Themenlotse
Hier finden Sie alle Artikel zu Ihrem ausgewählten Suchbegriff.
Suchergebnisse (100)
Qualifikation
-
Bringt die Digitalisierung die Gleichstellung voran oder wirft sie die Geschlechtergerechtigkeit zurück? Welche neuen Barrieren und Herausforderungen schafft die digitale Transformation und welche Ziele, Regelungen, Strukturen und Instrumente müssen entsprechend angepasst werden, um die …
-
Seit rund einem Jahr bewegen wir uns durch verschiedene Phasen der Corona-Pandemie. Lockdowns bzw. Kontaktbeschränkungen haben den Beratungs- und Coaching-Alltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) stark verändert. Uta …
-
Am 8. März findet der Internationale Frauentag statt. Seit über 100 Jahren setzen sich jährlich an diesem Tag Frauen für mehr Gleichberechtigung und Frauenrechte ein. Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ nimmt diesen speziellen Tag zum Anlass, die Social-Media-Aktion „Starke Frauen“ zu …
-
01.03.2021
Online-Konferenz: 3. Fachtagung der Initiative KlischeefreiDie 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei findet am 9. März 2021 in der Zeit von 09:30 bis 15:00 Uhr unter dem Motto „Tschüss Klischees, hallo Talente“ statt. Die Eröffnungsrede zur Veranstaltung hält Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales. Franziska Giffey, Bundesministerin für …
-
08.02.2021
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in BerlinWer den beruflichen Wiedereinstieg nach einer (längeren) Familien- bzw. Pflegephase plant, beschäftigt sich häufig mit vielen Fragestellungen. Möchte ich in meinen alten Beruf zurückkehren, sind meine Kompetenzen noch aktuell, ist eine Weiterbildung notwendig oder ist es der richtige Zeitpunkt, um …
-
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist mit mehr als 14.500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber des Landes Schleswig-Holstein. Die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Gesundheit, ein kooperativer Führungsstil, vorbildliches Handeln und ein vertrauensvoll partnerschaftlicher Umgang …
-
Wie hat sich der Beratungs- und Coaching-Alltag am ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) Göttingen durch die Corona-Pandemie verändert? Wie haben Mitarbeitende und Teilnehmende die veränderte Situation erlebt und wie konnten sie trotz aller Widrigkeiten auch neue …
-
17.12.2020
New Work: Motor oder Risiko für mehr Chancengerechtigkeit?Neue Berufsbilder und Formen der Zusammenarbeit, flexiblere Arbeitsmodelle und Organisationsstrukturen sowie ein Wertewandel bei den Arbeitsnehmenden: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in allen Bereichen. Durch die Corona-Krise bekommen die unter dem Begriff „New Work“ zusammengefassten …
-
Welche Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung nehmen Frauen und Männer tatsächlich in ihrem Alltag wahr? Wie entwickeln sich die Verwirklichungschancen von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Der 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern bietet eine umfassende …
-
Persönliche Beratungen und Coachings einstellen und auf digitale bzw. alternative Konzepte umstellen. Dieser Herausforderung mussten sich auch die Träger an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) während des Lockdowns kurzfristig stellen. Wie die …
-
Eine berufliche Ausbildung machen und gleichzeitig genügend Zeit haben für die Familie: Diese Möglichkeit bietet eine Teilzeit-Ausbildung. Welche Zukunftsperspektiven sich dadurch Müttern und Vätern ohne Berufsabschluss eröffnen können, zeigt die Initiative RE/init e.V. auf www.wiederarbeiten.com.
-
28.10.2020
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Sachsen-AnhaltSie möchten Ihren beruflichen Wiedereinstieg nach einer (längeren) Familien- bzw. Pflegephase möglichst zielgerichtet umsetzen? Eine gute Beratung trägt dazu bei, den Wiedereinstieg erfolgreich zu gestalten! Unterstützung im Wiedereinstiegsprozess erhalten Sie bei den örtlichen Arbeitsagenturen, dem …
-
Lockdown, Hygieneregeln, Abstand halten: Wie hat sich der Beratungs- und Coachingalltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ verändert? Die Artikel-Serie „Corona-Spezial“ lässt Interessierte an den Erfahrungen und kreativen …
-
28.07.2020
Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
28.07.2020
Erfolgsgeschichte: Wie aus Strandgut Kunst wirdNicole Kohröber, Restaurantmeisterin, 44 Jahre, Mutter einer elfjährigen Tochter, berichtet über Meilensteine und Hürden, die sie nehmen musste, um ihren beruflichen Wiedereinstieg in die Selbstständigkeit zu verwirklichen. Unterstützt wurde sie auf diesem Weg vom Institut für Modelle beruflicher …
-
27.07.2020
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Thüringen (TH)Sie möchten nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder einsteigen und würden sich diesbezüglich gern beraten lassen? Die örtlichen Arbeitsagenturen, die Standorte des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen“ sowie die landesgeförderten Beratungsstellen …
-
17.07.2020
New Work: Die Corona-Krise als Chance für nachhaltige Veränderungen nutzenDie Corona-Pandemie ist für die Arbeitswelt eine große Herausforderung und treibt zugleich in hohem Tempo Veränderungen voran. Die jetzt getroffenen digitalen Entscheidungen werden zu langfristigen Kursänderungen führen und können von Unternehmen auch als Chance für eine nachhaltige Weichenstellung …
-
25.05.2020
Fachkräfte-Potenzial: IT-Branche braucht mehr weibliche TalenteDie Internetwirtschaft boomt und braucht qualifizierte Fach- und Führungskräfte in unterschiedlichen Bereichen. Für Frauen eröffnen sich hier zahlreiche neue berufliche Perspektiven. Doch nach wie vor ist der Anteil von Frauen in der Informationstechnik (IT)-Branche und verwandten Bereichen gering. …
-
Marion Schaefer (50) ist Mutter einer 15-jährigen Tochter. Seit der Geburt ihrer Tochter hat sich die studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Innenarchitektur für ihre Familie engagiert. Nach 15 Jahren plant sie den beruflichen Wiedereinstieg. Durch das „Zukunftscafé“ am ESF-Standort Krefeld …
-
Marion Schaefer (50) ist Mutter einer 15-jährigen Tochter. Seit der Geburt ihrer Tochter hat sich die studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Innenarchitektur für ihre Familie engagiert. Nach 15 Jahren plant sie den beruflichen Wiedereinstieg. Durch das „Zukunftscafé“ am ESF-Standort Krefeld …
-
15.04.2020
Frauen-Karriere-Index: Gleichstellung transparent fördernIn vielen Branchen gibt es bereits heute einen Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Diesem Engpass können Unternehmen durch eine gezielte Steigerung des Frauenanteils in Top-Positionen entgegenwirken. Mit dem Frauen-Karriere-Index (FKi) steht ihnen ein Management-Instrument zur …
-
29.02.2020
Pflegekräfte für die neue Serie „Frühspätnachtdienst mit…“ gesucht!Sie arbeiten in einem Pflegeberuf und sind interessiert, die vielfältigen Facetten Ihres Berufes Auszubildenden und Interessierten näherzubringen? Dann werden Sie Teil der bundesweiten Informations- und Öffentlichkeitskampagne "Mach Karriere als Mensch!". In der Serie „Frühspätnachtdienst mit ...“ …
-
27.02.2020
Beruflich dem Herzen folgen!Lina Minna Fieber, 37 Jahre, hat einen fünfjährigen Sohn. Nach einer Elternzeit von drei Jahren hat sie sich mit Unterstützung von „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) eine berufliche Selbstständigkeit aufgebaut. Frau Fieber ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und war vor ihrer …
-
27.02.2020
Erfolgsgeschichte: Beruflich dem Herzen folgen!Lina Minna Fieber, 37 Jahre, hat einen fünfjährigen Sohn. Nach einer Elternzeit von drei Jahren hat sie sich mit Unterstützung von „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) eine berufliche Selbstständigkeit aufgebaut. Frau Fieber ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und war vor ihrer …
-
Ob unbewusst oder aus mangelndem Wissen: Noch immer kommt es in Einstellungsverfahren zu Diskriminierungen. Ein neuer Leitfaden unterstützt Personalverantwortliche dabei, diesbezüglich rechtskonform zu handeln und damit eine bewusst vielfältige Aufstellung des Unternehmens zu fördern. Die Broschüre …
-
07.11.2019
Berufliche Perspektiven im „Zukunftscafé“ entwickelnDer ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg (PWE) – Niederrhein“ bietet ein ganz besonderes Format, um den beruflichen Wiedereinstieg zu planen – das „Zukunftscafé“. Informieren Sie sich in entspannter Atmosphäre, wie sich der Wiedereinstiegsprozess am besten meistern lässt. Das PWE-Team freut sich …
-
„Raus aus der U-Bahn – Rein in den Job!“ – unter diesem Motto veranstaltet der ESF-Standort flow! „Perspektive Wiedereinstieg“-Mittelfranken am 23. Oktober 2019 einen Tag der offenen Tür. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Workshops und umfassende Informationen rund um das Thema berufliche …
-
Bekommen Frauen innerhalb eines Betriebes für gleiche und gleichwertige Arbeit den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen? Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) gibt Beschäftigten seit Mitte 2017 die Möglichkeit, Antworten auf diese Frage einzufordern. Gleichzeitig sind größere Unternehmen …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
01.10.2019
„Perspektive Wiedereinstieg“ war ein Glück für meine berufliche EntwicklungAndreea Haidu (33), gebürtige Rumänin, ist Finanzanalystin und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. 2011 entschied sie sich, nach Deutschland zu kommen. Frau Haidu ist sehr gut ausgebildet und spricht verschiedene Fremdsprachen. Doch Frau Haidu merkt schnell, dass ihre umfassenden Sprachkenntnisse …
-
20.09.2019
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Baden-WürttembergWer nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder einsteigen möchte, hat meist vorab bestimmte Fragestellungen zu klären: Wie lassen sich Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren, sind dafür Aushandlungsprozesse innerhalb der Familie notwendig, welches Arbeitszeitmodell passt am besten zur …
-
09.09.2019
Jubiläumsbroschüre: „Perspektive Wiedereinstieg – 10 Jahre Empowerment“Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchführt wird, feierte 2018 sein 10-jähriges Jubiläum, das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale …
-
24.07.2019
Broschüre: „Chancengleichheit im Handwerk“ – Unterstützung für Frauen und für BetriebeFrauen in Handwerksbetrieben: das ist noch immer die Ausnahme. Doch das Handwerk sucht dringend Fachkräfte – und für Frauen können sich hier vielfältige berufliche Optionen eröffnen. Die Broschüre „Chancengleichheit im Handwerk – Praxisbeispiele und Instrumente“ bietet Personalverantwortlichen aus …
-
18.07.2019
Familie und Beruf vereinbaren leichtgemachtPeggy Wahrlich, 42 Jahre, hat ein Fachabitur in Gestaltung und ist ausgebildete Dekorateurin. Viele Jahre arbeitete sie als selbstständige Requisiteurin bei Fernseh- und Filmproduktionen sowie als Dekorateurin im Eventbereich. Ihre zwei Töchter, heute 17 und 10 Jahre alt, und die damit verbundenen …
-
18.07.2019
Familie und Beruf vereinbaren leichtgemachtPeggy Wahrlich, 42 Jahre, hat ein Fachabitur in Gestaltung und ist ausgebildete Dekorateurin. Viele Jahre arbeitete sie als selbstständige Requisiteurin bei Fernseh- und Filmproduktionen sowie als Dekorateurin im Eventbereich. Ihre zwei Töchter, heute 17 und 10 Jahre alt, und die damit verbundenen …
-
Finanziell auf eigenen Beinen stehen, die Karriere selbst bestimmen und auf Augenhöhe mit dem Partner agieren: Wirtschaftlich unabhäng zu sein, ist für die meisten jungen Frauen heute ein selbstverständliches Ziel. Wieso es in der Realität immer noch schwer zu erreichen ist und was Frauen dafür tun …
-
22.05.2019
Nachbericht: Neue Auftaktveranstaltung im Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“Bereits seit über zehn Jahren begleitet das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) erfolgreich Frauen und Männer, die Beruf und Familie vereinbaren möchten – sei es beim …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
02.05.2019
Mein Sprung in die SelbstständigkeitJennifer Meier, 33 Jahre, Mutter einer neunjährigen Tochter, hat ihre Ausbildung als Pflegefachkraft 2007 abgeschlossen. Durch zielgerichtete Fortbildungen u. a. im Bereich Pflegemanagement treibt sie ihre Karriere voran und arbeitet als Leiterin einer großen Pflegeeinrichtung. Ein unerwartetes …
-
01.03.2019
„Selbst ist die Frau!“ Existenzgründerinnen im ländlichen Raum stärkenDer Deutsche LandFrauenverband (dlv) möchte mit seinem neuen Projekt, Frauen im ländlichen Raum für die Möglichkeiten der Existenzgründung interessieren und ihnen damit berufliche Perspektiven vor Ort eröffnen. Für das Bundesprojekt sucht der dlv deshalb zehn LandFrauen, die in ihren Regionen für …
-
07.01.2019
Up to date zu bleiben finde ich ganz besonders wichtigDominika Rotthaler, 38 Jahre, hat zwei Söhne im Alter von sieben und fünf Jahren. Sie studierte in Warschau Kulturwissenschaften. Als Eventmanagerin arbeitete sie in Lugano, Hamburg, Danzig, Warschau. 2010 kam die gebürtige Polin nach München und lebt heute im Rhein-Main-Gebiet. Auf …
-
21.12.2018
Erfolgsgeschichte: Up to date zu bleiben finde ich ganz besonders wichtigDominika Rotthaler, 38 Jahre, hat zwei Söhne im Alter von sieben und fünf Jahren. Sie studierte in Warschau Kulturwissenschaften. Als Eventmanagerin arbeitete sie in Lugano, Hamburg, Danzig, Warschau. 2010 kam die gebürtige Polin nach München und lebt heute im Rhein-Main-Gebiet. Auf …
-
11.12.2018
Projektabschlussveranstaltung: Equal-Pay-Beraterinnen für ihr großes Engagement gewürdigtAm 20. November 2018 fand die Abschlussveranstaltung zum Projekt „Qualifizierung regionaler Equal-Pay-Beraterinnen“ des Deutschen LandFrauenverbandes e. V. (dlv) im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) statt. Der dlv stellte die Projektergebnisse vor. Gemeinsam mit den …
-
06.12.2018
Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem IntervallDie Kaiserin Friedrich-Stiftung (KFS) für das ärztliche Fortbildungswesen veranstaltet vom 7. bis 18. Januar 2019 einen Kurs für alle am Wiedereinstieg interessierten Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet, die aus unterschiedlichen Gründen längere Zeit nicht in ihrem Beruf tätig waren, …
-
25.11.2018
„Agentinnen des Wandels“: Gleichstellung – erklärt in 180 SekundenGleiche Rechte, Karriere, Selbstbestimmung – beim Thema Gleichstellung haben Frauen in den vergangenen Jahrzehnten vieles auf den Weg gebracht. Doch noch immer sind längst nicht alle Ziele erreicht. Warum es für alle wichtig ist, dass sich der Wandel in der Gesellschaft fortsetzt, zeigt das Video …
-
08.10.2018
Bundesweite Beratung zur neuen PflegeausbildungDie neuen Pflegeausbildungen starten im Jahr 2020. Das "Beratungsteam Pflegeausbildung" des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) informiert über die neuen Ausbildungen und über das Berufsfeld Pflege. Das Team berät sowohl an der Pflegeausbildung Interessierte als auch …
-
27.09.2018
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Bayern (BY)Nach einer Familien- bzw. Pflegephase neu im Beruf durchstarten – die örtlichen Arbeitsagenturen, die Standorte Augsburg, München und Nürnberg des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen“ sowie die landesgeförderten Beratungsstellen bieten zahlreiche …
-
21.09.2018
Jubiläumsbeitrag: Potenzielle Wiedereinsteigerinnen erreichen!Dr. Heike Berger, Gesellschaftspolitische Referentin, Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB), gratuliert „Perspektive Wiedereinstieg“ zum 10-jährigen Jubiläum!
-
01.09.2018
Auf dem Weg zum WunschberufSabine Kegel berichtet von ihrer Zeit beim Institut für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) GmbH und ihrem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg. Seit 2009 ist das Institut Träger im ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“*.
-
01.09.2018
Auf dem Weg zum WunschberufSabine Kegel berichtet von ihrer Zeit beim Institut für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) GmbH und ihrem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg. Seit 2009 ist das Institut Träger im ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“*.
-
24.08.2018
Über Geld spricht man doch: Die Möglichkeiten des Entgelttransparenzgesetzes aktiv nutzenGleicher Lohn für gleiche Arbeit? Noch immer werden Frauen häufig für gleichwertige Tätigkeiten schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) betrug der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – auch Gender Pay Gap genannt – 2019 in …
-
25.05.2018
Beruflicher Wiedereinstieg – gute Fachkräfte sind begehrt!Catrin Meyer, 55 Jahre, vier Kinder (28/26/22/14), Abschluss ihres Studiums im Bereich der Klassischen Archäologie 1990. Nach 27-jähriger Familienphase hat sie 2017 ihren beruflichen Wiedereinstieg gewagt und freut sich jetzt, ihre neue berufliche Heraus-forderung weiter auszubauen.
-
25.05.2018
Beruflicher Wiedereinstieg – gute Fachkräfte sind begehrt!Catrin Meyer, 55 Jahre, vier Kinder (28/26/22/14), Abschluss ihres Studiums im Bereich der Klassischen Archäologie 1990. Nach 27-jähriger Familienphase hat sie 2017 ihren beruflichen Wiedereinstieg gewagt und freut sich jetzt, ihre neue berufliche Heraus-forderung weiter auszubauen.
-
26.04.2018
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in HessenDen beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familien- bzw. Pflegephase erfolgreich meistern – auch in Hessen kein Problem! Wiedereinstiegsinteressierte finden in Hessen ein breitgefächertes Beratungsangebot vor. Nehmen Sie Ihre Chance wahr, lassen Sie sich im Wiedereinstiegsprozess begleiten, z. B. am …
-
22.03.2018
Vereinbarkeit dank guter Rahmenbedingungen im ITDZ BerlinDesanka Christmann ist Organisations- und Personalentwicklungsberaterin sowie Projektleiterin des audits berufundfamilie bei dem IT Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin. Seit der Erstzertifizierung und Auszeichnung im Jahr 2010 betreut und begleitet sie den Auditierungsprozess im Unternehmen. Sie …
-
19.02.2018
Margret Wetscher: "Meine Stärken sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt."Margret Wetscher, Diplombetriebswirtin, Berufserfahrung als Cash-Managerin, siebzehnjährige Familienphase. Dank dem Unterstützungsmanagement von power_m am Standort München im ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ ist sie jetzt wieder berufstätig und arbeitet in …
-
27.12.2017
Beruflicher Wiedereinstieg: Zielgerichtet starten, motiviert bleibenHeute ist Ihr großer Tag? Sie haben sich Zeit genommen und wollen ihren beruflichen Wiedereinstieg planen? Aber wo beginnen? Motiviert sind Sie, aber wie halten Sie am besten durch? Lassen Sie sich durch aktuelle Informationen, FAQ sowie Erfolgsgeschichten auf www.perspektive-wiedereinstieg.de …
-
06.12.2017
Julia B. (44): "Mein Weg zum Traumjob"Julia B.* studierte in Süddeutschland Stadtplanung und arbeitete dort direkt nach dem Studium als Stadtplanerin. Als sie im 4. Monat schwanger ist, bekommt ihr Mann ein Jobangebot in Bremen. Die Entscheidung steht schnell fest, sie wird mit ihrem Ehemann gemeinsam in den Norden ziehen, sobald ihre …
-
06.12.2017
Erfolgsgeschichte: Julia B. (44) - "Mein Weg zum Traumjob"Julia B.* studierte in Süddeutschland Stadtplanung und arbeitete dort direkt nach dem Studium als Stadtplanerin. Als sie im 4. Monat schwanger ist, bekommt ihr Mann ein Jobangebot in Bremen. Die Entscheidung steht schnell fest, sie wird mit ihrem Ehemann gemeinsam in den Norden ziehen, sobald ihre …
-
14.11.2017
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Schleswig-Holstein (SH)Sie möchten nach einer Familien- bzw. Pflegephase beruflich wieder aktiv werden und wissen noch nicht so recht, wie Sie starten sollen? Sich auf diesem Weg Rat und Unterstützung zu holen, kann ein wichtiger Meilenstein sein, damit der berufliche Wiedereinstieg Ihren Wünschen entsprechend gelingt. In …
-
23.10.2017
Isabel J. (34) - "Gelungener Wiedereinstieg nach der Elternzeit"Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Bürokauffrau dachte Isabel J.* 34 Jahre, nach der Elternzeit, schnell wieder Fuß im Berufsleben fassen zu können. Leider konnte sie diesen Wunsch nicht ohne weiteres verwirklichen. Seit 2014 war sie auf Leistungen des SGB II angewiesen – nicht immer …
-
25.07.2017
Teilzeitberufsausbildung: Neue Perspektiven für einen erfolgreichen Einstieg in den BerufEin anerkannter Berufsabschluss ist die beste Basis für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf und eine spätere berufliche Weiterentwicklung. Doch nicht immer lässt sich dieses Ziel auf direktem Weg erreichen. Eine frühzeitige Familiengründung, die Pflege von Angehörigen oder schwierige …
-
Das Familienunternehmen Haase in Hamm, das zwei REWE Supermärkte und einen Getränkemarkt betreibt, bietet seinen Aushilfskräften mit dem Umstieg vom Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung eine Zukunftsperspektive. Die Frauen können sich so eigenständig ihre Existenz …
-
03.04.2017
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Niedersachsen (NI)Zeit für den beruflichen Wiedereinstieg? In Niedersachsen bieten die örtlichen Arbeitsagenturen, die Standorte Göttingen und Osterholz-Scharmbeck des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen“ sowie die landesgeförderten Beratungsstellen zahlreiche …
-
Kennen Sie das auch – neue Erfahrungen in der Familienphase sorgen für Inspiration und Lust auf berufliche Veränderung. Im Rahmen der zweiwöchigen Summer School 2016 haben Frauen, die sich nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung selbstständig machen wollen, ihre Gründungsideen …
-
Gerade wenn die Familienphase länger dauert, kann sich manchmal das Gefühl einstellen, festzusitzen. Doch welche Kraft und spannenden Geschäftsideen sich daraus entwickeln können, wird im Rahmen der Summer School deutlich. Das zweiwöchige Intensiv-Seminar für Frauen, die sich nach einer …
-
28.02.2017
Rechtsanwaltskanzlei & Notariat | Abke & Hoffmann-GallhoffElisabeth Hoffmann-Gallhoff ist Rechtsanwältin und Mediatorin in Bünde (Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen). Im Rahmen der Beratungsarbeit des Vereins Ehe- und Lebensberatung e.V. bietet sie eine juristische Sprechstunde an, in der Frauen und Männer kostenfrei und ohne Terminabsprache …
-
30.01.2017
„Perspektive Wiedereinstieg“ – onlineFlexibel von zu Hause aus lernen: So lassen sich Familie und Weiterbildung gut vereinbaren. Teilnehmerinnen und Teilnehmern am ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesagentur für …
-
19.12.2016
Videos: Impressionen und Stimmen zur Summer School 2016Nach dem erfolgreichen Auftakt 2015 ging in diesem Jahr die Summer School in die zweite Runde. Die bpw-akademie bot in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf 15 Teilnehmerinnen die Möglichkeit, in zwei intensiven Wochen ihre vorab eingereichten Konzepte für eine geplante Unternehmensgründung nach …
-
Vom 9. bis 11. Juni 2016 fand der Global Summit of Women 2016 in Warschau statt. Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nahm im Rahmen des renommierten internationalen Wirtschaftskongresses für Frauen eine Auszeichnung für das …
-
20.06.2016
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Rheinland-Pfalz (RLP)"Plan W – Wiedereinstieg hat Zukunft" – so lautet der Name einer Initiative, mit der die Landesregierung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit weiteren Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Berufsrückkehr nach einer Familien- oder Pflegephase fördern möchte. Berufliche …
-
01.06.2016
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Nordrhein-Westfalen (NRW)Wer in Nordrhein-Westfalen beruflich wieder einsteigen möchte und Unterstützung sucht, findet ein breit gefächertes Angebot – von der Online-Erstinformation bis zur persönlichen Beratung. Die örtlichen Arbeitsagenturen, der ESF-Standort Niederrhein im Rahmen des Bundesprogramms „Perspektive …
-
30.05.2016
Kompetenzen selbst ermittelnWer weiß, was sie oder er kann und will, hat es leichter, wieder in den Beruf einzusteigen. Mit Hilfe von so genannten Kompetenzbilanzen können am beruflichen Wiedereinstieg Interessierte im Selbst-Test ermitteln, über welche Kompetenzen sie verfügen und an welchen Stellen sich möglicherweise eine …
-
Die Teilnehmerinnen der Summer School 2015 sind sich einig: "Es hat sich gelohnt, sich zu bewerben, die eigene Geschäftsidee zu präsentieren, sich intensiv mit dem eigenen Konzept zu befassen, sich selbst herauszufordern und den beruflichen Wiedereinstieg anzugehen." Mit beeindruckender Stärke und …
-
"Das Format ist für Frauen, die sich nach einer Familienphase selbstständig machen wollen, ideal. Das empfehlen wir gerne weiter", so lautet das Fazit der Teilnehmerinnen der Summer School 2015. Mit beeindruckender Stärke und spürbarem Schwung verfolgen sie nachdrücklich ihre im Sommer gesteckten …
-
05.04.2016
Summer School 2015 – ein Format mit nachhaltigem ErfolgWunscharbeitsplatz gesucht, im eigenen Unternehmen gefunden – schon so manche Geschäftsidee ist in einer Familienphase entstanden. Doch wie wird aus einer guten Idee eine existenzsichernde Selbstständigkeit? Carmen Kraushaar und HeideMarie Klein von der bpw-akademie entwickelten das Seminar-Konzept …
-
Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigert die Motivation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und damit den Erfolg der Firma. Tipps speziell für kleine und mittelständische Unternehmen gibt es in einer Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend …
-
28.10.2015
Textversion: Video Summer School 2015Im Rahmen des Videos zur Summer School 2015, einem Angebot der bpw akademie in Kooperation mit der Hochschule Neu-Ulm, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“, richten sich vier Teilnehmerinnen und der …
-
28.10.2015
Video: Summer School 2015Im Rahmen der zehntägigen Summer School 2015 hatten fünfzehn Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich intensiv ihrer geplanten Unternehmensgründung nach einer Familien- bzw. Pflegephase zu widmen. Das neuartige Seminar-Format ist ein Angebot der bpw akademie in Kooperation mit der Hochschule Neu-Ulm und …
-
17.07.2015
Auszeichnung für Online-Berufsentwicklungsnavigator BENDer Berufsentwicklungsnavigator BEN der Bundesagentur für Arbeit (BA) gewinnt den 1. Platz in der Kategorie „Bestes eProjekt aus Forschung, Wissenschaft und Lehre 2015“ im diesjährigen eGovernment-Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern steht. Zum 14. Mal …
-
15.07.2015
eLearning AWARD 2015 für „Perspektive Wiedereinstieg“-OnlineIm Rahmen der Bildungsmesse didacta in Hannover prämierte die Jury des eLearning Journals die Projektpartner Bundesagentur für Arbeit (BA), Kultusministerium Baden-Württemberg, vitero GmbH, vimotion und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem eLearning AWARD …
-
31.05.2015
Lernpartnerschaften: Gemeinsam lernen - Wissen besser verankernWer beruflich wieder einsteigen möchte, startet oft eine neue Lernphase, um fachlich auf den aktuellen Stand zu kommen. Sich dafür einen Lernpartner, eine -partnerin oder eine Lerngruppe zu suchen, kann hilfreich sein: Denn Lernen im Team ist besonders effektiv, motiviert und macht Spaß.
-
22.05.2015
Qualifikation: Kostenfreie Bildungsangebote nutzenOnline-Kurse belegen, Video-Vorlesungen ansehen und Fachveranstaltungen besuchen: Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger können ein eigenes Bildungsprojekt starten und so mit beruflichem Wissen wieder in Kontakt kommen. Perspektive-wiedereinstieg.de stellt kostenfreie Bildungsangebote vor.
-
24.03.2015
Unterstützt beim Wiedereinstieg: der Online-Berufsentwicklungsnavigator BENGanz einfach passende Stellenangebote, umfangreiche Berufsinformationen, Weiterbildungsangebote vor Ort und Hinweise zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf finden: Das macht der interaktive Berufsentwicklungsnavigator BEN der Bundesagentur für Arbeit möglich.
-
30.09.2014
Altenpflegefachkraft: ein Beruf mit ZukunftAusgebildete Altenpflegefachkräfte werden bundesweit gesucht - und die Branche wächst weiter. Wer nach einer Familienphase eine neue berufliche Herausforderung sucht, gerne auf ältere Menschen eingeht, Beziehungen aufbaut und sich für gesundheitliche Themen interessiert, für die bzw. den könnte eine …
-
12.09.2014
Interview: Comenius-EduMedia-Siegel für „Perspektive Wiedereinstieg“-OnlineDas virtuelle Fortbildungsangebot „Perspektive Wiedereinstieg“-Online erhielt im Juni 2014 in Berlin eines der renommierten Comenius-EduMedia-Siegel. Im Interview berichten die Initiatorinnen und Initiatoren des aus dem europäischen Sozialfonds geförderten Projekts, Sabine Christen vom …
-
12.09.2014
Interview: Comenius-EduMedia-Siegel für „Perspektive Wiedereinstieg“-OnlineDas virtuelle Fortbildungsangebot „Perspektive Wiedereinstieg“-Online erhielt im Juni 2014 in Berlin eines der renommierten Comenius-EduMedia-Siegel. Im Interview berichten die Initiatorinnen und Initiatoren des aus dem europäischen Sozialfonds geförderten Projekts, Sabine Christen vom …
-
30.08.2014
E-Learning: Angebote der Bundesagentur für ArbeitDie E-Learning-Angebote der Bundesagentur für Arbeit bieten eine breite Auswahl hochwertiger Lernmedien. Sie können rund um die Uhr, bequem vom eigenen Computer aus genutzt werden. Kundinnen und Kunden der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter haben durch die LERNBÖRSE Exklusiv Zugang zu einer …
-
28.07.2014
Alexa Ahmad: Quer- oder Wiedereinstieg in den Erzieherinnen- und ErzieherberufIn vielen westlichen Großstädten und Ballungsgebieten herrscht eine Mangel an Erzieherinnen und Erziehern für Krippen, Kitas und Horte. Das bietet Chancen für Menschen, die nach einer Familienphase in diesen Beruf (wieder) einsteigen möchten. Alexa Ahmad, Geschäftsführerin der pme Familienservice …
-
Internationaler Erfolg für das Online-Lernangebot des aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Modellprogramms "Perspektive Wiedereinstieg": Im Juli 2014 erhielt der Online-Kurs "Projektmanagement" in Las Vegas die Auszeichnung Blackboard Catalyst Award. Einen Monat zuvor hatte das aus …
-
Internationaler Erfolg für das Online-Lernangebot des aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Modellprogramms "Perspektive Wiedereinstieg": Im Juli 2014 erhielt der Online-Kurs "Projektmanagement" in Las Vegas die Auszeichnung Blackboard Catalyst Award. Einen Monat zuvor hatte das aus …
-
18.06.2014
Auszeichnung für „Perspektive Wiedereinstieg“-OnlineJährlich vergibt die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GPI) die Auszeichnungen Comenius-EduMedia-Siegel und Comenius-EduMedia-Medaille an beispielhafte didaktische Multimedia-Produkte. Einer der diesjährigen Gewinner ist „Perspektive Wiedereinstieg“-Online. Dieses Kursangebot steht …
-
18.06.2014
Auszeichnung für „Perspektive Wiedereinstieg“-OnlineJährlich vergibt die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GPI) die Auszeichnungen Comenius-EduMedia-Siegel und Comenius-EduMedia-Medaille an beispielhafte didaktische Multimedia-Produkte. Einer der diesjährigen Gewinner ist „Perspektive Wiedereinstieg“-Online. Dieses Kursangebot steht …
-
13.05.2014
"Perspektive Wiedereinstieg" - Modellstandort DessauWer in Dessau oder im Landkreis Anhalt-Bitterfeld lebt und sich nach einer Familienphase fragt, wie es jetzt beruflich weitergehen könnte, kann sich an die "Perspektive Wiedereinstieg"-Beratungsbüros der DAA wenden. Gabriele Krings und Carola Senge unterstützen bei Kompetenzermittlung, Zielfindung, …
-
26.03.2014
Christiane Kompch-Maneshkarimi (50)Christiane Kompch-Maneshkarimi lebt mit Mann und zwei Töchtern im ländlichen Oestrich-Winkel in Hessen. Als die studierte Sozialwissenschaftlerin nach einer sechsjährigen Familienphase beruflich wieder einsteigen möchte, ist dieser Schritt deutlich schwieriger als gedacht. Schließlich gibt ihr eine …
-
26.03.2014
„Perspektive Wiedereinstieg“ - Modellstandort KielGut qualifiziert und selbstbewusst gelingt der Wiedereinstieg in den Beruf: "Perspektive Wiedereinstieg" beim Träger Inhouse Consulting & Training GmbH in Kiel macht Frauen und Männer nach Familienphasen fit für den beruflichen Neustart.
-
12.03.2014
„Perspektive Wiedereinstieg“ - Modellstandort AugsburgViele Frauen und Männer, die ihre Berufstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege eines Familienangehörigen unterbrochen haben, stellen sich irgendwann die Frage: „Was kommt jetzt?Wie kann ich beruflich wieder einsteigen?“Bei der Suche nach Antworten und dem anschließenden Weg zurück …
-
12.03.2014
„Perspektive Wiedereinstieg“ – Modellstandort Jena"Bereit für Plan ‚W’?!", fragt das „Perspektive Wiedereinstieg“-Team bei der ÜAG gGmbH in Jena und bietet interessierten Frauen und Männern Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienphase an.
-
12.03.2014
(Weiter-)Bildung lohnt sichUmfragen und Studien belegen: Weiterbildung zahlt sich aus. Beschäftigungs- und Verdienstchancen steigen. Außerdem profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Weiterbildungsmaßnahmen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
-
25.02.2014
„Option Hochschule“: „Groß“ denken, berufliche Karriere langfristig planenDas Projekt „Option Hochschule“ in den niederrheinischen Kreisen Kleve und Wesel ebnet Menschen nach Familienphasen Wege ins Studium. "Wir wollen Mut machen, eigene Potenziale auszuschöpfen und sich mit einem Studium langfristige Karrieremöglichkeiten zu erarbeiten", sagt Gabriele Coché-Schüer vom …
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)