Existenzgründung - Informationen der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Auf dem Internetportal der Bundesagentur für Arbeit finden Gründungsinteressierte hilfreiche Informationen zum Thema Gründung in all seinen Facetten: Beratungsangebote, Businessplan, Geschäftsidee, Gründungsform, Rahmenbedingungen bis hin zur Realisierung. Auch besondere Zielgruppen werden berücksichtigt: Gründung aus der Hochschule, durch Frauen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Zum Thema Finanzierung und Fördermöglichkeiten gibt es neben Grundsatzinformationen eine umfassende Übersicht über die Förderinstrumente des Bundes und der Länder. Die Informationsbereiche bieten vertiefende externe Links und verweisen auch auf die BA-Broschüren aus der Reihe „Durchstarten: Existenzgründung“ mit zahlreichen allgemeinen Tipps und Informationen für angehende Gründerinnen und Gründer.
Themenbereich Existenzgründung auf www.arbeitsagentur.de:
Informationen zum Gründungszuschuss
Existenzgründerportal
Das Existenzgründerportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bietet umfassende Informationen für Gründerinnen und Gründer und solche, die es werden wollen. Speziell für diejenigen, die eine Existenzgründung zunächst nur in Erwägung ziehen, gibt es eine Vielzahl von Tests und Checklisten. Auf der Website sind der Existenzgründungsratgeber
und viele weiterführende Informationen und Adressen zur regionalen Beratung zum Thema Selbstständigkeit zu finden.
Gründerwoche Deutschland - Gründungswissen
Mit der jährlich stattfindenden Gründerwoche Deutschland gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zusätzliche Impulse für eine neue Gründungskultur in Deutschland. Dazu finden während der Gründerwoche Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und weitere Veranstaltungen rund um das Thema Selbständigkeit statt. Die Aktionswoche wird im Rahmen der Global Entrepreneurship Week weltweit in rund 100 Ländern durchgeführt. Auf der Website zur Veranstaltung findet sich kompaktes Gründungswissen sowie ein Video das die zehn Schritte bis zur Gründung anschaulich macht.
Online-Informationen aus den Bundesländern
Neben den Online-Angeboten des Bundes gibt es regionale Internetportale, die auch für Gründerinnen und Gründer, die ihren Wohnort nicht in der Region haben, interessante Informationen bieten. Beispiele sind:
Existenzgründung Hessen des Landes Hessen
Sächsisches ExistenzgründerNetzwerk der regionalen Industrie- und Handelskammern
Saarland Offensive für Gründer des Landesministeriums für Wirtschaft und Wissenschaft
Startercenter NRW des Landes Nordrhein-Westfalen
Angebote speziell für Frauen
bundesweite gründerinnenagentur (bga)
Die bundesweite Gründerinnenagentur richtet sich speziell an Frauen, die den Weg in die Existenzgründung suchen. Das Online-Informationsportal bündelt Beratungsadressen und zeigt Mut machende Beispiele von Frauen, die es geschafft haben. Mit diesen Aktivitäten setzen sich die Betreiberinnen für ein gründerinnenfreundliches Klima in Deutschland ein. Durch gezielte Angebote für Nachfolgerinnen, Gründerinnen sowie für Akteurinnen und Akteure des frauenspezifischen Gründungsgeschehens möchten sie Transparenz zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge durch Frauen schaffen. Ziel ist es, deutschlandweit den Anteil der Existenzgründungen und Unternehmensübernahmen durch Frauen sowie die Qualität der Gründungen zu erhöhen.
eTraining für Gründerinnen
Die Gründerinnenagentur und das Bundeswirtschaftsministerium haben zusammen das so genannte eTraining
entwickelt. Er führt auf leicht verständliche Weise an die unternehmerische Selbstständigkeit heran: