Familienfreundlichkeit als Erfolgsfaktor
Eine familienbewusste Arbeitswelt ist entscheidend für eine gelungene Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit dem Unternehmensprogramm Erfolgsfaktor Familie
setzt sich das Bundesfamilienministerium zusammen mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDI; BDA; DIHK; ZDH) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund dafür ein, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen. Die strategischen Kooperationen sind Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung von Politik und Wirtschaft für eine familienbewusste Arbeitswelt.
Strategische Managementinstrumente
Die berufundfamilie gGmbH
wurde 1998 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet, um alle Aktivitäten der Stiftung beim Thema Beruf und Familie zu bündeln. Seither hat sich die Gesellschaft bundesweit zum Kompetenzträger zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entwickelt. Zentrales Angebot an alle privaten Unternehmen und öffentlichen Institutionen sind das Audit berufundfamilie
sowie das Audit familiengerechte Hochschule
für Fachhochschulen und Universitäten. Beide verstehen sich als strategische Managementinstrumente, welche maßgeschneiderte und gewinnbringende Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereithalten.
Portal Mittelstand und Familie
Für kleine und mittlere Unternehmen gibt es einfache Möglichkeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen. Das Portal bietet Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Beschäftigten sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren übersichtliche Informationen und praktische Lösungsvorschläge, Beratung durch Fachleute sowie Hintergrundwissen.
www.mittelstand-und-familie.de
Bündnisse für Familie
Familien sind die soziale Mitte unserer Gesellschaft. Für eine nachhaltige Sicherung ihrer Stabilität, ihrer Lebensbedingungen ist das Engagement der gesamten Gesellschaft erforderlich. Nachhaltige Familienpolitik beinhaltet als wesentliches Element vor Ort Allianzen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Lokalen Bündnisse für Familie machen vor, wie Netzwerke funktionieren, wie sie nachhaltige Wirkungen erzielen und sich der demografische Wandel vor Ort gestalten lässt. Lokale Bündnisse sind freiwillige Zusammenschlüsse von Vertreterinnen und Vertretern aus möglichst vielen gesellschaftlichen Gruppen. Hier engagieren sich Kommunen, Unternehmen, Kirchen, Kammern, Gewerkschaften, Verbände, Stiftungen, Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Mehrgenerationenhäuser und viele andere. Mehr als 13.000 Akteure, darunter über 4.000 Unternehmen, engagieren sich bereits in Lokalen Bündnissen.
www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de
IHK und Bundesagentur für Arbeit bieten regionales Portal
Das regionale Informationsportal bündelt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Region rund um Nürnberg. Es ist eine regionale Kontaktdatenbank, die entsprechend einiger Handlungsfelder einen so genannten Kompetenzpool
mit Verantwortlichen in regionalen Unternehmen nennt, die im jeweiligen Handlungsfeld Maßnahmen anbieten. Zu jedem Handlungsfeld stehen bereits erprobte Praxistools
zur Umsetzung familienbewusster Maßnahmen zum Download bereit.