"Dass die Betreuung von kleinen Kindern in Verbindung mit einer Berufstätigkeit kein Kinderspiel ist, erleben viele Familien in der Coronavirus-Pandemie nun schon seit Wochen. Auch viele Väter machen jetzt verstärkt diese Erfahrungen. Aber sie erleben auch, wie wertvoll es sein kann, mehr Zeit mit dem Nachwuchs zu verbringen. Ich bin sicher, dies kann auch eine Chance sein – für mehr partnerschaftliche Vereinbarkeit und neue Arbeitszeitmodelle, auch für die Zeit nach der Krise", so Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey in ihrem Statement der auf der Plattform: Väter in der Corona-Krise.
Blitzumfrage der Väter gGmbH zeigt zunehmende partnerschaftliche Aufteilung der Kinderbetreuung
In einer Blitzumfrage der Väter gGmbH (2020) wurden im Zeitraum vom 5. bis 12. Mai 2020 deutschlandweit mehr als 300 Väter befragt, welche Veränderungen sie in der jetzigen Corona-Ausnahmesituation in der Familie bzw. Paarbeziehung wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Väter eine aktivere Rolle in der Erziehung der Kinder einnehmen. Auch die partnerschaftliche Aufteilung der Kinderbetreuung ist laut den Umfrageergebnissen seit Beginn der Krise von 40% auf 48% gestiegen. 45% der Befragten gaben an, dass sich die Zusammenarbeit innerhalb der Paarbeziehung verbessert habe. Die Akzeptanz für die Erziehungsarbeit seitens der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers ist für die Befragten ebenfalls ein zentrales Thema: 78% wünschen sich Verständnis und Wertschätzung von ihren Vorgesetzen für die derzeitige Situation. Mehr als zwei Drittel (67%) der Befragten möchten flexiblere Arbeitszeiten auch nach der Krise beibehalten. „Die Ergebnisse unserer Blitzumfrage zeigen deutlich: Familien stehen aktuell vor enormen Herausforderungen und müssen hart arbeiten, damit die momentane Doppelbelastung nicht zur Zerreißprobe wird. In diesen Zeiten ist es ganz normal, dass Probleme in Partnerschaften und Familien auftreten. Unsere Soforthilfe für Väter in der Corona-Krise bietet die nötigen Tools und Informationen, damit Konflikte gar nicht erst eskalieren und der neue Alltag erfolgreich gemeistert wird. So gehen Väter und Familien gestärkt aus der Krise heraus“, sagt Volker Baisch, Geschäftsführer der Väter gGmbH.
Mit Unterstützung die aktuelle Herausforderung meistern
Die Väter gGmbH hat zu den folgenden Themen Informationen zusammengestellt: Väterberatung, Home-Schooling, Alltagstipps, Homeoffice, Väter Knowhow. Des Weiteren bietet sie in Kooperation mit 25 professionellen Beraterinnen und Beratern kostenloses Coaching sowie Online-Beratung für Väter an. Mit den Expertinnen und Experten können individuelle Fragen zu alltäglichen Herausforderungen, Kindererziehung und Paarkonflikten in der Krise besprochen werden. Die Beratung findet per E-Mail, Chat, telefonisch oder per Videotechnik statt und kann auch anonym in Anspruch genommen werden. Termine können unkompliziert per E-Mail oder Telefon vereinbart werden.
Hintergrund
Die Väter gGmbH ist eine gemeinnützige Unternehmensberatung mit Sitz in Hamburg. Das Beratungsangebot „Väter in der Corona-Krise“ wird durch das Solutions Enabler Programm der Bundesregierung sowie durch die europaweite Allianz „Changemakers United“ der NGO Ashoka gefördert.
Links:
Blitzumfrage der Väter gGmbH unter den internen Väternetzwerken
perspektive-wiedereinstieg.de
Ihnen hat dieser Beitrag gefallen? – Abonnieren Sie den RSS-Feed und erhalten Sie eine Nachricht, wenn ein neuer Artikel auf perspektive-wiedereinstieg.de erscheint.