Startseite

Beruflich
Beratungsstellen in Ihrer Nähe

Klicken Sie auf ein Bundesland in der Karte
Für eine neue Auswahl klicken Sie einfach auf ein Bundesland in der Karte
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)
Kalender
Termine & Veranstaltungen
Aktuelle Nachrichten
19.01.2021
Pflege und Beruf vereinbaren: Leitfaden unterstützt bei der Entwicklung einer pflegesensiblen Unternehmenskultur

Zwischen vier und fünf Millionen Menschen kümmern sich in Deutschland um pflegebedürftige Angehörige. Etwa zwei Drittel der Pflegenden sind berufstätig. Für viele ist es nicht nur aus finanziellen Gründen wichtig, weiter im Job zu bleiben. Gleichzeitig stellt die Pflege eines bzw. einer Angehörigen die Betroffenen vor große emotionale und zeitliche Herausforderungen. Beschäftigte sind in dieser Situation auf die Unterstützung ihrer Arbeitgeberin oder ihres Arbeitsgebers angewiesen. Mit dem Leitfaden „Pflegende Beschäftigte brauchen Unterstützung“ möchte das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ für das Thema sensibilisieren und zeigen, wie Beschäftigten aktiv geholfen werden kann.
13.01.2021
Partnerschaftlich ausgerichtete Gleichstellungspolitik: Wie Geschlechtergerechtigkeit auch Jungen und Männern neue Chancen eröffnet

Gleichstellung ist wichtig: Dieser Ansicht sind in Deutschland sowohl Frauen als auch Männer. Die umfassende soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern wird als Gewinn für alle angesehen, gesellschaftlich und persönlich. In der Realität ist die Gleichstellung von Frauen und Männern allerdings noch nicht erreicht. Um diese Lücke zu schließen, wird in Deutschland auf eine partnerschaftlich ausgerichtete Gleichstellungspolitik gesetzt, die auch Jungen und Männern aktiv einbezieht und fördert. Wie das aussehen sollte und welche konkreten Maßnahmen sinnvoll sind, zeigt das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) herausgegebene Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer in Deutschland“.
04.01.2021
Beruflicher Wiedereinstieg - erfolgreich durch das Jahr 2021!

Sie möchten in diesem Jahr beruflich neue Weichen stellen, nach einer Familien- bzw. Pflegephase in Ihren Beruf zurückkehren, sich selbständig machen oder von einem Minijob in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis wechseln? Lassen Sie sich motivieren: Die Statements des Monats unserer Expertinnen und Experten inspierieren, damit das Durchstarten Freude macht.
04.01.2021 - Beruflicher Wiedereinstieg - erfolgreich durch das Jahr 2021! - Mehr
21.12.2020
Corona-Spezial: Agieren der ESF-Standorte „Perspektive Wiedereinstieg“ in Zeiten der Pandemie - Teil 3

Wie hat sich der Beratungs- und Coaching-Alltag am ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) Göttingen durch die Corona-Pandemie verändert? Wie haben Mitarbeitende und Teilnehmende die veränderte Situation erlebt und wie konnten sie trotz aller Widrigkeiten auch neue Stärken entdecken? Erfahren Sie mehr dazu im dritten Teil unserer Artikel-Serie „Corona-Spezial“.
17.12.2020
New Work: Motor oder Risiko für mehr Chancengerechtigkeit?

Neue Berufsbilder und Formen der Zusammenarbeit, flexiblere Arbeitsmodelle und Organisationsstrukturen sowie ein Wertewandel bei den Arbeitsnehmenden: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in allen Bereichen. Durch die Corona-Krise bekommen die unter dem Begriff „New Work“ zusammengefassten Entwicklungen eine noch höhere Dynamik. Doch welche Auswirkungen hat New Work auf das Thema Chancengerechtigkeit? Damit befasst sich der Chefsache-Report 2020 „New Work – Fair Chances“ des Netzwerks Initiative Chefsache.
17.12.2020 - New Work: Motor oder Risiko für mehr Chancengerechtigkeit? - Mehr
09.12.2020
Wichtiger Wegweiser in Richtung Gleichstellung: Der 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland

Welche Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung nehmen Frauen und Männer tatsächlich in ihrem Alltag wahr? Wie entwickeln sich die Verwirklichungschancen von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Der 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und zeigt detailliert, welche regionalen Unterschiede es auf Landes- und Kreisebene bei der Verwirklichung der Gleichstellung gibt. Der Atlas wurde im Rahmen einer Länderfachgruppe unter dem Vorsitz des Landes Berlin entwickelt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veröffentlicht.
30.11.2020
Den Gender Care Gap überwinden: Wie kann unbezahlte Sorgearbeit fairer verteilt werden

Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Kochen, Putzen: Für die sogenannte unbezahlte Sorgearbeit sind in vielen Familien nach wie vor in erster Linie die Frauen zuständig. Statistisch gesehen wenden Frauen täglich rund 1,5 Stunden mehr für Haushalts- und Familienaufgaben auf als Männer. Warum diese ungleiche Verteilung nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches Problem ist, zeigt das Dossier „Kinder, Haushalt, Pflege – wer kümmert sich?“, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
27.11.2020
Corona-Spezial: Agieren der ESF-Standorte „Perspektive Wiedereinstieg“ in Zeiten der Pandemie - Teil 2

Persönliche Beratungen und Coachings einstellen und auf digitale bzw. alternative Konzepte umstellen. Dieser Herausforderung mussten sich auch die Träger an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) während des Lockdowns kurzfristig stellen. Wie die Mitarbeitenden an den ESF-Standorten Jena und Stendal das Krisenmanagement mit großem persönlichen Einsatz, viel Flexibilität und Kreativität gemeistert haben, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Artikel-Serie „Corona-Spezial“.
04.11.2020
Familienfreundlicher Weg zum Berufsabschluss: Teilzeit-Ausbildung eröffnet neue Perspektiven

Eine berufliche Ausbildung machen und gleichzeitig genügend Zeit haben für die Familie: Diese Möglichkeit bietet eine Teilzeit-Ausbildung. Welche Zukunftsperspektiven sich dadurch Müttern und Vätern ohne Berufsabschluss eröffnen können, zeigt die Initiative RE/init e.V. auf www.wiederarbeiten.com.
02.11.2020
Digitale Arbeitsmodelle langfristig erfolgreich nutzen: Personalverantwortliche und Beschäftigte meistern die neue Normalität

Homeoffice und mobiles Arbeiten haben sich im Zuge der Corona-Pandemie von der Ausnahme zur neuen Normalität entwickelt. Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, zusammen mit den Mitarbeitenden Lösungen zu entwickeln, damit flexible Arbeitsformen dauerhaft tragfähig sind und zudem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern. Das Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie die „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) bieten umfangreiche Informationen, damit die Einführung und Umsetzung flexibler Arbeitsplatzmodelle gelingt.
28.10.2020
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Sachsen-Anhalt

Sie möchten Ihren beruflichen Wiedereinstieg nach einer (längeren) Familien- bzw. Pflegephase möglichst zielgerichtet umsetzen? Eine gute Beratung trägt dazu bei, den Wiedereinstieg erfolgreich zu gestalten!
Unterstützung im Wiedereinstiegsprozess erhalten Sie bei den örtlichen Arbeitsagenturen, dem Standort des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen“ in Stendal sowie bei den landesgeförderten Beratungsstellen.
28.10.2020 - Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Sachsen-Anhalt - Mehr
13.10.2020
Corona-Spezial: Agieren der ESF-Standorte „Perspektive Wiedereinstieg“ in Zeiten der Pandemie

Lockdown, Hygieneregeln, Abstand halten: Wie hat sich der Beratungs- und Coachingalltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ verändert? Die Artikel-Serie „Corona-Spezial“ lässt Interessierte an den Erfahrungen und kreativen Ideen der ESF-Standorte teilhaben. Freuen Sie sich in diesem Artikel auf spannende Beiträge von den Standorten Auerbach, Eisenach und Lauchhammer.