Die Seite www.perspektive-wiedereinstieg.de des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) gibt einen Überblick, welche Informations- und Beratungsangebote beruflichen Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern in Sachsen-Anhalt zur Verfügung stehen.
Fachkräftesicherung – „Gute Arbeit“ gestalten
Ein wichtiges Ziel der Landesregierung Sachsen-Anhalt ist die Schaffung von attraktiven sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen, die zudem Karriereperspektiven bieten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Das Programm „Gute Arbeit“ unterstützt Unternehmen dabei, ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern und stellt somit personalpolitische Faktoren wie ein gutes Betriebsklima und eine wertschätzende, beteiligungsorientierte Führungskultur in den Mittelpunkt. Unternehmen, die eine solche mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur umsetzen, können sich um die Vergabe des Landessiegels "Das mitarbeiterorientierte Unternehmen – Hier fühle ich mich wohl" bewerben.
Weitere Informationen zum Arbeitsmarkt, zur Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und beruflichen Integration stehen Interessierten auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung.
„Gute Arbeit“ in Sachsen-Anhalt
Beratung vor Ort
Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“
Das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ des BMFSFJ sowie der BA wird u. a. in Stendal umgesetzt.
ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg“ Stendal
Seit Juli 2015 führt die IBB AG Stendal als offizieller Standort in Sachsen-Anhalt unter dem Namen „Perspektive Wiedereinstieg – LöWe Lösungswege“ das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen“ durch, mit dem gut qualifizierte Frauen und Männer nach einer Familienphase beim Wiedereinstieg in den Job individuell unterstützt werden.
Die IBB AG wurde 1985 gegründet und ist heute mit ca. 100 Schulungsorten und über 1500 zertifizierten Kursangeboten einer der größten privaten Bildungsträger Deutschlands. Der Bereich Stendal existiert seit 1991 und ist aktiver Teil eines arbeitsmarktpolitischen Netzwerks, das für eine erfolgreiche Durchführung der Qualifizierungs-, Beratungs- und Vermittlungsmaßnahmen mit unterschiedlichen Zielgruppen essentiell ist. Die IBB AG profitiert von Erfahrungen einer 30-jährigen Unternehmenstätigkeit und einem starken internen Erfahrungs- und Kommunikationsaustausch.
IBB Institut für Berufiche Bildung AG
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) und Wiedereinstiegsberaterinnen und -berater
„Unterstützung beim Wiedereinstieg in Sachsen-Anhalt – im Allgemeinen und im Besonderen!“: Ein seit vielen Jahren etabliertes Angebot steht allen Menschen zur Verfügung, die nach einer Familien- oder Pflegephase in den Beruf zurückkehren wollen. Beauftragte für Chancengleichheit von Arbeitsagenturen und Jobcentern bieten regelmäßig Informationsangebote rund um den Wiedereinstieg, bei denen Sie sich aktiv einbringen können. In allen Agenturen für Arbeit Sachsen-Anhalts sind hauptamtliche Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt tätig, an die Sie sich in übergeordneten Fragen der Berufsrückkehr, der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wenden können.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick zu den Ansprechpartnerinnen und -partnern in den Agenturen für Arbeit und Jobcentern in Sachsen-Anhalt:
Agentur für Arbeit Bernburg
Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg
Agentur für Arbeit Halberstadt
Agentur für Arbeit Halle
Jobcenter Landeshauptstadt Magdeburg. BCA
Jobcenter Jerichower Land. BCA
Agentur für Arbeit Sangerhausen
In der bundesweiten Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit können Berufsrückkehrende unter dem Stichwort „Chancengleichheit“ die für sie passenden Informationsveranstaltungen nach Thema und Ort wählen.
Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit
Beratung vor Ort finden mit Hilfe von www.perspektive-wiedereinstieg.de
Die Wiedereinstiegskarte des Lotsenportals www.perspektive-wiedereinstieg.de ermöglicht über eine Postleitzahlen- bzw. Bundeslandsuche den Zugang zu Kontaktdaten von Beratungsstellen, die vor Ort Angebote für den beruflichen Wiedereinstieg vorhalten.
Beauftragte für die Gleichstellung von Frau und Mann
Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in den Gemeinden, Landkreisen und Städten Sachsen-Anhalts unterstützen mit ihren Aktivitäten vor Ort, dass geschlechterspezifische Benachteiligungen abgebaut werden und das verfassungsrechtliche Gebot der Gleichstellung von Frauen und Männern verwirklicht wird. Welche konkreten Angebote vor Ort zur Verfügung stehen, können Interessierte bei der Gleichstellungsbeauftragten vor Ort erfragen. Kontaktdaten sind auf der Homepage des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung, bei der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter und auf www.perspektive-wiedereinstieg.de unter der Bundesland- bzw. Postleitzahlensuche zu finden.
Gender Sachsen-Anhalt
Wer nach vertiefenden Informationen in Sachen Gleichstellungspolitik sucht, wird auf dem „Genderportal Sachsen-Anhalt“ des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung fündig.
Angebote für Existenzgründerinnen und -gründer
Mit ego.-START erhalten Existenzgründerinnen und -gründer sowie junge Unternehmen Unterstützung für individuelle Qualifizierungsmaßnahmen und zur Sicherung des Lebensunterhaltes bei hochinnovativen Vorhaben. Das Projekt wird durch das Land Sachsen-Anhalt und den ESF gefördert. Auf der Internetseite der Investitionsbank Sachsen-Anhalt – Anstalt der Norddeutschen Landesbank Girozentrale – erhalten Gründerinnen und Gründer, die ihre Geschäftsideen verwirklichen möchten, detaillierte Informationen, welche Förderungen unter welchen Voraussetzungen möglich sind. FAQs und Erfolgsgeschichten runden das Angebot ab.
Beratung zu Fördermöglichkeiten, Weiterbildungs-, Coaching- und Trainingsangeboten können Existenzgründerinnen und -gründer beim Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. in Anspruch nehmen. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten begleiten im Gründungsprozess.
Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V.
Angebote für Migrantinnen und Migranten
IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt
Das Migrationsportal des IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt bietet Migrantinnen und Migranten Informationen und Kontaktdaten der zuständigen Beratungsstellen, um für den beruflichen Wiedereinstieg ihre im Ausland erworbene Qualifikationen anerkennen zu lassen oder Qualifizierungsangebote zu finden.
Das IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des ESF gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die BA.
Migrationsportal des IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt
Stark im Beruf – Standorte in Sachsen-Anhalt
Mit dem ESF-Programm „Stark im Beruf“ unterstützt das BMFSFJ Mütter mit Migrationshintergrund beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Interessierte erhalten umfassende Beratung und Information zu allen arbeitsmarktrelevanten Fragen, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine individuelle Begleitung im (Wieder-)Einstiegsprozess. Träger, die in Sachsen-Anhalt das Programm umsetzen, finden Interessierte in den entsprechenden Projektprofilen.
Stark im Beruf – Projektstandorte
Bildungsberatung in Sachsen-Anhalt
Einen Überblick zu regionalen Bildungsangeboten, Beratungsstellen sowie Informationen zur finanziellen Förderung finden Interessierte auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Menüpunkt “Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT".
Berufsbezogene Angebote
Wiedereinstieg bzw. Einstieg als pädagogische Fachkraft
Wer den Wiedereinstieg bzw. den Einstieg als pädagogische Fachkraft anstrebt, findet einen Überblick zu diesbezüglichen Möglichkeiten und Ansprechpersonen in Sachsen-Anhalt auf dem Portal „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ des BMFSFJ.
Frühe Chancen – Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
Umschulung zur Pflegefachfrau bzw. -mann
Die Pflege bietet aufgrund des demografischen Wandels ein interessantes und zukunftssicheres Beschäftigungsfeld und kann somit auch für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger und spannende Perspektive bieten. Informationen zur Ausbildung sind auf der Internetseite „Mach Karriere als Mensch“ zu finden. Sollten Sie Interesse an der Ausbildung haben, berät die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter über die entsprechenden Voraussetzungen für eine Umschulungsförderung.
Seiteneinstieg in den Beruf als Lehrerin oder Lehrer
Das Landesportal Sachsen-Anhalt informiert, unter welchen Voraussetzungen ein Seitenstieg als Lehrkraft möglich ist. Ob der vorhandene Bildungsabschluss für einen Seiteneinstieg als Lehrerin bzw. Lehrer geeignet ist, können Interessierte auf dem Seiteneinsteigerportal prüfen.
Seiteneinsteigerportal – Landesschulamt Sachsen-Anhalt
Landesportal Sachsen-Anhalt - Seiteneinstieg in den Lehrberuf
Ausbildungsberatung in der Land- und Hauswirtschaft
Wer sich für eine Ausbildung in einem der 14 „Grünen Berufen“ interessiert, findet diesbezügliche Informationen und Kontaktdaten bei den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten und beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt.
Ausbildungsberatung Land- und Hauswirtschaft
Wiedereinstiegsrechner des BMFSFJ
Wer den beruflichen Wiedereinstieg plant und weiß, welchen Beruf er oder sie anstrebt, kann auf perspektive-wiedereinstieg.de oder über den Link www.wiedereinstiegsrechner.de mit dem Wiedereinstiegsrechner das voraussichtlich zu erzielende Brutto- und Nettoeinkommen berechnen. Außerdem wird ermittelt, wie sich die Erwerbstätigkeit auf die Rentenansprüche auswirkt.
Wir hoffen, dass auch für Sie das passende Angebot dabei ist. Aktuelle Informationen rund um den beruflichen Wiedereinstiegsprozess finden Sie auf www.perspektive-wiedereinstieg.de.
Viel Erfolg für Ihren beruflichen Wiedereinstieg!
Ihnen hat dieser Beitrag gefallen? – Abonnieren Sie den RSS-Feed und erhalten Sie eine Nachricht, wenn ein neuer Artikel auf perspektive-wiedereinstieg.de erscheint.