Wer betreut die Kinder, pflegt Angehörige oder kümmert sich um den Haushalt? Traditionell wird die Fürsorge-Arbeit im privaten Bereich immer noch überwiegend von Frauen unentgeltlich geleistet. Im professionellen Bereich sind über viermal mehr Frauen als Männer in der Fürsorge tätig, meist im Niedriglohnsektor oder in der Schattenwirtschaft. Im Alter macht sich diese unfaire Verteilung und Bezahlung von Care-Arbeit bemerkbar. Menschen, die in Care-Berufen arbeiten bzw. im privaten Bereich die Sorgearbeit leisten, riskieren Altersarmut.
Fürsorgearbeit wird, genau wie der Schalttag am 29. Februar, oft übergangen. Daher findet der "Equal Care Day – Aktionstag für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung der Sorgearbeit" am 29. Februar in Schaltjahren und in allen anderen Jahren am 1. März statt.
Der Equal Care Day ist eine Initiative von klische*esc e.V., gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wahlfreiheit jenseits limitierender Rollenklischees.
Rund um den Equal Care Day-Aktionstag gibt es im Landkreis Osterholz verschiedene Veranstaltungen:
Workshop: "Wie gehe ich als pflegende Person achtsam mit mir um?"
26.02.2020, 19:00 bis 21:00 Uhr, Volksbank eG, Hembergstr. 24, Worpswede
Wiedereinstiegs-Café: "Da hab` ich nichts gemacht, da war ich nur zu Hause" - Familienzeit und Bewerbung
05.03.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr, Amtmann-Schroeter-Haus, Hauptstr. 63, Lilienthal
Vortrag: Frauen im Spagat: Zwischen Erwerbs- und Care-Arbeit
07.03.2020, 15:00 bis18:00 Uhr, Rathaus, Rathausstr. 1, Osterholz-Scharmbeck, Kosten 5 €
Film: Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit
08.03.2020, 19:30 Uhr, Filmpalast Schwanewede, Am Markt 54, Schwanewede, 14 €
Workshop: Familienzeit und Kompetenzen – eine Schatzsuche
12.03.2020, 09:00 bis 13:00 Uhr, ProArbeit kAöR, Bahnhofstr. 36, Osterholz-Scharmbeck
Veranstalter: ProArbeit kAöR, Telefon: 04791 930-3627
E-Mail: perspektive-wiedereinstieg@proarbeit-ohz.de
Homepage: www.perspektive-wiedereinstieg-ohz.de
Immer gut informiert!
Aktuelle Informationen, Einladungen zu Veranstaltungen, Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema "Wiedereinstieg" finden Sie auch auf der Facebook-Seite von "Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz": www.facebook.com/pweohz
Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz" wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Das ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.
Links:
„Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz"
perspektive-wiedereinstieg.de
Aushandlungssache: Wie Eltern erfolgreich Vereinbarkeitsmodelle finden
Modernes Rollenverständnis macht Eltern zufriedener
Ihnen hat dieser Beitrag gefallen? – Abonnieren Sie den RSS-Feed und erhalten Sie eine Nachricht, wenn ein neuer Artikel auf perspektive-wiedereinstieg.de erscheint.