Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) zählte 2017 mit knapp 2,5 Millionen die überwiegende Mehrheit (99,3 Prozent) der Unternehmen zu den KMU. 2 Millionen davon galten als Kleinstunternehmen. Mit dem neu entwickelten kostenlosen „KMU-Gleichstellungscheck“ möchte der djb diese Zielgruppe anregen und unterstützen, gleichstellungsrelevante Themen in den Blick zu nehmen. Der Selbsttest orientiert sich an den spezifischen Problemen, Strukturen und Möglichkeiten von KMU. Mit geringem Zeitaufwand lässt sich prüfen, ob das Unternehmen in Sachen Chancengleichheit und Gleichbehandlung der Geschlechter optimal aufgestellt ist bzw. ob es Verbesserungsbedarf gibt.
Geschlechtsbezogene Diskriminierungen ausschließen
Der KMU-Gleichstellungscheck ist auf Basis der rechtlichen Grundlagen zur Beseitigung von Ungleichhandlungen m Arbeitsplatz konzipiert. Für die Prüfung stehen die folgenden personalpolitischen Handlungsfelder mit jeweils fünf Fragenstellungen zur Verfügung:
- Personalrekrutierung,
- Arbeitsbedingungen,
- Arbeitsentgelt,
- Kommunikation und Zusammenarbeit.
Nach der Bestandsaufnahme gilt es, die Themenfelder zu bestimmen, in denen Handlungsbedarf besteht. Maßnahmen sollten entsprechend der Priorität geplant und umgesetzt werden. Die Broschüre hält für diesen Prozess zu jedem der vier Themenbereiche Empfehlungen und leicht umzusetzende Praxisvorschläge bereit.
Arbeitgeberattraktivität durch gleichstellungsorientierte Personalpolitik steigern
Der KMU-Gleichstellungscheck kann Unternehmen unterstützen, eine Unternehmenskultur zu entwickeln, in der gleichstellungsorientierte Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sowie eine faire Entgeltpraxis selbstverständlich sind. Die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten lässt sich durch diese Maßnahmen erhöhen und auch im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist die Attraktivität des Unternehmens gesteigert.
Links:
KMU-Gleichstellungscheck – Broschüre des BMFSFJ
perspektive-wiedereinstieg.de
Rechtskonform handeln – Vielfältigkeit fördern: Einstellungsverfahren diskriminierungsfrei gestalten
Über Geld spricht man doch: Die Möglichkeiten des Entgelttransparenzgesetzes aktiv nutzen
Ihnen hat dieser Beitrag gefallen? – Abonnieren Sie den RSS-Feed und erhalten Sie eine Nachricht, wenn ein neuer Artikel auf perspektive-wiedereinstieg.de erscheint.