Gut vorbereitet
- Sich über Kinderbetreuungsformen und -modelle allgemein und vor Ort informieren
- Kinderbetreuungszeiten definieren
- Klären, welcher Elternteil wann das Kind bzw. die Kinder zu einer Kinderbetreuungseinrichtung oder zur Tagespflegeperson bringen bzw. abholen kann
- Klären, wer in Notfallsituationen wie zum Beispiel Krankheit des Kindes oder Ausfallen der Regelkinderbetreuung die Betreuung des Kindes bzw. der Kinder übernehmen kann
Kinderbetreuungsbedarf feststellen
- Diese Betreuungszeiten werden benötigt:
- Regelmäßige Betreuung von ______ bis ________
- Punktuelle Betreuung im Notfall
- Kinderbetreuung während Dienstreisen
- Kinderbetreuung in den Ferien
- Diese Kinderbetreuungsformen kommen in Frage:
- Kindertagespflege (für Kinder von 0 bis 14 Jahren)
- Kindertageseinrichtungen (für Kinder von 0 bis zum Schuleintritt sowie ggf. schulpflichtige Kinder) oder Ganztagsschule
- Au-pair
- Hausangestellte bzw. Hausangestellter für Kinderbetreuung
- Die Kinderbetreuung sollte stattfinden:
- im eigenen Haushalt
- in Wohnortnähe
- in der Nähe des Arbeitsortes
Kinderbetreuungslösung finden
- Kontakt zum örtlichen Jugendamt aufnehmen und Anmeldeverfahren zu den verschiedenen in Frage kommenden Kinderbetreuungsformen erfragen oder alternativ auf der Internetseite der Stadt oder Kommune dazu informieren.
- Kind bzw. Kinder entsprechend der vom Jugendamt empfohlenen Verfahrensweise anmelden
- Ggf. Kontakt zu anderen Anbieterinnen und Anbietern von Kinderbetreuung aufnehmen, die nicht im Anmeldeverfahren der örtlichen Jugendämter erfasst sind
- Ggf. Suche nach geeigneten Personen, die Kinderbetreuung im Haushalt der Eltern leisten.
- Kinderbetreuungsangebot auswählen:
Hilfreich können hier Leitfragen und Checklisten sein, um systematisch zu erfassen, was das jeweilige Kinderbetreuungsangebot bietet. Beispiele für Checklisten sind:
- Checkliste für Eltern: Kinder unter DREI in Kitas der Bertelsmann Stiftung
Handbuch Kindertagespflege Checkliste Kindertagespflege
- FAQ zum Thema Kinderbetreuung auf dem Familienportal des BMFSFJ
- Vertragliche Vereinbarungen mit dem ausgewählten Träger der Kinderbetreuung, Tagespflegepersonen und anderen Betreuungspersonen schließen
- Klären, wer wann im Notfall die Kinderbetreuung übernehmen kann (Mutter bzw. Vater und andere geeignete Personen aus dem persönlichen Umfeld wie Verwandtschaft, Nachbarschaft)
Links:
Checkliste für Eltern: Kinder unter DREI in Kitas
Bertelsmann Stiftung
Familienportal Kinderbetreuung
BMFSFJ
Handbuch Kindertagespflege
Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend