Themenlotse
Hier finden Sie alle Artikel zu Ihrem ausgewählten Suchbegriff.
Suchergebnisse (100)
Arbeitsmarkt
-
Bringt die Digitalisierung die Gleichstellung voran oder wirft sie die Geschlechtergerechtigkeit zurück? Welche neuen Barrieren und Herausforderungen schafft die digitale Transformation und welche Ziele, Regelungen, Strukturen und Instrumente müssen entsprechend angepasst werden, um die …
-
11.03.2021
Mobiles Arbeiten im Fokus – Report 2020: „DGB-Index Gute Arbeit“Auf der einen Seite mehr Einfluss auf die Gestaltung der eigenen Arbeit und der Arbeitszeiten, auf der anderen Seite ständige Erreichbarkeit und häufig sehr lange Arbeitszeiten: Wie verbreitet ist mobiles Arbeiten in Deutschland, welche Formen gibt es und wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Diese …
-
Seit rund einem Jahr bewegen wir uns durch verschiedene Phasen der Corona-Pandemie. Lockdowns bzw. Kontaktbeschränkungen haben den Beratungs- und Coaching-Alltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) stark verändert. Uta …
-
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist mit mehr als 14.500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber des Landes Schleswig-Holstein. Die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Gesundheit, ein kooperativer Führungsstil, vorbildliches Handeln und ein vertrauensvoll partnerschaftlicher Umgang …
-
Wie hat sich der Beratungs- und Coaching-Alltag am ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) Göttingen durch die Corona-Pandemie verändert? Wie haben Mitarbeitende und Teilnehmende die veränderte Situation erlebt und wie konnten sie trotz aller Widrigkeiten auch neue …
-
Persönliche Beratungen und Coachings einstellen und auf digitale bzw. alternative Konzepte umstellen. Dieser Herausforderung mussten sich auch die Träger an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) während des Lockdowns kurzfristig stellen. Wie die …
-
Eine berufliche Ausbildung machen und gleichzeitig genügend Zeit haben für die Familie: Diese Möglichkeit bietet eine Teilzeit-Ausbildung. Welche Zukunftsperspektiven sich dadurch Müttern und Vätern ohne Berufsabschluss eröffnen können, zeigt die Initiative RE/init e.V. auf www.wiederarbeiten.com.
-
Homeoffice und mobiles Arbeiten haben sich im Zuge der Corona-Pandemie von der Ausnahme zur neuen Normalität entwickelt. Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, zusammen mit den Mitarbeitenden Lösungen zu entwickeln, damit flexible Arbeitsformen dauerhaft tragfähig sind und zudem die …
-
Lockdown, Hygieneregeln, Abstand halten: Wie hat sich der Beratungs- und Coachingalltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ verändert? Die Artikel-Serie „Corona-Spezial“ lässt Interessierte an den Erfahrungen und kreativen …
-
01.10.2020
Erwerbstätige Mütter: Mit mehr Arbeitsstunden die finanzielle Eigenständigkeit sichernMütter in Deutschland nutzen immer häufiger ihre Arbeitsmarktchancen. Sie sind - auch mit kleinen Kindern – immer häufiger und zu einem wachsenden Anteil auch in höheren Stundenumfängen erwerbstätig. Damit wiederum schaffen es mehr Mütter, ihre finanzielle Existenz selbst zu sichern. Immerhin mehr …
-
22.09.2020
Back2Job: Initiative erleichtert Ingenieurinnen den Wiedereinstieg in den BerufIngenieurinnen sind als Fachkräfte gefragt. Nach einer längeren Familienpause fällt es vielen Frauen jedoch schwer, im Job wieder Fuß zu fassen, da Berufspraxis und Fachwissen nicht mehr auf dem neuesten Stand sind. An dieser Stelle setzt das Projekt „Back2Job – Ingenieurinnen gesucht!“ des …
-
17.07.2020
New Work: Die Corona-Krise als Chance für nachhaltige Veränderungen nutzenDie Corona-Pandemie ist für die Arbeitswelt eine große Herausforderung und treibt zugleich in hohem Tempo Veränderungen voran. Die jetzt getroffenen digitalen Entscheidungen werden zu langfristigen Kursänderungen führen und können von Unternehmen auch als Chance für eine nachhaltige Weichenstellung …
-
11.06.2020
Fachkräfte für die Region: WIR-tueller InnovationstagDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt gemeinsam mit dem Innovationsbüro Fachkräfte für die Region am 17. und 18. Juni 2020 zum 8. Innovationstag ein. Das Motto der WIR-tuellen Veranstaltung: "Erfolgreich Netzwerken – jetzt erst recht!"
-
03.06.2020
Broschüre: Gleichstellungscheck für kleine und mittlere UnternehmenEs gibt verschiedene Instrumente, die Unternehmen nutzen können, um zu prüfen, inwieweit das Thema Gleichstellung und Chancengleich im Unternehmen umgesetzt wird. Doch häufig sind diese Prüfverfahren auf größere Unternehmen und Verwaltungen ausgelegt. Der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) hat nun …
-
25.05.2020
Fachkräfte-Potenzial: IT-Branche braucht mehr weibliche TalenteDie Internetwirtschaft boomt und braucht qualifizierte Fach- und Führungskräfte in unterschiedlichen Bereichen. Für Frauen eröffnen sich hier zahlreiche neue berufliche Perspektiven. Doch nach wie vor ist der Anteil von Frauen in der Informationstechnik (IT)-Branche und verwandten Bereichen gering. …
-
Unternehmen, die die Gleichstellung der Geschlechter und die Potentiale aller Beschäftigten fördern, haben langfristig einen Wettbewerbsvorteil. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dabei, in ihrem Unternehmen zu prüfen, wie die Chancengleichheit von …
-
07.05.2020
Veranstaltungen in Zeiten von Corona – PWE informiert!Der Veranstaltungskalender des Lotsenportals www.perspektive-wiedereinstieg.de hält umfassende Hinweise auf Veranstaltungen vor Ort für Sie bereit. Bitte erkundigen Sie sich bei den entsprechenden Veranstalterinnen und Veranstaltern, ob die angekündigte Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie …
-
04.05.2020
Managerinnen-Barometer 2020Die Geschlechterquote für Aufsichtsräte in Höhe von 30 Prozent greift: In der Gruppe der Unternehmen, die in Deutschland seit 2016 an diese Quote gebunden sind, hat sich der Frauenanteil bis Ende des Jahres 2019 auf 35 Prozent erhöht. Das sind gut zwei Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. In den …
-
15.04.2020
Frauen-Karriere-Index: Gleichstellung transparent fördernIn vielen Branchen gibt es bereits heute einen Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Diesem Engpass können Unternehmen durch eine gezielte Steigerung des Frauenanteils in Top-Positionen entgegenwirken. Mit dem Frauen-Karriere-Index (FKi) steht ihnen ein Management-Instrument zur …
-
03.04.2020
Corona-Krise: Hinweise für Haushaltsnahe DienstleistungsunternehmenHaushaltsnahe Dienstleistungen sind für viele Personen eine wichtige Unterstützung im Alltag und können gerade in Zeiten der Corona-Pandemie eine entscheidende Entlastung darstellen. Doch Anbieterinnen und Anbieter stehen in der aktuellen Situation vor großen Herausforderungen. Wie können sie sich, …
-
26.03.2020
Wettbewerb 2020: Girls’Day- und Boys’Day-PowerDer Girls’Day und Boys’Day findet aufgrund der aktuellen Ereignisse in diesem Jahr nicht statt. Allerdings können Eltern ihr Kind bzw. ihre Kinder anregen, am Wettbewerb Girls’Day- und Boys’Day-Power 2020 teilzunehmen. Der Wettbewerb bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit, sich in Bezug auf die …
-
11.03.2020
Zu selten im Blick: Chancengleichheit als Schlüssel für die Entwicklung im ländlichen RaumGleichstellung lohnt sich: sie trägt zu attraktiven und wettbewerbsfähigen Regionen in ländlichen Räumen bei, erhöht die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner und setzt dem demografischen Wandel etwas entgegen. Dennoch wird Gleichstellungsarbeit noch immer viel zu selten als Strategie für …
-
Galt Familienfreundlichkeit früher oft als Kür, hat sie sich inzwischen zum wichtigen Faktor für den Erfolg und die Zukunft von Unternehmen entwickelt: Eine familienbewusste Unternehmenskultur steigert unter anderem die Arbeitgeberattraktivität, die Mitarbeitermotivation und nicht zuletzt die …
-
16.01.2020
Modernes Rollenverständnis macht Eltern zufriedenerDie zunehmende Abkehr vom klassischen Rollenverständnis sorgt bei Müttern und Vätern für eine höhere Lebenszufriedenheit: Während Mütter es schätzen, auch nach der Geburt weiter arbeiten gehen zu können, sehen Väter es positiv und immer häufiger als selbstverständlich an, an der Erziehung und …
-
Nach dem Erfolg im Vorjahr veranstaltet das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) am 27. Dezember 2019 zum zweiten Mal einen Rückkehrertag. Erstmals wird es an diesem Tag auch in der Landeshauptstadt Schwerin einen Rückkehrertag geben. Auf beiden Veranstaltungen präsentieren sich …
-
Ob unbewusst oder aus mangelndem Wissen: Noch immer kommt es in Einstellungsverfahren zu Diskriminierungen. Ein neuer Leitfaden unterstützt Personalverantwortliche dabei, diesbezüglich rechtskonform zu handeln und damit eine bewusst vielfältige Aufstellung des Unternehmens zu fördern. Die Broschüre …
-
Familienfreundlichkeit wird von immer mehr Unternehmen als ein wichtiges Thema angesehen. Allerdings schätzen Personalverantwortliche die Familienfreundlichkeit des eigenen Unternehmens nach wie vor oft positiver ein als die Beschäftigten. Das zeigt der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit …
-
Über 1.500 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie zahlreiche Medienvertreterinnen und -vertreter kommen auf dem bedeutendsten wirtschafts- und sozialpolitischen Kongress Deutschlands zusammen: dem Deutschen Arbeitgebertag 2019. Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ …
-
25.10.2019
Fachkräfte-Engpass: Wie „Männerberufe“ für Frauen attraktiver werden könnenMehr Frauen für männertypische Engpassberufe gewinnen, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Unternehmen vor allem neue flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle entwickeln. Für eine langfristige deutliche Steigerung des Frauenanteils ist jedoch …
-
„Raus aus der U-Bahn – Rein in den Job!“ – unter diesem Motto veranstaltet der ESF-Standort flow! „Perspektive Wiedereinstieg“-Mittelfranken am 23. Oktober 2019 einen Tag der offenen Tür. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Workshops und umfassende Informationen rund um das Thema berufliche …
-
Bekommen Frauen innerhalb eines Betriebes für gleiche und gleichwertige Arbeit den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen? Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) gibt Beschäftigten seit Mitte 2017 die Möglichkeit, Antworten auf diese Frage einzufordern. Gleichzeitig sind größere Unternehmen …
-
09.09.2019
Jubiläumsbroschüre: „Perspektive Wiedereinstieg – 10 Jahre Empowerment“Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchführt wird, feierte 2018 sein 10-jähriges Jubiläum, das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale …
-
24.07.2019
Broschüre: „Chancengleichheit im Handwerk“ – Unterstützung für Frauen und für BetriebeFrauen in Handwerksbetrieben: das ist noch immer die Ausnahme. Doch das Handwerk sucht dringend Fachkräfte – und für Frauen können sich hier vielfältige berufliche Optionen eröffnen. Die Broschüre „Chancengleichheit im Handwerk – Praxisbeispiele und Instrumente“ bietet Personalverantwortlichen aus …
-
25.06.2019
Väterorientierte Personalpolitik: Toolbox unterstützt mit IdeenIm Rahmen des Projekts „Ihr Erfolg hat viele Väter! – Neue Strategien der Fachkräftebindung in KMUs“ veranstaltete die Väter PAL gGmbH in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld im März 2019 eine Fachtagung, um erste Projektergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte können …
-
Finanziell auf eigenen Beinen stehen, die Karriere selbst bestimmen und auf Augenhöhe mit dem Partner agieren: Wirtschaftlich unabhäng zu sein, ist für die meisten jungen Frauen heute ein selbstverständliches Ziel. Wieso es in der Realität immer noch schwer zu erreichen ist und was Frauen dafür tun …
-
Es wird ein großes Fest. Vom 14. bis 16. Juni wird in Wilhelmshaven der „Tag der Niedersachsen“ und der 150. Stadtgeburtstag gefeiert. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist in Wilhelmshaven unter dem Motto „ESF auf Tour“ mit einem Messestand vertreten. Auf der großen ESF-Bühne im Niedersachsendorf …
-
22.05.2019
Nachbericht: Neue Auftaktveranstaltung im Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“Bereits seit über zehn Jahren begleitet das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) erfolgreich Frauen und Männer, die Beruf und Familie vereinbaren möchten – sei es beim …
-
12.04.2019
Förderprogramm für einen diskriminierungsfreien ArbeitsmarktUnter dem Motto „Partnerschaften für einen diskriminierungsfreien Arbeitsmarkt stärken – Kräfte bündeln“ fördert die Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Zeitraum 2019 bis 2020 innovative Partnerprojekte, die Maßnahmen und Rahmenbedingungen entwickeln, um bestehende Benachteiligungen im …
-
01.03.2019
„Selbst ist die Frau!“ Existenzgründerinnen im ländlichen Raum stärkenDer Deutsche LandFrauenverband (dlv) möchte mit seinem neuen Projekt, Frauen im ländlichen Raum für die Möglichkeiten der Existenzgründung interessieren und ihnen damit berufliche Perspektiven vor Ort eröffnen. Für das Bundesprojekt sucht der dlv deshalb zehn LandFrauen, die in ihren Regionen für …
-
07.01.2019
Wissen, was die eigene Arbeit wert ist: Entgelttransparenzportale nutzen„Bitte senden Sie Ihre Bewerbung inklusive Ihrer Gehaltsvorstellungen“: Dieser Hinweis fehlt in kaum einer Stellenanzeige. Doch gerade wenn es um Bewerbungen und Vorstellungsgespräche nach einer Familienphase oder für den ersten Job nach der Ausbildung oder dem Studium geht, fällt es vielen schwer, …
-
Thomas Fischer ist Leiter des Referats 412 "Arbeitsmarkt" im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mit seinem Team trägt er die Verantwortung für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE). In seinem Beitrag zum …
-
25.11.2018
„Agentinnen des Wandels“: Gleichstellung – erklärt in 180 SekundenGleiche Rechte, Karriere, Selbstbestimmung – beim Thema Gleichstellung haben Frauen in den vergangenen Jahrzehnten vieles auf den Weg gebracht. Doch noch immer sind längst nicht alle Ziele erreicht. Warum es für alle wichtig ist, dass sich der Wandel in der Gesellschaft fortsetzt, zeigt das Video …
-
08.10.2018
Bundesweite Beratung zur neuen PflegeausbildungDie neuen Pflegeausbildungen starten im Jahr 2020. Das "Beratungsteam Pflegeausbildung" des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) informiert über die neuen Ausbildungen und über das Berufsfeld Pflege. Das Team berät sowohl an der Pflegeausbildung Interessierte als auch …
-
21.09.2018
Jubiläumsbeitrag: Potenzielle Wiedereinsteigerinnen erreichen!Dr. Heike Berger, Gesellschaftspolitische Referentin, Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB), gratuliert „Perspektive Wiedereinstieg“ zum 10-jährigen Jubiläum!
-
24.08.2018
Über Geld spricht man doch: Die Möglichkeiten des Entgelttransparenzgesetzes aktiv nutzenGleicher Lohn für gleiche Arbeit? Noch immer werden Frauen häufig für gleichwertige Tätigkeiten schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) betrug der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – auch Gender Pay Gap genannt – 2019 in …
-
26.06.2018
Mehr Frauen in Führungspositionen: Interaktives Datentool zeigt die aktuelle EntwicklungWie wirkt sich die 2015 eingeführte Geschlechterquote auf den Anteil von Frauen in Führungspositionen aus? Ein interaktives Datentool des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) liefert detaillierte Antworten: Es veranschaulicht mit Hilfe von Grafiken und interaktiven …
-
21.06.2018
Jubiläumsbeitrag: Sensibilisieren und kooperierenInterview mit Sabine Christen, Stellv. Referatsleiterin im Referat „Arbeitsmarkt“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Sabine Christen ist seit 2011 für das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ im BMFSFJ verantwortlich.
-
17.05.2018
Equal-Pay-Beraterinnen engagieren sich für mehr LohngerechtigkeitFrauen sind besonders von Altersarmut bedroht. Viele von ihnen arbeiten in Teilzeit oder Minijobs, erhalten oft nur einen Niedriglohn, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit oder sind nur in bestimmten Berufen zu finden. Das wirkt sich nachhaltig auf das Alterseinkommen aus. Genau hier setzen die …
-
04.05.2018
Modell zur Bezuschussung Haushaltsnaher Dienstleistungen am Standort GöttingenDie Volkshochschule (VHS) unterstützt mit dem Projekt „Perspektive Wiedereinstieg (PWE) Göttingen“ Frauen nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung dabei, den Wiedereinstieg in den Beruf erfolgreich zu gestalten. Vor kurzem hat die Beratungsstelle ein Modell zur Bezuschussung Haushaltsnaher …
-
22.03.2018
Vereinbarkeit dank guter Rahmenbedingungen im ITDZ BerlinDesanka Christmann ist Organisations- und Personalentwicklungsberaterin sowie Projektleiterin des audits berufundfamilie bei dem IT Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin. Seit der Erstzertifizierung und Auszeichnung im Jahr 2010 betreut und begleitet sie den Auditierungsprozess im Unternehmen. Sie …
-
Qualifizierte und engagierte Beschäftigte sind von großer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Doch der demografische Wandel stellt für Unternehmen im Bereich der Fachkräftesicherung oft eine große Herausforderung dar. Die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) unterstützt Unternehmen …
-
17.07.2017
Frauen – Minijob – existenzsichernde Jobs – weibliche AltersarmutDer ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg Mainz“ unterstützt Frauen und Männer, die nach der Familienzeit in den Beruf zurückkehren wollen. Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, …
-
Das Familienunternehmen Haase in Hamm, das zwei REWE Supermärkte und einen Getränkemarkt betreibt, bietet seinen Aushilfskräften mit dem Umstieg vom Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung eine Zukunftsperspektive. Die Frauen können sich so eigenständig ihre Existenz …
-
Im März 2017 stellte Bundesfamilienministerin a.D. Manuela Schwesig gemeinsam mit der Vorsitzenden der Sachverständigenkommission Prof. Eva Kocher das Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht vor. Erwerbs- und Sorgearbeit müssen zusammen neu gedacht werden, nur dann kann eine tatsächliche …
-
05.05.2017
Initiative „Chefsache. Wandel gestalten für Frauen und Männer“Noch immer gibt es in Deutschland zu wenige Frauen im Management von Unternehmen und Institutionen. Mit dem Netzwerk „Chefsache. Wandel gestalten für Frauen und Männer“ setzen sich Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Medien für ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen …
-
Wie können Frauen im öffentlichen Dienst vom digitalen Wandel profitieren? Ergeben sich durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Wie lässt sich die Qualität der Arbeit dauerhaft sichern? Die Publikation „Digitalisierte Welt: Frauen 4.0 – …
-
26.08.2016
Internetangebot: Entgeltatlas der Bundesagentur für ArbeitEinkommensperspektiven sind ein wichtiges Thema im beruflichen Wiedereinstiegsprozess: Welches Gehalt lässt sich in dem angestrebten Beruf in meiner Region verdienen? Wie sehen im Vergleich dazu die Verdienste im Bundesdurchschnitt aus? Kann ich durch Fort- bzw. Weiterbildung meine …
-
Iris Kronenbitter ist Leiterin der "bundesweiten gründerinnenagentur (bga)". Seit zehn Jahren unterstützt die bga bundesweit gründungsinteressierte Frauen mit Informationen und Beratung dabei, ihre zum Lebenskontext passende Unternehmensidee zu verwirklichen. Das sei ein spannender Prozess, da sich …
-
Die Gründungsaktivitäten von Frauen sind in Deutschland auf einem Höchststand. Die Entwicklung ist auch auf verbesserte Gründungsbedingungen und eine gezielte Förderung von Gründerinnen, Unternehmerinnen und Unternehmensnachfolgerinnen zurückzuführen. Seit zehn Jahren unterstützt die bundesweite …
-
19.12.2015
Fachkräfte gesucht – Engpassberufe bieten Perspektiven am ArbeitsmarktIm April 2015 gab es nach Analysen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) insgesamt 155 Engpassberufe, in denen die Zahl der Arbeitslosen nicht ausreicht, um offene Stellen zu besetzen. Besonders betroffen sind männer- bzw. frauentypische Berufe. Perspektive-wiedereinstieg.de stellt die …
-
12.11.2015
450-Euro-Minijobs – Informationen für Arbeitgeberinnen, Arbeitgeber und BetriebsräteBei Betrieben bestehen oft Unsicherheiten über die Rechte und Pflichten bezüglich 450-Euro-Minijobs. Das bestätigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Auch ist vielen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern nicht bewusst, dass ein Minijob für das Unternehmen …
-
16.10.2015
Teilnehmerinnen bewerten das ESF-Modellprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" positiv80 Prozent der beruflichen Wiedereinsteigerinnen, die an der zweiten Phase des ESF-Modellprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ von 2012 bis 2014 teilnahmen, sind mit dem Programm zufrieden oder sehr zufrieden. So lautet ein Ergebnis der Begleit-Studie "Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm …
-
03.08.2015
Berufliche SelbstständigkeitAls Unternehmerin oder Unternehmer selbstständig zu arbeiten, ist eine mögliche Form, Erwerbseinkommen zu erzielen. Perspektive-wiedereinstieg.de beschreibt, welche Kriterien für eine berufliche Selbständigkeit gelten.
-
24.03.2015
Unterstützt beim Wiedereinstieg: der Online-Berufsentwicklungsnavigator BENGanz einfach passende Stellenangebote, umfangreiche Berufsinformationen, Weiterbildungsangebote vor Ort und Hinweise zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf finden: Das macht der interaktive Berufsentwicklungsnavigator BEN der Bundesagentur für Arbeit möglich.
-
05.01.2015
Linktipp: www.kofa.deUmfassende Informationen rund um Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen liefert das Internetportal www.kofa.de des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Mit einem gut strukturierten Aufbau und Hinweisen für konkrete Umsetzungsschritte zeigt das Portal, wie sich eine strategisch …
-
30.12.2014
Studie: "Lebensphasenorientierte Personalpolitik"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln stellte ein Konzept vor, wie Unternehmen in drei Stufen eine lebensphasenorientierte Personalpolitik entwickeln können. Mit diesem umfassenden Ansatz, der auch den Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beinhaltet, begegnen Betriebe den …
-
16.10.2014
Kampagne: "Warum Minijob? Mach mehr draus!"Die Senatsverwaltung in Berlin startete im Rahmen des Projekts "Joboption Berlin" eine Kampagne, die über weit verbreitete Irrtümer in Bezug auf Minijobs aufklärt und für sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wirbt. Plakate in U-Bahnen, eine Postkartenaktion, eine Wanderausstellung sowie …
-
07.10.2014
"Potenzial 50plus": Der Kanton Aargau wirbt für "ältere" Beschäftigte"Die Qualifikation zählt, nicht das Alter" lautet der Slogan einer Schweizer Kampagne, die bei Unternehmen dafür wirbt, älteren Bewerberinnen und Bewerbern gleiche Chancen zu geben.
-
Die Diplom-Soziologin Dörthe Jung aus Frankfurt am Main hat das hessische Wiedereinstiegsprogramm "NeW Netzwerk Wiedereinstieg" wissenschaftlich begleitet und dafür Programmteilnehmerinnen sowie Unternehmensvertreterinnen und -vertretern nach ihren Wünschen und Erfahrungen gefragt.
-
15.07.2014
Zeitarbeit: Chance für berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger?Rund 11.000 Zeitarbeitsunternehmen gibt es in Deutschland. Sie sind in der Regel regional gut vernetzt und besitzen einen großen Stamm an Unternehmenskundinnen und -kunden, denen sie die eigenen fest angestellten Beschäftigten für befristete Arbeitseinsätze ausleihen. "Zeitarbeit bietet beruflichen …
-
13.05.2014
Checkliste: Fach- und Jobmessen für die Stellensuche nutzenMögliche passende Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu kennen und Kontakte zu ihnen zu knüpfen ist bei der Suche nach einem Arbeitsplatz sehr hilfreich. Fach- und Jobmessen bieten dafür eine gute Gelegenheit. Diese Checkliste kann helfen, einen Messebesuch gut vorzubereiten und optimal zu nutzen.
-
30.04.2014
Wie lassen sich Fach- oder Jobmessen für die Stellensuche nutzen?Warten bis genau die passende Stelle ausgeschrieben ist? Oder selbst aktiv werden und Unternehmenskontakte knüpfen? Messen bieten beruflichen Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern eine gute Möglichkeit, sich zu informieren, Betriebe kennenzulernen und ihr Interesse an einer Mitarbeit zu …
-
03.12.2013
„Perspektive Wiedereinstieg“: Ergebnisse des ESF-ModellprogrammsDas Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten im September 2013 Ergebnisse der ersten Programmphase sowie Zwischenergebnisse der zweiten Programmphase des Modellprogramms "Perspektive Wiedereinstieg".
-
18.11.2013
Studie: Modellprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" mobilisiert "Stille Reserve"Ein Forschungsteam des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) begleitete das Modellprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" und legte im August 2013 seinen Bericht zur ersten Programmphase vor.
-
04.11.2013
Personalberaterin Carmen Kraushaar: „Gut vorbereitet gelingt die Rückkehr in MINT-Berufe“Wiedereinstiegsinteressierten Frauen, die über ein Studium bzw. eine Ausbildung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich verfügen, sich engagiert um ihre Rückkehr in den Beruf kümmern und den Mut mitbringen, neue Wege zu gehen, sagt Personalberaterin Carmen Kraushaar aus München gute Chancen auf …
-
04.11.2013
Unternehmensgründung: Online-Informationen und AngeboteWiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die sich beruflich selbstständig machen möchten, finden im Internet eine Fülle von Informationen. Die folgende Auswahl an Linktipps soll helfen, einen guten Einstieg ins Thema zu finden.
-
04.11.2013
Checkliste: UnternehmensgründungSchritt für Schritt auf dem Weg zur Unternehmensgründung: Für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die sich beruflich selbstständig machen möchten, bietet diese Checkliste eine Übersicht über wichtige Stationen von der Idee bis zum Geschäftsstart.
-
Die "Public Service Awards" (Preise für öffentliche Dienstleistungen) der Vereinten Nationen (United Nations, UN) sind die renommiertesten Auszeichnungen für öffentliche Initiativen. 2013 erhielt das Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg“ den ersten Preis in der Kategorie "Geschlechtersensible …
-
Die "Public Service Awards" (Preise für öffentliche Dienstleistungen) der Vereinten Nationen (United Nations, UN) sind die renommiertesten Auszeichnungen für öffentliche Initiativen. 2013 erhielt das Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg“ den ersten Preis in der Kategorie "Geschlechtersensible …
-
Das Minijob-Modell sei weder für Beschäftigte noch für deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber langfristig ein Gewinn, sagt Viveka Ansorge, Leiterin des Bundesprojekts „Joboption“. „Joboption“ weist Frauen und Männern Wege aus dem Minijob und berät Unternehmen, wie sie bislang ungenutzte Potenziale …
-
10.07.2013
Checkliste: Stellensuche und BewerbungZur erfolgreichen Stellensuche gehört eine gut vorbereitete Bewerbungsstrategie. Diese Checkliste gibt erste Tipps und Anregungen, wie sich am Wiedereinstieg Interessierte professionell auf dem Arbeitsmarkt positionieren können – für ein zielführendes Marketing in eigener Sache.
-
18.06.2013
Berufsbezogene Netzwerke für FrauenBerufstätige Frauen haben sich in bundesweiten Netzwerken und Verbänden zusammengeschlossen, um sich zu beruflichen Themen auszutauschen, ihre Interessen zu bündeln und nach außen zu vertreten. Beruflichen Wiedereinsteigerinnen bieten Mitgliedschaft oder Engagement in passenden Verbänden die …
-
18.06.2013
FAQ: Gründung aus der Arbeitslosigkeit – FörderungsmöglichkeitenBerufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die sich hauptberuflich selbstständig machen möchten, können unter bestimmten Voraussetzungen Förderungsleistungen der Arbeitsagentur bzw. des Jobcenters erhalten. Es handelt sich jeweils um Ermessensleistungen, für die bestimmte Nachweise …
-
15.06.2013
Berufsinformationen im FilmformatInformationen über Berufsfelder finden am beruflichen Wiedereinstieg Interessierte auf dem Filmportal BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit (BA). Hier stehen mehr als dreihundert Kurzfilme über Ausbildungs- und Studienberufe zur Verfügung. Die perspektive-wiedereinstieg.de-Redaktion stellt eine …
-
08.06.2013
Wettbewerbsfaktor Wiedereinsteigerinnen und WiedereinsteigerUm dem Fachkräftemangel zu begegnen, stellen Frauen und Männer, die Familienaufgaben wahrnehmen und (zeitweise) nicht erwerbstätig sind, ein wichtiges Potenzial dar. Im Zuge der Diskussion um den demografischen Wandel entwickeln Unternehmen neue Strategien, um qualifiziertes Personal zu gewinnen. …
-
12.05.2013
Handlungsleitfaden: Wiedereinstiegsmanagement am Beispiel GesundheitswirtschaftDie Prognosen für den Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2050 lauten: Der Arbeitskräftebedarf steigt, während das Erwerbspotenzial sinkt. Wie berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger als wichtige Ressource des Arbeitsmarktes systematisch und nachhaltig gewonnen werden können, veranschaulicht die …
-
15.04.2013
Ann Krombholz gibt Tipps für GehaltsverhandlungenSich auf Gehaltsverhandlungen gut vorzubereiten, zahlt sich im wahrsten Sinne des Wortes aus. Die Trainerin Ann Krombholz schult Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des vom europäischen Sozialfonds und der Landeshauptstadt München geförderten Modellprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ des …
-
28.01.2013
Studie: "Frauen im Minijob"Der Minijob als Sprungbrett in eine existenzsichernde sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Darauf setzen insbesondere viele berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger. Eine Studie zu Frauen im Minijob zeigt jedoch, dass diese Rechnung häufig nicht aufgeht. Während einer Tagung in …
-
20.12.2012
FAQ: Aufgaben von Arbeitsagentur und JobcenterArbeitsagenturen und Jobcenter sind wichtige Partnerinnen und Partner im Prozess des beruflichen Wiedereinstiegs. Sie bieten Berufsrückkehrenden und am beruflichen Wiedereinstieg Interessierten eine Fülle von Informationen zu Themen rund um Arbeitsmarkt, Stellensuche und Bewerbung, …
-
Unterschiedliche aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Programme, unter anderem des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sollen dazu beitragen, die Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu …
-
28.09.2012
Unterschiede in der Arbeits- und Einkommenssituation von Frauen und Männern abbauenDas Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung führt fortlaufend eine Online-Befragung zu Einkommens- und Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern durch und ermittelte für 2011 diesbezüglich erneut deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Um diese …
-
Susanne Möcks-Carone aus Hamburg bietet Unternehmen und Institutionen Interims-Management an. Als Vorstand oder Geschäftsführerin auf Zeit wird sie dann aktiv, wenn es in Betrieben Krisen und Umbrüche zu bewältigen gilt. Ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen in verschiedenen …
-
10.09.2012
Internet-Portal zur Fachkräfte-OffensiveDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und die Bundesagentur für Arbeit starteten im Juni 2012 eine Fachkräfte-Offensive, um Unternehmen dabei zu unterstützen, bestehende Arbeitskräftepotenziale im In- und Ausland zu erkennen und zu …
-
15.08.2012
Interview mit Trainerin Julia Glöer: Neue Wege zum passenden ArbeitsplatzTrainerin Julia Glöer aus Hamburg vermittelt beruflichen Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern Methoden und Strategien, um den persönlichen Berufsweg zu planen, zielgerichtet Kontakte in die Zielbranche aufzubauen und für den beruflichen Einstieg zu nutzen. Für die vierwöchigen …
-
13.07.2012
TLT Urlaubsreisen GmbHNach einer Familienphase suchen viele Reiseverkehrskaufleute eine berufliche Alternative zur Arbeit in einem Reisebüro. Eine Tätigkeit als selbstständige und flexibel arbeitende persönliche Reiseberaterin oder als persönlicher Reiseberater lässt sich oft gut auf die aktuelle Lebenssituation und …
-
Nach einer Familienphase suchen viele Reiseverkehrskaufleute eine berufliche Alternative zur Arbeit in einem Reisebüro. Eine Tätigkeit als selbstständige und flexibel arbeitende persönliche Reiseberaterin oder als persönlicher Reiseberater lässt sich oft gut auf die aktuelle Lebenssituation und …
-
Frauen und Männer mit Persönlichkeit, die kommunikativ sind, gut organisieren können und auch in Stresssituationen Gelassenheit bewahren: Solche Menschen sind in der Hotellerie gefragt - ideale Bedingungen für Bewerberinnen und Bewerber, die während einer Familienphase genau diese Fähigkeiten …
-
13.07.2012
Beruflicher Wiedereinstieg in die Hotelbranche: "Lebenserfahrung ist gefragt"Frauen und Männer mit Persönlichkeit, die kommunikativ sind, gut organisieren können und auch in Stresssituationen Gelassenheit bewahren: Solche Menschen sind in der Hotellerie gefragt - ideale Bedingungen für Bewerberinnen und Bewerber, die während einer Familienphase genau diese Fähigkeiten …
-
29.05.2012
Wiedereinstieg in naturwissenschaftliche und technische BerufeDer Arbeitsmarkt für Frauen mit Berufs- oder Studienabschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik (MINT) entwickelt sich positiv: Die Zahl der offenen Stellen steigt, Frauen sind zunehmend gesucht. Spezielle Fortbildungsmaßnahmen für MINT-Wiedereinsteigerinnen helfen, fachliche …
-
Kompetenzen und aktuelles Wissen im Bereich Computer und Medien sind im Berufsleben inzwischen unverzichtbar. Wie kann es nach einer beruflichen Pause gelingen, eventuelle Wissenslücken zu füllen bzw. neues Terrain zu erobern? Perspektive-wiedereinstieg.de sprach mit Duscha Rosen vom …
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)