit der Geburt ihrer Tochter hat sich die studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Innenarchitektur für ihre Familie engagiert. Nach 15 Jahren plant sie den beruflichen Wiedereinstieg. Durch das „Zukunftscafé“ am ESF-Standort Krefeld …
-
22.04.2020
Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit! Dokumentation VÄTER-SUMMIT 2020Unter dem Motto "Mach Dein Vater-Ding – Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit" hatte die Väter PAL gGmbH am 31. Januar 2020 zum Väter SUMMIT 2020 nach Berlin eingeladen. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey sprach das Grußwort zur Veranstaltung und diskutierte im Anschluss mit Vätern, Fachleuten aus …
-
03.04.2020
Corona-Krise: Hinweise für Haushaltsnahe DienstleistungsunternehmenHaushaltsnahe Dienstleistungen sind für viele Personen eine wichtige Unterstützung im Alltag und können gerade in Zeiten der Corona-Pandemie eine entscheidende Entlastung darstellen. Doch Anbieterinnen und Anbieter stehen in der aktuellen Situation vor großen Herausforderungen. Wie können sie sich, …
-
11.03.2020
Zu selten im Blick: Chancengleichheit als Schlüssel für die Entwicklung im ländlichen RaumGleichstellung lohnt sich: sie trägt zu attraktiven und wettbewerbsfähigen Regionen in ländlichen Räumen bei, erhöht die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner und setzt dem demografischen Wandel etwas entgegen. Dennoch wird Gleichstellungsarbeit noch immer viel zu selten als Strategie für …
-
27.02.2020
Erfolgsgeschichte: Beruflich dem Herzen folgen!Lina Minna Fieber, 37 Jahre, hat einen fünfjährigen Sohn. Nach einer Elternzeit von drei Jahren hat sie sich mit Unterstützung von „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) eine berufliche Selbstständigkeit aufgebaut. Frau Fieber ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und war vor ihrer …
-
27.02.2020
Beruflich dem Herzen folgen!Lina Minna Fieber, 37 Jahre, hat einen fünfjährigen Sohn. Nach einer Elternzeit von drei Jahren hat sie sich mit Unterstützung von „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) eine berufliche Selbstständigkeit aufgebaut. Frau Fieber ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und war vor ihrer …
-
Der bundesweite Aktionstag Equal Care Day am 29. Februar 2020 setzt sich für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung von Care-Arbeit ein. Care-Arbeit, also Fürsorgearbeit/das Kümmern um andere, ist überwiegend "unsichtbare Arbeit". Sie wird in unserer Gesellschaft allzu oft schlecht bis gar …
-
16.01.2020
Modernes Rollenverständnis macht Eltern zufriedenerDie zunehmende Abkehr vom klassischen Rollenverständnis sorgt bei Müttern und Vätern für eine höhere Lebenszufriedenheit: Während Mütter es schätzen, auch nach der Geburt weiter arbeiten gehen zu können, sehen Väter es positiv und immer häufiger als selbstverständlich an, an der Erziehung und …
-
09.01.2020
Interview: Väter fördern, Gleichstellung von Frauen und Männern vorantreibenMit der Geburt eines Kindes werden Väter nicht gleichzeitig zu Experten in Sa-chen Vatersein, Vereinbarkeit und gleichberechtigte Partnerschaft. Doch wo erhalten Väter die notwendige Unterstützung, um das eigene Rollenverständnis zu reflektieren, sich neues Wissen anzueignen und eine aktive, …
-
Nach dem Erfolg im Vorjahr veranstaltet das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) am 27. Dezember 2019 zum zweiten Mal einen Rückkehrertag. Erstmals wird es an diesem Tag auch in der Landeshauptstadt Schwerin einen Rückkehrertag geben. Auf beiden Veranstaltungen präsentieren sich …
-
Die demografische Alterung unserer Gesellschaft hat spürbare Konsequenzen: die Anzahl der plegebedürftigen Männer und Frauen nimmt in Deutschland stetig zu. Diese werden zum Großteil zu Hause versorgt, gleichzeitig nimmt die Frauenerwerbstätigkeit zu. Die pflegenden Angehörigen - zu gut Zweidrittel …
-
25.11.2019
Gutes Beispiel: Familienkalender 2020 des Netzwerks W im Ennepe-Ruhr-KreisIm Netzwerk W(iedereinstieg) im Ennepe-Ruhr-Kreis engagieren sich zahlreiche regionale Institutionen für den Wiedereinstieg von Frauen in eine qualifizierte und existenzsichernde Erwerbstätigkeit sowie für die Vereinbarkeit von Familie bzw. Pflege und Beruf. Für 2020 gibt das Netzwerk zum siebten …
-
07.11.2019
Berufliche Perspektiven im „Zukunftscafé“ entwickelnDer ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg (PWE) – Niederrhein“ bietet ein ganz besonderes Format, um den beruflichen Wiedereinstieg zu planen – das „Zukunftscafé“. Informieren Sie sich in entspannter Atmosphäre, wie sich der Wiedereinstiegsprozess am besten meistern lässt. Das PWE-Team freut sich …
-
06.11.2019
Nach der Familienphase: Erwerbstätigkeit von Müttern wächst mit den Kindern mitNach der Familienphase weiter zuhause bleiben oder nur in geringem Stundenumfang wieder arbeiten gehen - das kommt für immer weniger Mütter in Deutschland in Frage. Stattdessen steigen Frauen nach der Geburt eines Kindes mittlerweile deutlich schneller wieder in den Beruf ein und weiten ihre …
-
„Raus aus der U-Bahn – Rein in den Job!“ – unter diesem Motto veranstaltet der ESF-Standort flow! „Perspektive Wiedereinstieg“-Mittelfranken am 23. Oktober 2019 einen Tag der offenen Tür. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Workshops und umfassende Informationen rund um das Thema berufliche …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
09.09.2019
Jubiläumsbroschüre: „Perspektive Wiedereinstieg – 10 Jahre Empowerment“Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchführt wird, feierte 2018 sein 10-jähriges Jubiläum, das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale …
-
31.07.2019
Väter TV: Neues Portal für Väter und FachleuteFür alle, die Väter sind, Väter werden oder mehr über Väter wissen wollen, gibt es jetzt Väter TV. Der „Väter in Köln e. V“ startete das innovative Projekt. Als digitale Variante der Familienbildung macht Väter TV wichtige Themen rund ums Vatersein leicht zugänglich.
-
18.07.2019
Familie und Beruf vereinbaren leichtgemachtPeggy Wahrlich, 42 Jahre, hat ein Fachabitur in Gestaltung und ist ausgebildete Dekorateurin. Viele Jahre arbeitete sie als selbstständige Requisiteurin bei Fernseh- und Filmproduktionen sowie als Dekorateurin im Eventbereich. Ihre zwei Töchter, heute 17 und 10 Jahre alt, und die damit verbundenen …
-
18.07.2019
Familie und Beruf vereinbaren leichtgemachtPeggy Wahrlich, 42 Jahre, hat ein Fachabitur in Gestaltung und ist ausgebildete Dekorateurin. Viele Jahre arbeitete sie als selbstständige Requisiteurin bei Fernseh- und Filmproduktionen sowie als Dekorateurin im Eventbereich. Ihre zwei Töchter, heute 17 und 10 Jahre alt, und die damit verbundenen …
-
05.07.2019
Checkliste bietet Qualitätsmaßstab für die PflegeberatungFür Pflegebedürftige und deren Angehörige stellt eine spontan eintretende Pflegesituation oft eine große Herausforderung dar. Auch wer beruflich pausiert hat, um Angehörige zu pflegen und die Erwerbstätigkeit wieder aufnehmen möchte, muss sicher sein, dass die Pflege für die zu betreuende Person …
-
25.06.2019
Väterorientierte Personalpolitik: Toolbox unterstützt mit IdeenIm Rahmen des Projekts „Ihr Erfolg hat viele Väter! – Neue Strategien der Fachkräftebindung in KMUs“ veranstaltete die Väter PAL gGmbH in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld im März 2019 eine Fachtagung, um erste Projektergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte können …
-
16.05.2019
Gleichstellung von Müttern und Vätern: Elterngeld fördert GerechtigkeitDas Elterngeld, das ElterngeldPlus sowie der Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder sorgen für mehr Geschlechtergerechtigkeit: Während immer mehr Mütter früher in den Job zurückkehren und häufiger in Vollzeit arbeiten, nimmt eine wachsende Zahl von Vätern Elternzeit in Anspruch. Allerdings …
-
09.05.2019
Neues Online-Beratungsportal für Jungen, Männer und VäterIm Rahmen des Projektes „Männer im Wandel“ des Bundesforums Männer e. V. ist für Väter, Männer und Jungen die neue Online-Plattform www.maennerberatungsnetz.de entstanden. Die Webseite bündelt zielgruppenspezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote. Über die Themen- bzw. Ortssuche lassen sich …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
08.04.2019
Erwerbstätigkeit und Kinder: Väter arbeiten deutlich mehr – Mütter reduzierenMit Kindern arbeiten Männer deutlich häufiger und mehr als ohne Nachwuchs. Mütter dagegen sind etwas seltener und in geringerem Umfang erwerbstätig als Frauen ohne Kinder. 2017 gingen 91 % der Väter im Altern zwischen 18 und 64 Jahren einer Berufstätigkeit nach. Bei Männern ohne Kinder lag diese …
-
04.04.2019
Aushandlungssache: Wie Eltern erfolgreich Vereinbarkeitsmodelle findenKinder und Karriere – das wünscht sich die Mehrheit der Eltern in Deutschland. 60 % streben eine gleichberechtigte Verteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit an. Tatsächlich umgesetzt wird diese faire Lösung bisher jedoch noch längst nicht von allen Müttern und Vätern, die es sich wünschen. Das …
-
06.03.2019
Wiedereinstieg mit Strategie: „Instrumentenkoffer Berufsrückkehr“Gehen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in Elternzeit, sehen das gerade kleine und mittlere Unternehmen oft als große Herausforderung. Eine vorausschauende Personalplanung ermöglicht es, solche Phasen gut zu überbrücken und attraktive Bedingungen für eine schnelle Rückkehr in den Beruf zu schaffen. …
-
07.01.2019
Up to date zu bleiben finde ich ganz besonders wichtigDominika Rotthaler, 38 Jahre, hat zwei Söhne im Alter von sieben und fünf Jahren. Sie studierte in Warschau Kulturwissenschaften. Als Eventmanagerin arbeitete sie in Lugano, Hamburg, Danzig, Warschau. 2010 kam die gebürtige Polin nach München und lebt heute im Rhein-Main-Gebiet. Auf …
-
Thomas Fischer ist Leiter des Referats 412 "Arbeitsmarkt" im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mit seinem Team trägt er die Verantwortung für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE). In seinem Beitrag zum …
-
18.10.2018
Väter heute: Auf dem Weg zur partnerschaftlichen AufgabenteilungWie nehmen sich Väter heute selbst wahr? Was bewirken die Elternzeiten von Vätern kurz- und langfristig für alle Beteiligten? Welche Unterstützung benötigen aktive Väter und wie können dadurch gleichzeitig die Mütter gefördert werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der jetzt in …
-
01.09.2018
Auf dem Weg zum WunschberufSabine Kegel berichtet von ihrer Zeit beim Institut für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) GmbH und ihrem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg. Seit 2009 ist das Institut Träger im ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“*.
-
06.08.2018
Wiedereinstiegsmanagement startet vor der ElternzeitDen Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familien- bzw. Pflegephase professionell zu gestalten, lohnt sich gleichermaßen für Beschäftigte und Unternehmen. Doch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen häufig die passenden Werkzeuge, um das Thema Berufsrückkehr strukturiert zu gestalten. Das …
-
21.06.2018
Jubiläumsbeitrag: Sensibilisieren und kooperierenInterview mit Sabine Christen, Stellv. Referatsleiterin im Referat „Arbeitsmarkt“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Sabine Christen ist seit 2011 für das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ im BMFSFJ verantwortlich.
-
25.05.2018
Beruflicher Wiedereinstieg – gute Fachkräfte sind begehrt!Catrin Meyer, 55 Jahre, vier Kinder (28/26/22/14), Abschluss ihres Studiums im Bereich der Klassischen Archäologie 1990. Nach 27-jähriger Familienphase hat sie 2017 ihren beruflichen Wiedereinstieg gewagt und freut sich jetzt, ihre neue berufliche Heraus-forderung weiter auszubauen.
-
04.05.2018
Modell zur Bezuschussung Haushaltsnaher Dienstleistungen am Standort GöttingenDie Volkshochschule (VHS) unterstützt mit dem Projekt „Perspektive Wiedereinstieg (PWE) Göttingen“ Frauen nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung dabei, den Wiedereinstieg in den Beruf erfolgreich zu gestalten. Vor kurzem hat die Beratungsstelle ein Modell zur Bezuschussung Haushaltsnaher …
-
More of less… fine functional dressing
-
19.02.2018
Margret Wetscher: "Meine Stärken sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt."Margret Wetscher, Diplombetriebswirtin, Berufserfahrung als Cash-Managerin, siebzehnjährige Familienphase. Dank dem Unterstützungsmanagement von power_m am Standort München im ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ ist sie jetzt wieder berufstätig und arbeitet in …
-
15.01.2018
Conny Brackmann (49)Freiberufliche Texterin
-
Kreatives Coaching aus der „Nähterei“
-
Eine Marketingagentur für erklärungsbedürftige Produkte
-
28.12.2017
Lisa-Britt Fischer (35)Nachhaltiges „Do-it-Yourself“
-
Genusswerkstatt
-
06.12.2017
Julia B. (44): "Mein Weg zum Traumjob"Julia B.* studierte in Süddeutschland Stadtplanung und arbeitete dort direkt nach dem Studium als Stadtplanerin. Als sie im 4. Monat schwanger ist, bekommt ihr Mann ein Jobangebot in Bremen. Die Entscheidung steht schnell fest, sie wird mit ihrem Ehemann gemeinsam in den Norden ziehen, sobald ihre …
-
23.10.2017
Isabel J. (34) - "Gelungener Wiedereinstieg nach der Elternzeit"Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Bürokauffrau dachte Isabel J.* 34 Jahre, nach der Elternzeit, schnell wieder Fuß im Berufsleben fassen zu können. Leider konnte sie diesen Wunsch nicht ohne weiteres verwirklichen. Seit 2014 war sie auf Leistungen des SGB II angewiesen – nicht immer …
-
Wie erleben Kinder ihre Eltern zwischen Familie und Beruf und wie zufrieden sind sie damit? Wie nehmen sie ihre berufstätigen Mütter und Väter als Bezugspersonen wahr? Die Studie „Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht“, die das Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer …
-
Eine Nachmittagsbetreuung von Grundschulkindern erleichtert es Müttern, beruflich wieder einzusteigen oder bei einem bereits bestehenden Teilzeitarbeitsverhältnis ihr Stundenvolumen aufzustocken. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin). Laut …
-
Marketing-Expertin für Garten- und Landschaftsbau-Betriebe
-
Pflanzenärztin
-
Für Väter ist eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtiger denn je. Jedoch können sie ihren Wunsch nach mehr Zeit für die Familie aus unterschiedlichen Gründen immer noch nicht zu ihrer Zufriedenheit umsetzen. www.perspektive-wiedereinstieg.de sprach mit Volker Baisch, Geschäftsführer der …
-
13.09.2016
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf private Haushalte und Familien?Die Digitalisierung hat in fast alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft Einzug gehalten. Neue Technologien verändern den beruflichen und privaten Alltag. Die Studie „Digitalisierung in deutschen Haushalten“ von McKinsey in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und …
-
Silke Niewohner ist Koordinatorin der Arbeitsgruppe Beruf und Pflege im Verein „wir pflegen – Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland e.V.“ („wir pflegen“). Weiterhin ist sie Mitglied des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eingesetzten …
-
26.08.2016
Internetangebot: Entgeltatlas der Bundesagentur für ArbeitEinkommensperspektiven sind ein wichtiges Thema im beruflichen Wiedereinstiegsprozess: Welches Gehalt lässt sich in dem angestrebten Beruf in meiner Region verdienen? Wie sehen im Vergleich dazu die Verdienste im Bundesdurchschnitt aus? Kann ich durch Fort- bzw. Weiterbildung meine …
-
20.05.2016
Dott.ssa Elisa PuglieseMarktforscherin & Marketingberaterin mit internationaler Erfahrung
-
20.05.2016
Kerstin Schlüter (48)Eine Welt für Künstlerinnen bzw. Künstler und Kreative: MAL.ZONE
-
Internetportal mit Onlineshop für Empowerment und Vielfalt
-
BH-Passform-Beratung
-
Bioladen
-
pop-up-SocialMedia PR-Agentur
-
23.02.2016
Beruflicher Wiedereinstieg und Familie: Wie lässt sich das meistern?Den Übergang von einer Familienphase hinein in den Beruf zu gestalten, stellt für berufliche Wiedereinsteigerinnen sowie Wiedereinsteiger eine Herausforderung dar: Die eigenen Kompetenzen erkennen, sich ggf. qualifizieren, einen Job suchen bzw. sich selbstständig machen und dabei noch den …
-
Eine alternde Gesellschaft, niedrige Geburtenraten, eine Generation, in der Frauenerwerbstätigkeit eine immer größere Rolle spielt – wie kann eine geschlechtergerechte Balance von Haushaltsführung, Kinderbetreuung bzw. Pflege und Erwerbsarbeit gelingen? Welche Rolle spielt der professionelle Ausbau …
-
Eine alternde Gesellschaft, niedrige Geburtenraten, eine Generation, in der Frauenerwerbstätigkeit eine immer größere Rolle spielt – wie kann eine geschlechtergerechte Balance von Haushaltsführung, Kinderbetreuung bzw. Pflege und Erwerbsarbeit gelingen? Welche Rolle spielt der professionelle Ausbau …
-
16.10.2015
Teilnehmerinnen bewerten das ESF-Modellprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" positiv80 Prozent der beruflichen Wiedereinsteigerinnen, die an der zweiten Phase des ESF-Modellprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ von 2012 bis 2014 teilnahmen, sind mit dem Programm zufrieden oder sehr zufrieden. So lautet ein Ergebnis der Begleit-Studie "Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm …
-
Väter, die sich mit ihrer Partnerin Erwerbs- und Familienarbeit gleichmäßig teilen, sind immer noch die Ausnahme in Deutschland. Doch das Modell liegt besonders bei jüngeren Männern im Trend. Flexiblere Arbeitsmodelle könnten künftig dazu beitragen, diese Entwicklung zu stärken. Denn viele Väter …
-
28.02.2015
Studie: "Nachhaltige Effekte der Elterngeldnutzung durch Väter"Eine Ende 2014 erschienene Studie des Instituts SowiTra macht deutlich, dass sich väterliche Elternzeiten und Aufgabenübernahme in der Familie positiv auf die Berufsbiografien vieler Mütter auswirken. Ungünstige Arbeitsbedingungen und -zeiten sowie ein vielfach niedrigeres Erwerbseinkommen von …
-
18.02.2015
Delegieren lernen – Familienaufgaben erfolgreich neu verteilenDelegieren bedeutet, Aufgaben abzugeben. Das will gelernt sein. Hans-Jürgen Kratz ist Experte für dieses Thema und hat jahrelang Führungskräfte dazu geschult. Seine Hinweise geben interessante Anregungen, wie Familien eine Neuverteilung der Aufgaben aushandeln können.
-
15.01.2015
FAQ: Vereinbarkeit von Pflege und BerufWenn Angehörige pflegebedürftig werden, gilt es, die anstehenden Pflegeaufgaben zu bewältigen. Damit auch Berufstätige sich die Zeit nehmen können, die Pflege zu organisieren oder zeitweise selbst zu übernehmen, hat der Gesetzgeber verbindliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege …
-
08.01.2015
Interview: Thomas Gesterkamp zum ElterngeldPlusSeit Januar 2015 ist das geänderte Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Kraft. Für Eltern, deren Kinder nach dem 1. Juli 2015 geboren werden, gilt: Wer während des Elterngeldbezuges in Teilzeit arbeitet, kann nun das Elterngeldbudget besser und flexibler ausnutzen. In der Teilzeitphase werden …
-
23.12.2014
Report: "Wunschväter in Deutschland"Eine Online-Meinungsumfrage unter Vätern und Müttern beschäftigte sich mit Fragen rund um den "Wunschvater". Der Untertitel der Ergebnispräsentation fasst die wesentliche Aussage zusammen: "Mehr Familie durch weniger Arbeit".
-
21.11.2014
Gutes Beispiel: Partnerschaftliche Aufgabenteilung in der FamilieDas Ehepaar Koch aus Paderborn hat sich die Elternzeit zur Betreuung der Tochter aufgeteilt. Durch die Möglichkeit, in der Elternzeit in Teilzeit sowie vom Home-Office aus zu arbeiten, konnten die Eltern ein gutes Arrangement zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf umsetzen.
-
06.11.2014
Beruflicher Wiedereinstieg mit besonderen HerausforderungenWollen Mütter bzw. Väter von Kindern mit Beeinträchtigung und erhöhtem Pflegebedarf nach einer Familienphase beruflich wieder einsteigen, ist vielfach besondere Kreativität gefragt. Denn die derzeitigen Strukturen bieten betroffenen Elternteilen oft noch zu wenig Unterstützung für ihren Weg zurück …
-
14.08.2014
Checkliste: KinderbetreuungEine geregelte Kinderbetreuung bietet eine wichtige Grundlage für den erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg. Diese Checkliste fasst die Schritte auf dem Weg zu einer passenden Kinderbetreuungslösung zusammen.
-
06.08.2014
Untersuchung zeigt: Partnerschaft beeinflusst beruflichen AufstiegPaare, in denen beide hochqualifiziert sind und im gleichen Berufsfeld arbeiten, scheinen bei ihrer Karriere voneinander zu profitieren. Die Wahrscheinlichkeit für einen beruflichen Aufstieg erhöht sich. Frauen profitieren darüber hinaus dann besonders, wenn sie von ihrem Partner im beruflichen …
-
Raus aus dem Minijob, rein in eine Vollzeitstelle: Das war der Traum der gelernten Molkereifacharbeiterin Agnes Kalbe. Die Umsetzung gelang nach Beratung und Coaching bei „Perspektive Wiedereinstieg“ in Schwerin und mit der Einsicht, dass ein beruflicher Wiedereinstieg ein Familienprojekt ist.
-
26.03.2014
Christiane Kompch-Maneshkarimi (50)Christiane Kompch-Maneshkarimi lebt mit Mann und zwei Töchtern im ländlichen Oestrich-Winkel in Hessen. Als die studierte Sozialwissenschaftlerin nach einer sechsjährigen Familienphase beruflich wieder einsteigen möchte, ist dieser Schritt deutlich schwieriger als gedacht. Schließlich gibt ihr eine …
-
10.01.2014
Kinderbetreuung: Gute Beispiele für gelingende Vereinbarkeit von Beruf und FamilieNicht immer passen die in öffentlich geförderten Kinderbetreuungsformen angebotenen Regelöffnungszeiten zu den Arbeitszeiten berufstätiger Mütter und Väter. Immer mehr Akteurinnen und Akteure - Unternehmen, Kommunen, Initiativen und Netzwerke - erarbeiten Rahmenbedingungen, die die Vereinbarkeit …
-
03.12.2013
Sandra Zellhöfer (42)"Berufliche Wiedereinsteigerin? - Diese Bezeichnung habe ich zuerst gar nicht auf mich bezogen", sagt Sandra Zellhöfer aus München. Mit drei kleinen Kindern hatte sie ihr berufliches Engagement zwar nicht aufgegeben, jedoch stark eingeschränkt und auf branchenfremde Tätigkeiten verlagert. Als sie …
-
18.11.2013
Angebote und Unterstützung für pflegende AngehörigeWer beruflich wieder einsteigen möchte und in der Familie vor der Herausforderung steht, eine Pflegesituation bewältigen zu müssen, benötigt in der Regel Unterstützung. Perspektive-wiedereinstieg.de stellt verschiedene Angebote vor: von hilfreichen Informationen über Beratung bis hin zu sozialen …
-
16.10.2013
Checkliste: Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs in der PartnerschaftAus der Befragung „Väter und der Wiedereinstieg der Partnerin“ (Dezember 2011) geht hervor, dass Väter bereit sind, den beruflichen Wiedereinstieg der Partnerin zu unterstützen. Dabei ist es ihnen allerdings wichtig, die mit dem beruflichen Wiedereinstieg verbundenen Erwartungen und Konsequenzen in …
-
14.07.2013
Kinderbetreuung: RechtsanspruchSeit 1. August 2013 ist der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung neu geregelt. Zum Beispiel haben dann alle Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen oder in Kindertagespflege. Perspektive-wiedereinstieg.de fasst die Regelungen zusammen.
-
26.06.2013
Vorteile des beruflichen WiedereinstiegsChancen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, (mehr) finanzielle Unabhängigkeit, die wirtschaftliche Absicherung der Familie, die Vermeidung von Altersarmut durch den Erwerb von Rentenansprüchen: Für den Wiedereinstieg in den Beruf spricht Vieles.
-
19.06.2013
Formen der KinderbetreuungMit Blick auf eine gelingende frühkindliche und schulische Bildung und eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt es in Deutschland einen massiven Ausbau und eine Vielzahl von Formen der Kinderbetreuung. Für Menschen, die beruflich wieder einsteigen wollen und daher …
-
19.06.2013
FAQ: Pflege von AngehörigenFür diejenigen, die ihre Berufstätigkeit kurzfristig oder für eine längere Zeit unterbrechen müssen, um Pflegeaufgaben zu übernehmen, stellen sich viele, oft neue Fragen. Dann sind nicht nur Vereinbarungen zur Pflege- oder Familienpflegezeit mit dem Unternehmen zu treffen, sondern auch …
-
18.06.2013
Aufgabenteilung in Haushalt und FamilieEine gleichberechtigte Aufgabenverteilung in der Familie bringt Zeit für den beruflichen Wiedereinstieg – und auch Spaß, wenn alle Familienmitglieder das neue Haushalts-Konzept zusammen entwickeln und umsetzen. Perspektive-wiedereinstieg.de gibt Anregungen, was Familien im Zuge des …
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)