Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt heute für eine große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland eine wichtige Rolle: So sind 96 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Kindern unter 15 Jahren familienfreundliche Angebote wichtig, zeigt der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit des Bundesfamilienministeriums. Bei Beschäftigten ohne akute familiäre Verantwortung legen 78 Prozent Wert auf Familienfreundlichkeit. Was dies in der Praxis bedeutet, wird von den Beteiligten jedoch häufig unterschiedlich gesehen. So bewerten zwar 44 Prozent der Unternehmen ihre Kultur als sehr familienfreundlich – von den Beschäftigten sehen das hingegen nur 24 Prozent so.
Unterstützung für Unternehmen bei der Zielsetzung und Fortschrittserfassung
Entsprechend wichtig ist es für Unternehmen, klare Ziele zu benennen, passende Maßnahmen zu ergreifen und deutlich zu machen, welche Fortschritte auf dem Weg dorthin bislang erzielt wurden. Das Online-Tool „Fortschrittsindex Vereinbarkeit“ unterstützt alle teilnehmenden Unternehmen kostenlos dabei, Entwicklungen zu erfassen und zu steuern, indem er neun Leitlinien für eine innovative und familienbewusste Unternehmenskultur mit einer jährlichen Erhebung von insgesamt zwölf Personalkennzahlen verbindet.
Zu diesen Kennzahlen zählen unter anderem der Anteil der Beschäftigten mit flexiblen, mitgestaltbaren Arbeitszeitregelungen, die Anzahl der Beschäftigten, die im Home-Office oder mobil arbeiten können, die Dauer der Elternzeit von Müttern und Vätern, der Anteil von Männern in freiwilliger Teilzeit sowie der Anteil der weiblichen Führungskräfte. Des Weiteren werden beispielsweise die durchschnittliche Dauer der Betriebszugehörigkeit und die Zufriedenheit der Beschäftigten mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfasst.
Individuelle Daten nutzen – Engagement sichtbar machen
Die passgenaue, individuelle Auswertung der Erhebung hilft Unternehmen dabei, zielorientiert Schwerpunkte festzulegen sowie laufende Prozesse anzupassen bzw. zu verbessern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich anonym mit anderen Unternehmen ähnlicher Größe und Branche im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu vergleichen. Um ihr Engagement sowohl nach innen wie nach außen stärker sichtbar zu machen, erhalten die Unternehmen ein Teilnahmesiegel. Beschäftigte sowie Bewerber und Bewerberinnen können anhand des Siegels erkennen, dass sich das Unternehmen den Leitlinien einer familienfreundlichen Unternehmenskultur verschrieben hat.
Der „Fortschrittsindex Vereinbarkeit“ ist Teil des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ und wurde vom BMFSFJ in Kooperation mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Bundesverband der Personalmanager (BPM) für die betriebliche Praxis entwickelt. Ziel ist es, die Familienfreundlichkeit in der deutschen Wirtschaft zu stärken.
Links:
Fortschrittsindex-Vereinbarkeit
Fortschrittsindex Vereinbarkeit – Bedeutung der Kennzahlen für die Unternehmenskultur
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019
perspektive-wiedereinstieg.de
Familienfreundliche Personalpolitik – immer gut informiert
Galerie Beispiele aus der Unternehmens-Praxis
Ihnen hat dieser Beitrag gefallen? – Abonnieren Sie den RSS-Feed und erhalten Sie eine Nachricht, wenn ein neuer Artikel auf perspektive-wiedereinstieg.de erscheint.