Startseite

Beruflich
Beratungsstellen in Ihrer Nähe

Klicken Sie auf ein Bundesland in der Karte
Für eine neue Auswahl klicken Sie einfach auf ein Bundesland in der Karte
Themenlotse
Themen-Schnellzugang (Auswahl öffnet neue Seite)
Kalender
Termine & Veranstaltungen
Aktuelle Nachrichten
05.03.2021
„Perspektive Wiedereinstieg – Potentiale erschließen“ startet am Weltfrauentag die Aktion „Starke Frauen“

Am 8. März findet der Internationale Frauentag statt. Seit über 100 Jahren setzen sich jährlich an diesem Tag Frauen für mehr Gleichberechtigung und Frauenrechte ein. Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ nimmt diesen speziellen Tag zum Anlass, die Social-Media-Aktion „Starke Frauen“ zu starten. Setzen auch Sie am 8. März ein Zeichen für mehr soziale, gesellschaftliche und politische Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
03.03.2021
Aktion: „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ bringt den Stein ins Rollen

Sie spielen seit längerem mit dem Gedanken, beruflich wieder einzusteigen? Dann ist der März 2021 Ihr Monat, um den Stein ins Rollen zu bringen! Einige Träger der ESF-Standorte „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) waren tatkräftig und haben Ihren Wegweiser-Stein gestaltet und diesen im Freien für Sie ausgelegt. Werden Sie aktiv und machen Sie sich auf die Suche nach Ihrem ganz persönlichen Wiedereinstiegsstein.
01.03.2021
Online-Konferenz: 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei

Die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei findet am 9. März 2021 in der Zeit von 09:30 bis 15:00 Uhr unter dem Motto „Tschüss Klischees, hallo Talente“ statt. Die Eröffnungsrede zur Veranstaltung hält Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird an einer Diskussionsrunde mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen teilnehmen. Interessierte sind herzlich zur Online-Konferenz eingeladen.
01.03.2021 - Online-Konferenz: 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei - Mehr
23.02.2021
Ankündigung: Aktionstag Equal Pay Day 2021

Das Statistische Bundesamt hat die Berechnung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke für das Jahr 2019 revidiert. Der Gender Pay Gap sank von bisher 20 auf 19 Prozent. Der Equal Pay Day (EPD) findet somit am 10. März 2021 statt. Das Motto lautet: „Game Changer – Mach dich stark für qual Pay!“. Bundesweit werden an diesem Tag zahlreiche Aktionen zum Thema Entgeltgleichheit durchgeführt.
23.02.2021 - Ankündigung: Aktionstag Equal Pay Day 2021 - Mehr
18.02.2021
Zwischen Corona-Krise und sich verändernden Rollenbilder: Familienreport 2020

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Familien aus? Und wie sieht das Familienleben in Deutschland im europäischen Vergleich aus? Mit dem „Familienreport 2020“ liefert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aktuelle Daten, Fakten und Trends zur Lage der Familien in Deutschland und zu den wichtigsten familienpolitischen Entwicklungen. Den aktuellen Schwerpunkt bilden die Auswirkungen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie auf Eltern und Kinder. Erstmals enthält der Report auch einen umfangreichen und systematischen internationalen Vergleich, etwa zur Zufriedenheit mit dem Familienleben und zur Erwerbstätigkeit von Müttern.
18.02.2021 - Zwischen Corona-Krise und sich verändernden Rollenbilder: Familienreport 2020 - Mehr
08.02.2021
Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Berlin

Wer den beruflichen Wiedereinstieg nach einer (längeren) Familien- bzw. Pflegephase plant, beschäftigt sich häufig mit vielen Fragestellungen. Möchte ich in meinen alten Beruf zurückkehren, sind meine Kompetenzen noch aktuell, ist eine Weiterbildung notwendig oder ist es der richtige Zeitpunkt, um dem lang gehegten Wunsch in eine berufliche Selbstständigkeit zu starten. Welchen Weg Sie auch wählen, planen und gestalten Sie Ihren Wiedereinstieg bestmöglich. Unterstützung erhalten Sie in Berlin bei den örtlichen Arbeitsagenturen und Jobcentern sowie bei den landesgeförderten Beratungsstellen.
08.02.2021 - Bundesland Spezial: Wiedereinstiegsangebote in Berlin - Mehr
03.02.2021
Corona-Spezial: Agieren der ESF-Standorte „Perspektive Wiedereinstieg“ in Zeiten der Pandemie - Teil 4

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist mit mehr als 14.500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber des Landes Schleswig-Holstein. Die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Gesundheit, ein kooperativer Führungsstil, vorbildliches Handeln und ein vertrauensvoll partnerschaftlicher Umgang in der Zusammenarbeit zeichnen das Selbstverständnis des UKSH aus. Seit 2010 kooperiert das UKSH mit dem Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V. in Kiel/Lübeck, Projektträger des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE). Wie genau diese Kooperation aussieht und wie sie sich gerade in Corona-Zeiten bewährt hat, erfahren Sie in diesem Beitrag unserer Artikelserie „Corona-Spezial“.
27.01.2021
Gutes Beispiel: Familienkalender 2021 des Netzwerks W im Ennepe-Ruhr-Kreis

Im Netzwerk W(iedereinstieg) im Ennepe-Ruhr-Kreis engagieren sich zahlreiche regionale Institutionen für den Wiedereinstieg von Frauen in eine qualifizierte und existenzsichernde Erwerbstätigkeit sowie für die Vereinbarkeit von Familie bzw. Pflege und Beruf. Für 2021 gibt das Netzwerk zum achten Mal einen Familienkalender heraus. Informationen und Kontaktdaten machen den Kalender gleichzeitig zum „NACHSCHLAGEWERK" für Themen rund um die Rückkehr in den Beruf und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
27.01.2021 - Gutes Beispiel: Familienkalender 2021 des Netzwerks W im Ennepe-Ruhr-Kreis - Mehr
19.01.2021
Pflege und Beruf vereinbaren: Leitfaden unterstützt bei der Entwicklung einer pflegesensiblen Unternehmenskultur

Zwischen vier und fünf Millionen Menschen kümmern sich in Deutschland um pflegebedürftige Angehörige. Etwa zwei Drittel der Pflegenden sind berufstätig. Für viele ist es nicht nur aus finanziellen Gründen wichtig, weiter im Job zu bleiben. Gleichzeitig stellt die Pflege eines bzw. einer Angehörigen die Betroffenen vor große emotionale und zeitliche Herausforderungen. Beschäftigte sind in dieser Situation auf die Unterstützung ihrer Arbeitgeberin oder ihres Arbeitsgebers angewiesen. Mit dem Leitfaden „Pflegende Beschäftigte brauchen Unterstützung“ möchte das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ für das Thema sensibilisieren und zeigen, wie Beschäftigten aktiv geholfen werden kann.
13.01.2021
Partnerschaftlich ausgerichtete Gleichstellungspolitik: Wie Geschlechtergerechtigkeit auch Jungen und Männern neue Chancen eröffnet

Gleichstellung ist wichtig: Dieser Ansicht sind in Deutschland sowohl Frauen als auch Männer. Die umfassende soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern wird als Gewinn für alle angesehen, gesellschaftlich und persönlich. In der Realität ist die Gleichstellung von Frauen und Männern allerdings noch nicht erreicht. Um diese Lücke zu schließen, wird in Deutschland auf eine partnerschaftlich ausgerichtete Gleichstellungspolitik gesetzt, die auch Jungen und Männern aktiv einbezieht und fördert. Wie das aussehen sollte und welche konkreten Maßnahmen sinnvoll sind, zeigt das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) herausgegebene Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer in Deutschland“.
04.01.2021
Beruflicher Wiedereinstieg - erfolgreich durch das Jahr 2021!

Sie möchten in diesem Jahr beruflich neue Weichen stellen, nach einer Familien- bzw. Pflegephase in Ihren Beruf zurückkehren, sich selbständig machen oder von einem Minijob in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis wechseln? Lassen Sie sich motivieren: Die Statements des Monats unserer Expertinnen und Experten inspierieren, damit das Durchstarten Freude macht.
04.01.2021 - Beruflicher Wiedereinstieg - erfolgreich durch das Jahr 2021! - Mehr
21.12.2020
Corona-Spezial: Agieren der ESF-Standorte „Perspektive Wiedereinstieg“ in Zeiten der Pandemie - Teil 3

Wie hat sich der Beratungs- und Coaching-Alltag am ESF-Standort „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (PWE) Göttingen durch die Corona-Pandemie verändert? Wie haben Mitarbeitende und Teilnehmende die veränderte Situation erlebt und wie konnten sie trotz aller Widrigkeiten auch neue Stärken entdecken? Erfahren Sie mehr dazu im dritten Teil unserer Artikel-Serie „Corona-Spezial“.