Als Alternative zur eigenen Betriebskita kann sich - vor allem für kleine und mittlere Unternehmen - eine Kooperation mit selbstständig tätigen Kindertagespflegepersonen anbieten. Auch eine Festanstellung der im allgemeinen Sprachgebrauch als Tagesmütter und -väter bezeichneten Kinderbetreuungspersonen ist möglich. Über Fördermöglichkeiten informiert die ESF-Regiestelle des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Für Unternehmen, die bereits eine Betriebskita besitzen, ist es unter Umständen sinnvoll, Kindertagespflege in ihr Angebotsspektrum einzubinden, um Betreuung in Randzeiten, an Wochenenden oder in den Ferien realisieren zu können.
Die im November 2013 erschienene Broschüre "Kindertagespflege: die familiennahe Alternative. Ein Leitfaden für Unternehmen" informiert Betriebe, wie sie mit Kindertagespflegepersonen ihrem individuellen Bedarf entsprechende Kinderbetreuungslösungen entwickeln können und beschreibt, wo sie sich beraten und unterstützen lassen können.
Was spricht für betrieblich geförderte Kinderbetreuungsangebote?
Der Leitfaden benennt folgende Vorteile für die Betriebe: Passende, betriebsnahe Kinderbetreuungsangebote tragen dazu bei, dass Eltern nach einer Elternzeit schneller wieder in den Beruf einsteigen, verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, binden die Beschäftigten an den Betrieb, senken Fehlzeiten und unterstützen das positive Image des Unternehmens.
Was ist Kindertagespflege?
Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte und mit dem Angebot von Kindertagesstätten gleichgestellte Betreuungsform. Eine Kindertagespflegeperson, die entsprechend qualifiziert sein und eine Pflegerlaubnis besitzen muss, darf gleichzeitig bis zu fünf Kinder betreuen. In den meisten Bundesländern ist es möglich, dass sich mehrere Kindertagespflegepersonen zusammenschließen. Es entsteht eine sogenannte Großtagespflegestelle. In der Kindertagespflege erleben die Mädchen und Jungen familienähnliche Strukturen und können eine enge Bindung zur Betreuungsperson aufbauen.
Links:
"Kindertagespflege: die familiennahe Alternative. Leitfaden für Unternehmen"
Broschüre zum Download auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Frühe Chancen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Website