Mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) werden im ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" an bundesweit 19 Standorten bis zum Jahr 2021 Träger- und Trägerverbünde dabei unterstützt, Frauen und Männer nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung mit Aktivierungs-, Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen die Rückkehr in das Berufsleben zu erleichtern.
Kontakte zu Unternehmen dienen dazu, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber über die Potenziale von Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrern zu informieren. Das ESF-Bundesprogramm ist Teil des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg".
Das ESF-Bundesprogramm widmet sich u. a. folgenden Themen:
- Wiedereinstieg und Pflege: Fachleute beraten zu Lösungen für eine gute Vereinbarkeit von Pflegeaufgaben und Beruf sowie Wiedereinstieg.
- Potenziale von Frauen in geringfügiger Beschäftigung: Die Expertinnen und Experten an den ESF-Standorten unterstützen geringfügig Beschäftigte dabei, ihr berufliches Engagement auszuweiten und eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufzunehmen.
- "Perspektive Wiedereinstieg Online": Das sehr erfolgreiche und bereits mehrfach ausgezeichnete E-Learning-Programm für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ESF-Bundesprogramm wird in der neuen Förderphase fortgeführt und thematisch ausgebaut.
- Personen- und Haushaltsnahe Dienstleistungen: Die Inanspruchnahme Personen- und Haushaltsnahe Dienstleistungen kann Freiräume für den beruflichen Wiedereinstieg eröffnen. Informationen darüber sollen zur Nutzung dieser Angebote motivieren. Außerdem haben die Träger die Aufgabe, neue Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Personen- und Haushaltnahen Dienstleistungen aufzuzeigen.
ESF-Standorte der 2. Förderphase 01.01.2019 bis 31.12.2021
Bayern
- Augsburg: BBZ Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH
- München: Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft (Projektverbund power_m)
- Nürnberg: EducationManagementConsortium GmbH (Verbundpartner: PS:Akademie)
Brandenburg
- Lauchhammer: Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifzierungsgesellschaft mbH (Verbundpartner: Horizont - Sozialwerk für Integration GmbH)
Hamburg
- Hamburg: KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.
Hessen
- Darmstadt: sefo femkom Frauenkompetenzzentrum e.V. (Verbundpartner: ZIBB - Zentrum Information, Bildung Beratung)
- Groß-Umstadt: ZIBB Zentrum Information Beratung Bildung, Frauen f. Frauen e. V.
Mecklenburg-Vorpommern
- Güstrow: BilSE-Institut für Bildung und Forschung GmbH
- Schwerin: IMBSE GmbH - Institut für Modelle beruficher und sozialer Entwicklung GmbH
Niedersachsen
- Göttingen: Volkshochschule Göttingen gGmbH
- Osterholz-Scharmbeck: ProArbeit kAöR
Nordrhein-Westfalen
- Krefeld: IMBSE GmbH - Institut für Modelle zur berufichen und sozialen Entwicklung
Rheinland-Pfalz
- Bad Neuenahr-Ahrweiler: Gesellschaft für Berufsbildung und Berufstraining mbH
- Mainz: Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.
Sachsen
- Auerbach/Vogtland: Witt Schulungszentrum GmbH
Sachsen-Anhalt
- Stendal: IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Schleswig-Holstein
- Kiel/Lübeck: Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V.
Thüringen
- Eisenach: Ziola GmbH
- Jena: ÜAG gGmbH Jena – Über alle Grenzen
Links:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
ESF für Deutschland - Betrugs- und Korruptionsprävention
ESF - Webformular für Meldungen von Betrugs- oder Korruptionsverdachtsfällen
perspektive-wiedereinstieg.de
Aktionsprogramm Perspektive Wiedereinstieg im Überblick
Ihnen hat dieser Beitrag gefallen? – Abonnieren Sie den RSS-Feed und erhalten Sie eine Nachricht, wenn ein neuer Artikel auf perspektive-wiedereinstieg.de erscheint.