Nach der Familien- oder Pflegephase wieder beruflich durchstarten, vom Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wechseln oder als Alleinerziehende die beruflichen Möglichkeiten ausloten: Wichtige Ziele, doch wie lässt sich der berufliche Aufstieg verwirklichen und wie lassen sich Beruf und Familie bzw. Pflege so vereinbaren, dass auch noch der nötige Freiraum für die eigenen Bedürfnisse erhalten bleibt? Häufig treten Unsicherheiten auf, wie eine (Neu-)Orientierung am besten angegangen werden kann. Im „Zukunftscafé“ können alle Fragen rund um den Wiedereinstiegsprozess mit den Expertinnen des PWE-Teams besprochen werden. Lassen Sie sich ermutigen, Ihre berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen.
Berufliche Perspektiven im Fokus
Das ‚Zukunftscafé‘ ist ein Informationsangebot für Frauen, das wir in der gesamten Region des Niederrheins stattfinden lassen: Kreis Wesel, Kleve, Krefeld und Duisburg. Im Kreis Wesel hat sich das Format inzwischen zu einem Kooperationsangebot entwickelt, das wir mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Fachstelle „Frau und Beruf“ durchführen. Das ‚Zukunftscafé‘ ist ein wirklich tolles Veranstaltungsformat. Im zwanglosen Rahmen können wir auf alle Fragen, Gedanken und Gefühle, die sich in Bezug auf den beruflichen Wiedereinstieg ergeben, individuell eingehen. Frauen, die sich professionell beim beruflichen Wiedereinstieg begleiten lassen möchten, können verschiedene Angebote unserer Netzwerkpartnerinnen und -partner nutzen und in das Projekt PWE einsteigen. Unser Herzstück ist ein sechsmonatiges, intensives Coaching, das im Rahmen von PWE kostenfrei ist
, berichtet Kristiane Sens, Projektkoordination Perspektive Wiedereinstieg, Niederrhein.
Termine „Zukunftscafé“
Interessierte sind herzlich auf einen Kaffee und einen Snack zu einer der folgenden Informationsveranstaltung eingeladen:
- 11. September 2019 von 14:00 - 16:00 Uhr im Familienzentrum Eichendorffstraße, Eichendorffstr. 60 in 47445 Moers,
- 17. September 2019 von 10:00 - 12:00 Uhr im Hexenhaus, Brückstr. 11 in 46535 Dinslaken,
- 6. November 2019 von 09:00 - 11:00 Uhr im Ev. Familienzentrum Neukirchen, Lindenstr. 41 in 47506 Neukirchen-Vluyn,
- 12. November 2019 von 14:30 - 16:30 Uhr im Ev. integratives Familienzentrum Möllen, Auf dem Bünder 68a in 46562 Voerde-Möllen,
- 19. November 2019 von 9:00 - 11:00 Uhr im SKF MGH Bogen, Pastor-Janßen-Str. 7 in 46483 Wesel,
- 21. November 2019 von 10:00 - 12:00 Uhr im Städt. Familienzentrum Tausendfüßler, Moerser Str. 163 in 47475 Kamp-Lintfort.
Themen wie beruflicher Wiedereinstieg, (Neu)-Orientierung, Laufbahnberatung, Weiterbildung und Vereinbarkeit werden bei den Informationsveranstaltungen auf dem Programm stehen. Die Veranstaltungen und die Beratungsangebote stehen Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei Kristiane Sens an:
Telefon: 0203 306 43 52
E-Mail: sens@imbse-gmbh.de
„Perspektive Wiedereinstieg – Niederrhein“
Der Projektträger IMBSE GmbH unterstützt im Rahmen des Projektes „Perspektive Wiedereinstieg – Niederrhein“ Frauen und Männer beim beruflichen Wiedereinstieg und bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Pflege. Das Projekt wird im Rahmen des durch den Europäischen Sozialfonds geförderten Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.
Links:
„Perspektive Wiedereinstieg – Niederrhein“, IMBSE GmbH
Flyer – „Perspektive Wiedereinstieg – Niederrhein“, IMBSE GmbH
Wiedereinstiegsrechner des BMFSFJ
perspektive-wiedereinstieg.de
Ihnen hat dieser Beitrag gefallen? – Abonnieren Sie den RSS-Feed und erhalten Sie eine Nachricht, wenn ein neuer Artikel auf perspektive-wiedereinstieg.de erscheint.