perspekive-wiedereinstieg.de: Wie lange sind Sie bereits Teil der PWE-Family?
Thomas Fischer: Ich leite das Referat 412 seit Juli 2012; das Referat wurde neu gebildet und PWE gehört von Anfang an dazu. Das heißt: seit Mitte 2012 gehöre ich zur PWE-Family.
perspekive-wiedereinstieg.de: Was waren Ihre Aufgaben in dieser Zeit?
Thomas Fischer: Als Referatsleiter vertrete ich das Referat nach außen. Nach innen bin ich aber Team-Manager: die strategische Planung – organisatorisch und inhaltlich – wird gemeinsam entwickelt. Dazu gehört vor allem die ständige Weiterentwicklung von PWE, insbesondere die Aufstellung für die jeweils neue ESF*-Förderperiode.
perspekive-wiedereinstieg.de: Welche Erfahrungen haben Sie in dieser Zeit sammeln können?
Thomas Fischer: Dass Kreativität und Kooperationsbereitschaft die wichtigsten Ressourcen für Innovation und Erfolg in komplexen Arbeitsbereichen sind. Gerade PWE lebt von der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure.
perspekive-wiedereinstieg.de Welches Ereignis ist ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit bei PWE noch besonders in Erinnerung? Und warum?
Thomas Fischer: Besonders in Erinnerung ist mir die Verleihung des Public Service Awards der Vereinten Nationen im Jahr 2013 als Erstplatzierter in der Gleichstellungskategorie. Das war wirklich das absolute Highlight. Damit war auch nicht zu rechnen als wir uns beworben haben. Der Preis ist eine hervorragende Anerkennung der Projektarbeit.
perspekive-wiedereinstieg.de: Was hat Sie im Rahmen von PWE besonders überrascht, beeindruckt?
Thomas Fischer: Besonders beeindruckt hat mich, mit welchem Engagement, mit welcher Geschwindigkeit und mit welchem Fachwissen das Modul PWE@Online entwickelt und umgesetzt wurde. Hier haben alle an einem Strang gezogen und etwas Innovatives geschaffen, was ja auch mit Auszeichnungen geehrt wurde. Vor dem Hintergrund der Debatte um die Digitalisierung der Arbeitswelt beschreiten wir mit PWE@Online konsequent den Weg der Digitalisierung in der Weiterbildung und vermitteln so nebenbei digitale Kompetenzen.
perspekive-wiedereinstieg.de: Was wünschen Sie PWE für die nächste Förderphase?
Thomas Fischer: Wir sind 2015 in die aktuelle ESF-Förderperiode gestartet mit mehr Standorten als zuvor und mit anderen thematischen Schwerpunkten als bisher. PWE@Online, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Minijobs, Vereinbarkeit bei Pflegeverantwortung: dies musste erst mal von den neuen Trägern umgesetzt werden. Die Monitoring-Daten für die ESF-Indikatoren sehen für PWE ganz passabel aus. Im Programm gelingt es, Wiedereinsteigende wieder in den Arbeitsmarkt oder in Qualifizierung zu integrieren.
Für die zweite Förderphase ab 2019 wünsche ich mir, dass die Erfahrungen, die in den letzten drei bis vier Jahren gesammelt wurden, weiterhin routiniert und zielorientiert eingesetzt werden können, so dass die erprobten Ansätze immer besser auch in die Regelförderung der Bundesagentur für Arbeit übertragen werden können. So können die guten Ansätze von PWE überall, und nicht nur in 22 Modellstandorten, den Menschen direkt zu Gute kommen.
Herr Fischer, herzlichen Dank!
*Europäischer Sozialfond
Links:
Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Website der Bundesagentur für Arbeit
XING-Gruppe: „Perspektive Wiedereinstieg: Klick Dich rein- für neue Wege“
perspektive-wiedereinstieg.de
Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“
Ihnen hat dieser Beitrag gefallen? – Abonnieren Sie den RSS-Feed und erhalten Sie eine Nachricht, wenn ein neuer Artikel auf perspektive-wiedereinstieg.de erscheint.